Promotionsstipendium: Romy Wöllner

Luftbildgestützte Habitatanalyse gefährdeter Wildflussarten zur Verbesserung der Effizienz von Renaturierungsmaßnahmen

Habitatanalyse von Wildflussarten

Die einzigartige Diversität von Flussauen ist in den letzten Jahrhunderten durch menschliche Eingriffe stark beeinträchtigt. Besonders stark im Rückgang inbegriffen sind Arten, deren Lebensraum sich ausschliesslich auf Flussauen beschränkt und die daher sehr spezielle Anpassungsmechanismen an die dort vorherrschenden Bedingungen aufweisen. An den sehr dynamischen alpinen Flüssen gibt es daher heute eine Reihe von Wildflussspezialisten, die aufgrund des Verlusts an Habitaten (Pionierstandorte, Kiesinseln), infolge der regulierten Abfluss- und Geschiebedynamik, vom Aussterben bedroht sind. Trotz zahlreicher Bemühungen zur Renaturierung der Wildflüsse, konnte der Status dieser Arten kaum verbessert werden.

Eine besondere Herausforderung an Wildflüssen ist die Dynamik, die für ein ständiges Entstehen und Vergehen geeigneter Habitatflächen sorgt. Die Pionierarten müssen daher eine entsprechende Metapopulationsdynamik aufweisen, um langfristig an einem Flussabschnitt bestehen zu können. Dabei limitiert unter anderem die Ausbreitungsfähigkeit der Arten den Abstand, in dem sich die kurzlebigen Habitatflächen voneinander befinden dürfen, damit eine Neubesiedlung erfolgreich stattfinden kann.

In meiner Arbeit werde ich ein Habitat-Populationsmodell erstellen, das genau diese Limitierungen erfasst und für ausgewählte Arten vorhersagt, welche Anordnung und Dynamik an Habitaten wiederhergestellt werden müssen, damit die Wildflussarten in Zukunft stärker von Renaturierungsmassnahmen profitieren können. Anhand von konkreten Schwellenwerten soll zum einen die Effizienz dieser Massnahmen verbessert werden und zum anderen auch der Artenschutz in dynamischen Systemen. Ziel ist es, dass das Modell auch auf andere Oekosysteme und Arten übertragbar ist und so auch zum allgemeinen Verständnis von Metapopulations- oder Aussterbeprozessen beiträgt.

Für die Entwicklung werden Felddaten erhoben zur Populationsgrösse und -verteilung, sowie zur Habitatkofiguration an Alpenflüssen in Bayern, Oesterreich, Schweiz und Norditalien. Die Erfassung der Habitate wird standardisiert mit einer Drohne durchgeführt.

AZ: 20018/533

Zeitraum

01.10.2018 - 31.03.2023

Institut

Technische Universität München (TUM) School of Life Sciences Lehrstuhl für Renaturierungsökologie

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Johannes Kollmann