Detox auf dem Acker – Ernährungssicherung in intakten Ökosystemen

Zum Abschluss der Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt” laden wir zur Abschlussveranstaltung ein!

Detox auf dem Acker – Ernährungssicherung in intakten Ökosystemen

Wann? 03. und 04. Dezember 2024
Wo? Osnabrück, DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Pestizide tragen wesentlich zum Rückgang der biologischen Vielfalt auf der Erde bei. Die Nachfrage nach alternativen Pflanzenschutzmaßnahmen ist groß, doch es mangelt an praxiserprobten Lösungen. Um diesem Bedarf zu begegnen, startete die DBU im Januar 2020 die Förderinitiative „Vermeidung und Verminderung von Pestiziden in der Umwelt“. Ziel dieser Initiative war es, gemeinsam mit Projektpartnern innovative, nicht-chemische Pflanzenschutzmethoden zu entwickeln und Pestizidrückstände in der Umwelt vollständig zu vermeiden.

Zum Abschluss der Förderinitiative werden wir an zwei Veranstaltungstagen auf Basis der Projektergebnisse gemeinsam über Herausforderungen und Lösungsansätze für eine Ernährungssicherung in intakten Ökosystemen diskutieren.

3. Dezember 2024 (Tag 1)

Programm:

Ab 12:00
Ankunft und Begrüßungsimbiss

13:00
Eröffnung und Einführung durch Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

13:15
Key-Note Vortrag „Stellschrauben für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Institutes, Braunschweig

14:00
Diskussion

14:15
Einführung in die DBU-Förderinitiative

14:30
Posterpräsentation der Projekte

15:30
Kaffeepause

16:15
Impulsvortrag „Alles hat seinen Preis – mehrdimensionale Zielkonflikte und Handlungsmöglichkeiten“, Prof. Dr. Dirk Bunke, Ökoinstitut e.V., Freiburg

16:30
Podiumsdiskussion: Geht`s ohne Pestizide? Ernährungssicherung in intakten Ökosystemen

  • Prof. Dr. Niklas Möhring, Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Bonn
  • Stefan Kiefer, Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG, Hasbergen
  • Dr. Siv Biada, DLG e.V.- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt/M.
  • NN

Moderation: NN

18:00
Pause

18:15-21:00
Abendveranstaltung mit Abendessen im DBU Zentrum für Umweltkommunikation

4. Dezember 2024 (Tag 2)

Programm:

9:00-12:00
Parallele Workshops – in die Zukunft gerichtete Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Pestiziden
Kaffeepause jeweils ab 10:00

Workshop 1:
Von Daten zu Taten – vom Monitoring zum Kooperationsmodell
Leitung: Prof. Ralf Schulz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Dr. Volker Wachendörfer (DBU), Dr. Sina Volz (DBU)

Workshop 2:
Von Prognose bis Applikation – mit innovativer Technik und Digitalisierung   chemischen Pflanzenschutz reduzieren
Leitung: Stefan Kiefer (Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG, Hasbergen), Dr. Nino Weber (DBU), Christiane Grimm (DBU)

Workshop 3:
Was nutzen Nützlinge? Mit biologischen Systemen zu weniger Pestiziden
Leitung: Dr. Siv Biada (DLG e.V.- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt/M.), Dr. Hans-Christian Schaefer (DBU)

11:30
Ergebnisse aus den Workshops,
Fazit und Abschluss der Veranstaltung

12:00
Mittagsimbiss

13:00
Ende der Veranstaltung

Anmeldung