Wir fördern lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt. Relevant sind die Bereiche Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz. Hierfür bieten wir 10 Förderthemen plus eine themenoffene Förderung sowie zeitweilige Förderinitiativen an. Im Fokus stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es sind Einzel- und Kooperationsprojekte möglich. Neben Vorhaben in Deutschland fördert die DBU in begrenztem Umfang auch internationale Projekte, bisher vorrangig in den Ländern Mittel- und (Süd)Osteuropas (MOE). Eine Förderung internationaler Projekte jenseits von MOE ist in Einzelfällen möglich.
Wir beraten fachkompetent und serviceorientiert. Wir sind unabhängig und parteipolitisch neutral. Wir bieten eine ergebnisorientierte Beratung durch fachlich kompetente, interdisziplinäre Teams an und helfen bei der weiteren Qualifizierung der Projekte durch unsere Begleitung der Antragsstellenden von der Projektskizze bis zur Realisierung. Wir unterstützen bei der Kommunikation der Projektergebnisse für besonders gelungene Projekte.
Projektskizzen und Förderanträge können jederzeit eingereicht werden. Beachten Sie diesbezüglich unsere Hinweise zur Antragstellung. Wir bevorzugen eine 2-zweistufige Antragstellung:
Grundsätzlich nicht gefördert werden
Unsere Arbeitshilfen für die Antragstellung haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die detaillierten Förderkriterien finden Sie in unseren Förderleitlinien. Für Unternehmen, GbR-/BGB-Gesellschaften, Verbände, Vereine, Stiftungen, Privatpersonen und sonstige Einrichtungen können in der Regel 50 % der Projektkosten gefördert werden; hier erfolgt die Förderung auf Kostenbasis (Bruttoarbeitsentgelte plus Gemeinkostenzuschlag, Sachkosten, Fremdleistungen, Reisekosten). Für Universitäten, Hochschulen, Akademien und Einrichtungen mit staatlicher Grundfinanzierung können bis zu 100 % der Projektausgaben gefördert werden; hier erfolgt die Förderung auf Ausgabenbasis (Personalkosten, Sachkosten, Fremdleistungen, Reisekosten). Die Art und die Höhe der Förderung wird jeweils individuell geprüft und festgelegt.
Allgemeine Hinweise zur Antragstellung
Weitere Hinweise und Arbeitshilfen für die Antragstellung
Hinweise für die Förderung auf Kostenbasis – für Unternehmen, GbR-/BGB-Gesellschaften, Verbände, Vereine, Stiftungen, Privatpersonen und sonstige Einrichtungen
Hinweise für die Förderungen auf Ausgabenbasis – für Universitäten, Hochschulen, Akademien und öffentlichen Einrichtungen mit staatlicher Grundfinanzierung
Mit unserem Bewilligungsschreiben werden Ihnen die für Ihr Projekt geltenden Förderbedingungen (Fördervoraussetzungen und Bewilligungsauflagen) mitgeteilt. Bitte senden Sie das Formular zur Annahme der Bewilligung und Übernahme des Eigenanteils ausgefüllt an die DBU zurück. Die Projektabwicklung erfolgt auf zwei Ebenen: fachlich und finanziell.
Die Auszahlung der ersten Fördermittelrate erfolgt direkt zu Projektbeginn. Weitere Auszahlungen erfolgen je nach Projektfortschritt und nach Vorlage Ihrer finanziellen Verwendungsnachweise. Nutzen Sie dazu bitte das Formblatt Verwendungsnachweis (Kostenbasis) bzw. das Formblatt Verwendungsnachweis (Ausgabenbasis). Die Schlussrate wird erst zur Verfügung gestellt, wenn der DBU alle zum fachlichen und finanziellen Projektabschluss erforderlichen Unterlagen eingereicht und diese sowohl durch das Referat Finanzielles Projektcontrolling als auch durch das Fachreferat geprüft worden sind. Erläuterungen dazu gibt Ihnen unser Infoblatt zu den finanziellen Verwendungsnachweisen.
Die Termine für Ihre Zwischenberichte werden je nach Projekt individuell festgelegt und Ihnen in Ihrem Bewilligungsschreiben mitgeteilt. Der Abschlussbericht ist spätestens drei Monate nach Projektabschluss fällig.
