MOE-Fellowship

Dorina Rita Juhasz

CO2-Safe – Sichere CO2-Speicherung in salinaren Aquiferen – Integrität des Multi-Barriere Systems

Die unterirdische Kohlenstoffdioxid (CO2) - Speicherung kann eine effektive Methode darstellen, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Die Möglichkeit ist die Speicherung in geologischen Strukturen wie bspw. in salinaren Aquiferen. Eine der bedeutendsten Fragen ist hierbei, wie eine Speicherung ohne Leckagen sichergestellt werden kann. Um Leckagen bei der untertägigen Speicherung zu verhindern, bedarf es einer ausreichenden Kenntnis über die vorhandenen Deckgesteine, die ein Entweichen des CO2 sicherstellen sollen.

Im Rahmen dieser Studie werden die Gesteinseigenschaften, wie Porosität (Hohlraumanteil) und Permeabilität (Durchlässigkeit), ausgewählter potentieller Deckgesteine für die CO2-Speicherung im Untergrund Deutschlands mittels petrophysikalischer, petrographischer und geochemischer Methoden untersucht. Dies liefert essentielle Daten über den Untergrund, um die Möglichkeiten in Deutschland zu evaluieren, CO2 sicher im Untergrund zu verwahren und damit zur Klimaneutralität von Deutschland beizutragen. Ohne eine Kenntnis dieser Parameter ist eine unabhängige Begutachtung der Sicherheit solcher Untertagespeicher nicht möglich und verhindert einen offenen, datenbasierten Diskurs in der Wissenschaft, Gesellschaft und der Politik. 

 


Übersicht

Förderzeitraum

07.02.2024 - 06.02.2025

Institut

Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Geowissenschaften -
Strukturgeologie & Tektonik

Betreuer

Prof. Dr. Christoph Hilgers

Kontakt

Mail