Effizienzweltrekord, Wärmepumpenkollektoren und PV in Bahngleisen: Wie die Energiewende gelingen kann

Jahrespressekonferenz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Dienstag, 11. Juli 2023, ab 11 Uhr

! Der digitale Zugang zur DBU-Jahrespressekonferenz ist den Medien vorbehalten !

Die diesjährige digitale Jahrespressekonferenz (JPK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) greift aktuelle politische Debatten um die Energieversorgung fern fossiler Energieträger auf. Die Herausforderungen sind enorm. Trotz Sommers ist der nächste Winter gar nicht mehr so weit. Und es geht nicht allein ums Heizen, sondern insgesamt um die Verknüpfung der Sektoren der Energiewirtschaft sowie der Industrie. Ein Baustein in Deutschland ist das aktuell heftig debattierte Gebäudeenergiegesetz, besser bekannt als Heizungsgesetz. Zugleich tobt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter, führt zu unsäglichem menschlichen Leid, aber auch zu großer Ungewissheit bei Energieversorgung und -sicherheit. Vor diesem Hintergrund präsentiert die DBU-Jahrespressekonferenz eine Auswahl wegweisender von der Stiftung geförderter Vorhaben. Alle Projekte verbindet die Eigenschaft, zukunftsweisende energiepolitische Strategien, Innovationen und Impulse zum Erreichen der Energiewende ins Blickfeld zu rücken – darunter auch neue technologische Entwicklungen, die mithilfe von DBU-Fördermitteln in Gang gebracht wurden. Ein Effizienzweltrekord, neuartige Wärmepumpenkollektoren und Photovoltaik in Bahngleisen sind nur einige Beispiele, die zur Sprache kommen.

Die JPK will zeigen, wie ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann – macht aber zugleich deutlich, dass das allein nicht reicht, sondern diese Vorhaben flankiert werden müssen: durch weniger Energieverbrauch, Einspar- und Effizienzmaßnahmen.

Präsentiert werden zudem die finanziellen Eckdaten der DBU, die mit einem Stiftungskapital von derzeit 2,42 Milliarden Euro zu den größten Umweltstiftungen Europas zählt.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Dienstag, 11. Juli 2023, ab 11:00 Uhr als Zoom-Videokonferenz

Anmeldung mit Namen und Medium:

Anmeldung