Energie

Das Thema Energie begleitet uns tagtäglich in verschiedenen Facetten. Beispielsweise in Form von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, die elektrische Energie erneuerbar erzeugen und die Nutzung von konventionellen fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas in Kraftwerken ablösen sollen. Oder in Form von Energiespeichern, welche die Energieverfügbarkeit zeitlich flexibilisieren sollen. Aber auch in Industrieprozessen, die je nach Produkt mehr oder weniger energieintensiv sind. In der eigenen Wohnung können wir selbst entscheiden, wie viel elektrische Energie wir benötigen. Weiterhin sind Heizungen und Kühlsysteme zentrale Herausforderungen. Das Ziel – eine klimaneutrale Energieversorgung und -nutzung – ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt. Für eine erfolgreiche Energiewende müssen einerseits der Energiebedarf gesenkt und andererseits die Energieerzeugung dekarbonisiert werden. Zutaten hierfür sind das eigene, umsichtige Verhalten, Energieeffizienzsteigerungen und alternative Energieerzeugungsansätze.

Die DBU fördert in diesem Zusammenhang verschiedenartigste Projekte im Bereich Erneuerbare Energie, Energieeinsparung und -effizienz. Im DBU-Promotionskolleg Umwelt-soziale Fragen der Energiewende werden aktuelle Herausforderungen der Energiewende ganzheitlich betrachtet: natur- und ingenieurwissenschaftlich, wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Die Transformation unseres Energiesystems besteht letztendlich aus vielen kleinen (Fort-)Schritten; genau hierfür bietet die DBU fachliche und finanzielle Unterstützung an.