Promotionsstipendium: Marc Hagemeier

Funktionale Kronenarchitektur mitteleuropäischer Baumarten als Grundlage der Bewirtschaftung von Wald-Mischbeständen

Funktionale Kronenarchitektur mitteleuropäischer Baumarten als Grundlage der Bewirtschaftung von WalDas Ziel der vorliegenden Arbeit war, beispielhaft anhand von sechs forstwirtschaftlich bedeutenden einheimischen Baumarten funktionelle Morphologie- bzw. Architekturtypen zu erkennen und zu beschreiben. Die ausgewählten Baumarten umfassen die Pionierbaumarten Hängebirke (Betula pendula ROTH) und Waldkiefer (Pinus sylvestris L.), die mittel- bis spätsukzessionalen Arten Traubeneiche [Quercus petraea (MATT.) LIEBL.] und Hainbuche (Carpinus betulus L.) und die Schlusswald-Baumarten Winterlinde (Tilia cordata MILL.) und Rotbuche (Fagus sylvatica L.).Die Untersuchungen wurden an Altbäumen in geschlossenen Reinbeständen auf überwiegend armen Böden in Nordwest- und Mitteldeutschland durchgeführt. Hierbei kam eine Vielzahl von Methoden zur Untersuchung der Kronenmorphologie und -physiologie zum Einsatz. Der Zugang zum Kronenraum zur Ernte von Blättern und zur Bestimmung der Blattwinkel erfolgte mit Messtürmen und Seiltechniken. Eine neu entwickelte Methode (?CrownShape?) ermöglichte die Vermessung des Kronenvolumens einzelner Bäume mit hoher vertikaler Auflösung. Neben der Bestimmung des Lichtbedarfs von Jungpflanzen und untersten Schattenblättern wurden Messungen der relativen Beleuchtungsstärke im PAR-Bereich (400-700 nm) am Waldboden vorgenommen. Die optischen Eigenschaften von Blättern der sechs Baumarten konnten mit einem Spektralphotometer unter Verwendung einer Ulbricht-Kugel bestimmt werden. Baumernten ermöglichten quantitative Aussagen über Blattflächendichte, Biomasse- und Nährstoffvorräte und deren vertikale Verteilung. Schließlich dienten Streufänger und Zuwachsmaßbänder der Bestimmung von Streumassen, Blattflächenindex (LAI) und oberirdischer Netto Primärproduktion (NPP0).

AZ: 06000/524

Zeitraum

01.06.1998 - 31.01.2001

Institut

Universität Kassel
Fachbereich Biologie/Chemie
Pflanzenökologie und Ökosystemforschung

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Ch. Leuschner