#DBUdigital Online-Salon „Transformative Methoden – Potential zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen“
Donnerstag, 10. Februar 2022 von 14.00 bis 16.15 Uhr
Wie können transformative Methoden zur Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein, Handlungs- und Partizipationskompetenz beitragen? Welche Ansätze gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit konkret und regional zu unterstützen? Der #DBUdigital Online-Salon zum Thema „Transformative Methoden – Potential zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen“ am 10. Februar 2022 von 14.00 bis 16.15 Uhr geht diesen Fragen nach. In der Veranstaltungsoll der Fokus der Arbeitsebene vor allem auf die zwei Bereiche „Citizen Science, Reallabore & Co. – Engagement für mehr Nachhaltigkeit“ und „Partizipation, Dialog & Co. – Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung“ gerichtet werden.
Die digitale Veranstaltung zeigt anwendungsnahe Beispiele aus der Praxis und vermittelt, wie transformative Methoden (entweder im Kontext von Kooperation & Kollaboration oder im Kontext Partizipation & Deliberation) konkrete Beiträge zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungenleisten können. Es wird Workshops geben, welche die Teilnehmenden zu neuen Analysen und Ko-Konstruktionen inspirieren sollen.
Programm:
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung Dr. Cornelia Soetbeer, Abteilungsleiterin Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
14.10 Uhr
Impuls - Potential transformativer Methoden zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen Prof. Dr. Günther Bachmann, ehem. Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
14.40 Uhr
Breakout Sessions
Workshop I: Citizen Science, Reallabore & Co. – Engagement für mehr Nachhaltigkeit
Weißbuch Citizen Science – Strategie 2030 für Deutschland, Frau Prof. Aletta Bonn und Frau Dr. Thora Herrmann, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
Citizen Science-Zentrum Natur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Frau Silke Voigt-Heucke, Museum für Naturkunde Berlin
Transformative Innovation Lab, Herr Matthias Wanner, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Lernen für und in resiliente(n) undnachhaltige(n) Kommunen, Herr Prof. Dr. Daniel J. Lang und Frau Stefanie Drautz, Leuphana Universität Lüneburg
Workshop II: Partizipation, Dialog & Co. – Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung
Bildungs- und Beteiligungsformat unter Berücksichtigung digitaler und hybrider Kommunikationsformen am Beispiel des Themas „Klimaschutz in Deutschland“, Herr Steffen Krenzer, Mehr Demokratie e. V., Kreßberg (angefragt)
Partizipative Entwicklung neuer Nutzungsstrategien für den Kommunalwald, Herr Dr. Martin Kowarsch, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
DasLabor Zukunft- Modellprojekt zur partizipativen Entwicklung eines nachhaltigen Quartiers am Beispiel des Porzer Südens in Köln, Frau Sarah Centgraf, EPS GmbH, Köln
KLIMA-AKTIV- Klimaschutz aktiv gestalten und politische Handlungskompetenzen entwickeln, Herr Dr. Steve Kenner, Leibniz Universität Hannover