Promotionsstipendium: Dr. Christian Selbach

Indizieren Trematodenlarven-Gemeinschaften die aufgrund einer Eutrophierung entstandene Komplexität biotischer Interaktionen? Eine vergleichende Untersuchung entlang eines Nährstoffgradienten an Süßwassersystemen

Trematodenlarven als Indikatoren Eutrophierungs-getriebener Komplexität biotischer Interaktionen

Die anthropogene Eutrophierung von Gewässern und die damit einhergehende Beeinflussung von Lebensgemeinschaften zählt zu den bedeutendsten Veränderungen natürlicher Ökosysteme weltweit und stellt somit eine der wichtigsten Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Wassermanagement- und Naturschutzmaßnahmen dar. Obwohl die Gewässereutrophierung leicht zu messen ist, sind die ökologischen Konsequenzen solcher Veränderungen meist nur schwer abschätzbar. Vor diesem Hintergrund konnten Parasiten, aufgrund ihrer komplexen Lebenszyklen mit verschiedenen Zwischen- und Endwirten sowie ihrer zentralen Rolle in Nahrungsnetzen, als verlässliche Indikatoren für solche Habitatveränderungen etabliert werden. Die gegenwärtige Forschung befasst sich allerdings vornehmlich mit Effekten anthropogener Veränderungen auf einzelne Parasitenarten, meist vor dem Hintergrund erhöhter Infektionsrisiken von Menschen und Nutztieren. Da erhöhte Eutrophierungsraten von Gewässern jedoch massive Auswirkungen auf die Struktur und Zusammensetzung ganzer Biozönosen haben, zu deren Strukturierung Parasiten maßgebliche beitragen, verfolgt der hier vorgestellte Ansatz die Erfassung und Analyse ganzer parasitärer Trematodengemeinschaften in Schnecken und verspricht somit das Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge auf Ökosystemebene voranzutreiben. Hierzu dienen Trematodengemeinschaften in Schlammschnecken der Art Radix auricularia als Modellsystem, um ein Grundgerüst zu entwickeln auf dessen Basis die Einflüsse anthropogener Eutrophierung auf Lebensgemeinschaften und deren trophische Interaktionen in vergleichbaren Ökosystemen erfasst und beurteilt werden können.Basierend auf Erkenntnissen über die nährstoffabhängige Zunahme wichtiger Wirtsorganismen und die erhöhte Produktion freischwimmender Larvenstadien pro Schnecke, wird eine Veränderung der parasitären Komponentengemeinschaften und eine graduelle Zunahmen der Trematodeninfektionen von oligotrophen zu eutrophen Bedingungen erwartet. Es wird daher erwartet, dass Trematodengemeinschaften in R. auricularia aufschlussreiche Informationen über die komplexen Variationen von Nahrungsnetzen und trophischen Interaktionen in Abhängigkeit von der Gewässereutrophierung liefern. Des Weiteren soll die Erfassung der Trematodenfauna dazu beitragen Parasiten als integrale Bestandteile von Ökosystemen wahrzunehmen.

Veröffentlichungen

 Soldánová, M., Selbach, C., Sures, B., Kostadinova, A., & Perez-Del-Olmo, A. (2010). Larval trematode communities in Radix auricularia and Lymnaea stagnalis in a reservoir system of the Ruhr River. Parasites & Vectors, 3(1), 56.

 Soldánová, M., Selbach, C., Kalbe, M., Kostadinova, A., & Sures, B. (2013). Swimmer’s itch: etiology, impact, and risk factors in Europe. Trends in Parasitology, 29(2), 65–74.

Georgieva, S., Selbach, C., Faltýnková, A., Soldánová, M., Sures, B., Skírnisson, K., & Kostadinova, A. (2013). New cryptic species of the “revolutum” group of Echinostoma (Digenea: Echinostomatidae) revealed by molecular and morphological data. Parasites & Vectors, 6(1), 64.

Selbach, C., Soldánová, M., Georgieva, S., Kostadinova, A., Kalbe, M., & Sures, B. (2014). Morphological and molecular data for larval stages of four species of Petasiger Dietz, 1909 (Digenea: Echinostomatidae) with an updated key to the known cercariae from the Palaearctic. Systematic Parasitology, 89(2), 153–66.

Selbach, C., Soldánová, M., Georgieva, S., Kostadinova, A., & Sures, B. (2015). Integrative taxonomic approach to the cryptic diversity of Diplostomum spp. in lymnaeid snails from Europe with a focus on the ‘Diplostomum mergi’ species complex. Parasites & Vectors, 8, 300.

Selbach, C., Soldánová, M. & Sures, B. (2015). Estimating the risk of swimmer’s itch in surface waters – a case study from Lake Baldeney, River Ruhr. International Journal of Hygiene and Environmental Health, (In Press).

AZ: 20011/171

Zeitraum

01.12.2011 - 30.11.2014

Institut

Universität Duisburg-Essen
Fachbereich Biologie und Geografie

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Bernd Sures