Promotionsstipendium: Magdalena Zabek

Vernetzungsbeitrag für den kreislaufgerechten Einsatz von mineralischen Bauprodukten im Planungsprozess von Wohngebäuden

Vernetzungsbeitrag für den kreislaufgerechten Einsatz von Bauprodukten

Die Bauindustrie ist die ressourcenintensivste Branche und stellt mit rund 52 % Abfallaufkommen die größte Abfallmenge bundesweit dar (Destatis 2017). Um die politischen Ziele des EU-Parlaments einer  Recyclingquote von 70 Gewichtsprozent im Neubau bis 2020  zu erreichen, gilt es entsprechende Handlungen in der Bauindustrie zu vollziehen (Commission 2013). Der herkömmliche Weg, nach dem Lebensende eines Gebäudes die Materialien klein zu brechen und als Straßenfüllung zu verwenden oder zu deponieren und somit eine überwiegend lineare Bauwirtschaft zu verfolgen, muss durch einen erhöhten Einsatz von sekundären Rohstoffen im mineralischen Bereich und eine kreislaufgerechte Bauweise und ersetzt werden (Basten 2015).

Der Architekt und Planer hat durch die Materialwahl in der Planungsphase einen erheblichen Einfluss auf das Einsatzvolumen von sekundären Rohstoffen und die Kreislauffähigkeit der Bauteile. Durch den Einsatz von sekundären Rohstoffen und einer kreislaufgerechten Bauweise ergibt sich ein erhöhter Informationsgehalt, der überwiegend durch folgende Aspekte zustande kommt:

  • Herkunft der Rohstoffe
  • Qualität des Materials
  • Einsatzfähigkeit der Bauteile und damit einhergehende Haftungsfrage (Dechantsreiter, Horst et al. 2015).

Durch fehlende Kommunikation zwischen Akteuren innerhalb des Kreislaufes gehen Informationen über Qualität und Ursprung des Materials verloren. Besonders in der Planungsphase entstehen Informationsverluste, die zur Reduktion des Recyclingpotenzials der eingesetzten Materialien führt. Informationsverluste können durch folgende Hemmnisse entstehen:

  • Mangelhafte Einschätzung der Informationsrelevanz durch geringen Erfahrungsschatz des Planers
  • Fehlende Bereitstellung wichtiger Informationen
  • Mangelhafte oder fehlerhafte Weiterleitung von Informationen
  • Falsche Kommunikationsform/weise zwischen Akteuren.

 

Um den Einsatz von sekundären Rohstoffen zu erhöhen, gilt es, relevante Informationen in einer für den Planer verständlichen Weise aufzubereiten und bereit zu stellen. Gleichzeitig soll die Informationsweiterleitung durch eine in der Promotionsarbeit erarbeitet Kommunikationsform erhöht werden.  Die Promotionsarbeit soll eine Hilfestellung für Planer und Bauherren bei dem Einsatz von sekundären Rohstoffen und kreislaufgerechten Bauweisen in der Planungs- und Bauphase von Gebäuden bieten um dadurch natürliche Ressourcen zu schonen und eine Wiederverwendung von Materialien vorzubeugen.

AZ: 20017/519

Zeitraum

01.03.2018 - 28.02.2021

Institut

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Fakultät Architektur Rezykliergerechtes Bauen

Betreuer

Prof. Dr. Linda Hildebrand