Im Ökosystem Weinberg konkurriert die Rebe mit den Beikräutern der Gassenbegrünung um Wasser und Nährstoffe. Diese Konkurrenz erlangt besondere wirtschaftliche Bedeutung in Junganlagen, im Steillagenweinbau und im ökologischen Weinbau, und verschärft sich unter den Bedingungen des Klimawandels. Praxisübliche Methoden zur Sicherung von Wuchskraft und Ertrag, beispielsweise eine intensive Bodenbearbeitung oder Zusatzbewässerung, stehen häufig im Konflikt mit ökologischen Belangen wie der Biodiversitätssicherung oder dem Erosionsschutz durch Begrünungspflanzen. Ein vielversprechender Lösungsweg für diesen Interessenkonflikt zwischen ökonomischen Interessen und ökologischen Belangen ist die Anpassung der Unterlagssorten, auf die Rebsorten heute als biologische Verteidigungsstrategie gegen die Reblaus gepfropft sind. Im Rahmen des 36-monatigen Dissertationsprojekts soll evaluiert werden, ob und wieweit stressresiliente Unterlagen zur Förderung der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im deutschen Weinbau beitragen können, ohne eine Zusatzbewässerung in Anspruch zu nehmen. Zur Untersuchung der Stressresilienz zugelassener Unterlagssorten werden Feldstudien an der Hochschule Geisenheim durchgeführt, in denen die Auswirkungen verschiedener Unterlagen auf das Wachstum und den Ertrag von Rebsorten untersucht werden. Hierfür wird insbesondere eine Neuanlage gepflanzt, in der das Trieb- und Wurzelwachstum in Abhängigkeit der Unterlage und in Reaktion auf artenreiche Begrünungseinsaaten im Zwischenzeilenbereich des Weinbergs analysiert wird. Dabei werden Methoden der Wasserpotential- und Transpirationsmessung, in situ 3D-Digitalisierung des Trieb- und Blattwachstums sowie Pflanzenausgrabungen zur Analyse der Wurzelarchitektur angewandt. Sollten sich durch die Wahl geeigneter Unterlagssorten ganzjährige artenreiche Begrünungen im Weinberg etablieren lassen, ohne dabei die Ertragssicherung zu gefährden, könnte hierdurch ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, dem Erosionsschutz, der Bodengesundheit und der Klimaresilienz im Weinbau geleistet werden.
Bisherige Ergebnisse des Dissertationsprojekts zeigen, dass trockentolerante Unterlagen durch tiefere Wurzelsysteme eine überlegene Wasseraufnahmefähigkeit in Trockenperioden besitzen. Diese genotypischen Unterschiede in der Wurzelarchitektur konnten durch innovative 3D-Phänotypisierung quantifiziert werden, die eine präzise Analyse der räumlichen Verteilung und Funktion der Wurzeln erlaubt. Zudem wurden Unterschiede in der hydraulischen Leitfähigkeit von Wurzeltypen identifiziert, die das Potenzial haben, die Wassernutzungseffizienz weiter zu optimieren. Die gewonnen 3D-Daten können zudem genutzt werden, um mathematische Modelle zur Simulation des Wurzelwachstums zu parameterisieren.
Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial geeigneter Unterlagensorten, artenreiche Begrünungen im Weinberg zu fördern, ohne den Ertrag oder die Vitalität der Reben zu beeinträchtigen, da eine räumliche Überschneidung von Reb- und Begrünungswurzeln im Ökosystem Weinberg nur begrenzt auftritt. Dies könnte entscheidend zur Biodiversität, Bodengesundheit und Klimaresilienz des Weinbaus beitragen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine Grundlage für die Entwicklung modellgestützter Strategien zur Optimierung der Wassernutzung und könnten langfristig die Entscheidungsfindung im Weinbau und die Züchtung neuer, standortangepasster Unterlagensorten unterstützen.