Moore, von Wasserüberschuss gekennzeichnete Teile der Landschaft. Als ausgedehnte Hochmoore, in Niederungen entlang von Bächen, Flüssen und in Senken, in den Uferbereichen von Seen oder im Übergangssaum zu Nord- und Ostsee waren sie in Deutschland über Jahrtausende prägende Elemente der Landschaft. Als Lebensraum zahlreicher spezialisierter Arten und Biozönosen, Wasserspeicher und Kohlenstoffsenke sind sie wichtige Bestandteile des ökosystemaren Wirkungsgefüges. Der in ihnen akkumulierte Torf bildet ein besonderes Bodenarchiv, in dem menschliche Hinterlassenschaften wie Moorwege oder Reste von Siedlungen und als Proxies auswertbare biotische und abiotische Bestandteile unter weitgehendem Sauerstoffabschluss konserviert werden. Melioration und Nutzungen haben dazu geführt, dass große Teile dieser Landschaften weitgehend zerstört oder zumindest massiv beeinträchtigt wurden und immer noch werden. Wohl kaum ein anderer Naturraum in Europa war in so kurzer Zeit einem so nachhaltigen Wandel unterlegen wie diese Sumpflandschaften. Ihr Schutz und ihre Entwicklung stellt daher heute ein zentrales Anliegen des Natur- wie auch des Denkmal- und Kulturgut- / Kulturlandschaftsschutzes dar.
Die zweiphasige Tagung fokussiert auf diese Thematik und damit auf die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz und der Entwicklung von Feuchtgebieten. Dabei geht es darum, einen vermehrt interdisziplinären Ansatz zu etablieren. Die handelnden Akteurinnen und Akteure sollen für die unterschiedlichen fachlichen Problemstellungen sensibilisiert und damit verbundene Belange informiert werden, um mögliche (Interessens-) Konflikte zu identifizieren und Synergien zu erschließen.
Die Veranstaltung ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert und richtet sich an Vertreter aus Behörden und Verwaltungen, Planungsbüros, dem Landschaftsbau, archäologischen Grabungs- und Fachfirmen, NGOs, die Landwirtschaft und sonstige in Mooren Engagierte.
Programm
Teil 1, 24. Mai 2022, 14:00 – 17:00 Uhr (digitale Veranstaltung, kostenfrei)
14:00 h
Begrüßung und Einführung in das Thema (Andreas Bauerochse, NLD, DGMT)
14:10 h
Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren – Spannungsfeld und Synergien (ein Film von Thomas Claus)
14:25 h
Das Ökosystem Moor und seine naturschutzfachliche Bedeutung (Joachim Schrautzer, Univ. Kiel)
14:55 h
Das Bodenarchiv Moor und seine kulturhistorische Bedeutung (Marion Heumüller, NLD)
Pause 15:25 h
15:35 h
Rechtliche Grundlagen des Denkmal- und Naturschutzes in Mooren (Arnd Hüneke, NLD)
16:05 h
Disskussionsforen
- naturschutzfachliche Aspekte (Moderation Joachim Schrautzer)
- denkmalpflegerische Aspekte (Moderation Henning Haßmann)
- rechtliche Aspekte (Moderation Arnd Hüneke)
16:50 h
Zusammenfassung aus den Diskussionsforen und Abschluss
Ende 17:00 h
Teil 2, 8./9. November 2022, ist eine zweitägige Präsenzveranstaltung in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück. Der erste Tag wird die Vorstellung und Diskussionen verschiedener Fallstudien aus Mooren unterschiedlicher Landschaftsräume aus Deutschland und Dänemark beinhalten. Am Ende steht eine moderierte Podiumsdiskussion unter Beteiligung der Tagungsteilnehmer mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Natur-, Denkmal-/Kulturgutschutz und Recht.
Am zweiten Tag findet eine Exkursion in eine der größten Moorniederungen Nordwestdeutschlands, die Dümmerniederung, statt. Hier werden verschiedene Maßnahmen des Natur- und Denkmalschutzes aus den zurückliegenden fünf Jahrzehnten und die Ergebnisse verschiedener Monitoringprogramme vor Ort präsentiert und diskutiert.
Anmeldung
Teil 1, 24. Mai 2022 (kostenfrei)
digitale Veranstaltung
Teil 2, 8./9. November 2022
Tagungsort: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
8.11.2022
Vortragsveranstaltung (60,- € 1,2)
9.11.2022
Exkursion in die Dümmerniederung (40,- € 2)
1 Die Gebühr beinhaltet Kaffee und Gebäck
2 Die Gebühr beinhaltet das Mittagessen
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular: https://dgmtev.de/de/veranstaltungen/Veranstaltungen-2022/veranstaltung-kulturelles-erbe-naturschutz-anmeldeformular.php
Sie können Ihre Anmeldung auch per E-Mail an natur-denkmalschutz@dgmtev.de senden.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr an:
Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V.
IBAN DE90 2501 0030 0303 2003 01
Anmeldung