Sie erstellen zudem ein Projektkennblatt, welches interessierten Personen als Kurzinformation über das Förderprojekt dient. Sie haben hier die Möglichkeit, den Stand Ihrer Projektaktivitäten zu dokumentieren. Nachdem Sie Text und Bild(er) verbindlich abgegeben haben und das zuständige DBU-Referat Ihr Projektkennblatt freigegeben hat, wird dieses auf der DBU-Website veröffentlicht. Das Verfahren wird auch in einem Erklär-Video erläutert.
Projekt / Kennblatt bearbeitenUnsere Arbeitshilfen für die Projektabwicklung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Fachliche Projektabwicklung
Besonders gelungene Projekte berücksichtigen wir gerne bei unserer Öffentlichkeitsarbeit – im DBU-Newsletter, als beispielhaftes Projekt auf der DBU-Website, im DBU-Jahresbericht, für Social Media-Beiträge (LinkedIn, facebook, Instagram, Twitter, flickr, YouTube, mastodon) sowie auf diversen Messen und Veranstaltungen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde im Jahr 1990 vom Bund als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Aufgabe der Stiftung ist es, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Mit der Aufnahme der Fördertätigkeit der DBU im Jahr 1991 wurden die ersten »Leitlinien für die Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt« veröffentlicht.
Überarbeitungen erfolgten 1998 und 2004. Aufbauend auf einer umfassenden Evaluation werden nunmehr grundlegend neu gestaltete Förderleitlinien vorgelegt, die auf Basis der in Errichtungsgesetz und Stiftungssatzung formulierten Grundsätze die aktuellen Herausforderungen des Umweltschutzes unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels aufgreifen. Das Förderangebot der DBU orientiert sich dabei an interdisziplinär konzipierten Förderthemen, die kontinuierlich an die sich verändernden Anforderungen des Umweltschutzes angepasst werden.
Zugleich wird die Möglichkeit geschaffen, über eine themenoffene Förderung innovative Ideen von Projektpartnern aufzugreifen und innovative Umweltschutzprojekte mit besonderer Bedeutung zu fördern, die außerhalb der definierten Förderthemen angesiedelt sind. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Sie setzt diesen Auftrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in ihren ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen in ihrer dynamischen Vielfalt um.
Umweltschutz soll dabei auch als Gesundheitsschutz verstanden werden. Geförderte Projekte sollen nachhaltige Effekte in der Praxis erzielen, Impulse geben und eine Multiplikatorwirkung entfalten. Die DBU unterstützt die Kommunikation und Verbreitung der Projektergebnisse und bringt sie in die Diskussionsprozesse über die zentralen Herausforderungen des Umweltschutzes ein. Es ist das Anliegen der DBU, zur Lösung aktueller Umweltprobleme beizutragen, die insbesondere aus nicht nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen unserer Gesellschaft resultieren. Zentrale Herausforderungen sieht die DBU vor allem beim Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust, im nicht nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie bei schädlichen Emissionen. Damit knüpfen die Förderthemen sowohl an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über planetare Grenzen als auch an die von der UNO beschlossenen Sustainable Development Goals an. Mit ihrer Fördertätigkeit will die DBU zugleich einen Beitrag insbesondere zur Umsetzung der Nachhaltigkeits- und der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung leisten. Bildung und die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sind von herausragender Bedeutung für die Erreichung ambitionierter Nachhaltigkeitsziele.
Die DBU stellt sich dieser zentralen Aufgabe ebenso wie den Herausforderungen einer zunehmenden Urbanisierung.Komplexe Umweltprobleme lassen sich allein durch interdisziplinäre, systemische und die gesellschaftliche Praxis einbeziehende Ansätze bewältigen. Die Förderung der DBU will hier Akzente setzen und integriert in ihrem Förderangebot konsequent die satzungsgemäßen Aufgabenfelder. Die Erforschung, Entwicklung und Nutzung neuer umweltentlastender Technologien und Produkte im Sinne eines vorsorgenden integrierten Umweltschutzes, die Bewahrung und Wiederherstellung des Nationalen Naturerbes sowie die Förderung des Umweltbewusstseins und -verhaltens der Menschen durch Information und Maßnahmen der Umweltbildung finden gleichermaßen und gleichberechtigt Berücksichtigung in den Förderthemen. Die Digitalisierung von Produktions-, Geschäfts- und Informationsprozessen schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran und bietet viele Ansätze zur Lösung von Umweltproblemen. Diese in allen Förderthemen konsequent zu nutzen, ist ein wichtiges Anliegen der DBU.