Kulisse, Historie & Naturschutzwert

Die Naturerbe-Tochter der DBU sichert 66 Naturerbeflächen – über 70.000 Hektar in zehn Bundesländern – langfristig für den Naturschutz. Die überwiegend vormals militärisch genutzten Gebiete sind bereits im Eigentum der DBU Naturerbe GmbH oder gehen in deren Eigentum über.

Die meisten Flächen der ersten beiden Tranchen befinden sich in den neuen Bundesländern, bei der dritten Tranche liegt der Schwerpunkt in den westlichen Bundesländern.



Der besondere Naturschutzwert dieser Gebiete liegt vor allem in ihrer Großräumigkeit, Unzerschnittenheit und relativen Störungsarmut sowie in der oft hohen Vielfalt an Standorten, Strukturen und Tier- und Pflanzenarten. Rund die Hälfte der DBU-Naturerbeflächen erstreckt sich über mehr als 1.000 Hektar, feste Straßen- und Wegenetze sind nur eingeschränkt vorhanden.

Während des räumlich und zeitlich begrenzten militärischen Übungsbetriebs entstanden große Offenflächen.

Diese Extremstandorte stellen wertvolle Rückzugsgebiete für gefährdete Tierarten, beispielsweise den Wiedehopf, und selten gewordene Pflanzengesellschaften, wie die Silbergrasflur, dar. Sie sind daher oft auf europäischer Ebene als Schutzgebiete ausgewiesen.

Die umliegenden, durch den Übungsbetrieb kaum gestörten Bereiche der Naturerbeflächen bieten dagegen mit Wäldern und Feuchtgebieten naturnahe Lebensräume für Arten mit großem Raum- und Ruheanspruch, beispielsweise den Seeadler oder Wolf.

Derzeit überwiegen auf vielen Flächen noch struktur- und artenarme Kiefernbestände. Langfristig werden diese zu naturnahen Wäldern entwickelt. Feuchtgebiete werden wieder in ihren möglichst ursprünglichen Zustand zurückversetzt.