Umweltpreisträger Rockström erhält Tyler-Preis für Umweltverdienste

Prof. Dr. Johan Rockström ist am Freitag, 17. Mai 2024 mit dem Tyler Prize for Environmental Achievement 2024 ausgezeichnet worden, einem renommierten Preis für wissenschaftliche Leistungen, der oft als „Nobelpreis für Umwelt“ bezeichnet wird. Der wissenschaftliche Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Träger des Deutschen Umweltpreises der DBU (2015) hat die Auszeichnung für seine bahnbrechende Forschung zu den Planetaren Grenzen erhalten, die einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit auf der Erde definieren und eine Grundlage für menschliche Gerechtigkeit bietet. Der Preis ist mit 250.000 US-Dollar dotiert.

Johan Rockström wird mit dem Tyler Prize for Environmental Achievement 2024 ausgezeichnet
Johan Rockström wird mit dem Tyler Prize for Environmental Achievement 2024 ausgezeichnet. Foto: Jadranko Marjanovic
© Jadranko Marjanovic

Unschätzbarer Beitrag zum Wohlergehen unseres Planeten

„Die Arbeit von Professor Rockström verkörpert den Geist des Tyler-Preises“, sagt Julia Marton-Lefèvre, Vorsitzende des Tyler-Preises. „Er hat die wesentlichen ökologischen Grenzen aufgezeigt, innerhalb derer sich die Menschheit bewegen muss, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Seine wissenschaftlichen Leistungen, gepaart mit seiner Fähigkeit, die Politik zu beeinflussen und mit der breiten Öffentlichkeit in den Austausch zu treten, haben einen unschätzbaren Beitrag zum Wohlergehen unseres Planeten geleistet.“

Edenhofer: Herausragende Auszeichnung als Anerkennung für seine wichtige Arbeit

„Ich freue mich sehr, dass Johan Rockström diese herausragende Auszeichnung als Anerkennung für seine wichtige Arbeit zu den Planetaren Grenzen erhält. Die Planetaren Grenzen und das Konzept der Globalen Gemeingüter ergänzen sich und verbinden die Forschung zu Risiken und zu Lösungen, von der lokalen bis zur globalen Ebene. Gemeinsam bilden sie den konzeptionellen Rahmen unserer wissenschaftlichen Arbeit am Potsdam-Institut“, so Ottmar Edenhofer, wissenschaftlicher Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und ebenfalls Umweltpreisträger (2020).

Der 1973 ins Leben gerufene Tyler Prize for Environmental Achievement würdigt weltweit führende Persönlichkeiten im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zum Preis in der Pressemitteilung des PIK unter: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/ein-unschaetzbarer-beitrag-zum-wohlergehen-unseres-planeten-johan-rockstroem-erhaelt-tyler-preis-fuer-umweltleistungen

Titelbild: Prof. Dr. Johan Rockström und Moderatorin Katrin Bauerfeind bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2015 in Essen.