MOE-Fellowship

Lucia Kristofovicova

Ökologisches Potenzial erheblich veränderter Wasserkörper

Das Projekt beschäftigt sich mit Bewertung erheblich veränderter Fließgewässer in Deutschland. Nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) müssen alle Oberflächenwasserkörper bis 2015 einen „guten ökologischen Zustand“ erreichen. Aber Europas Gewässer sind von vielfältigen Nutzungen des Menschen wie Schifffahrt, Hochwasserschutz oder Wasserkraft geprägt. Aus sozioökonomischen Gründen können diese Nutzungen nicht verhindert werden. Gemäß WRRL können in bestimmten Fällen „Heavily Modified Water Bodies“ (HMWB), d. h. „erheblich veränderte Wasserkörper“ ausgewiesen werden, um das „gute ökologische Potenzial“ zu erreichen. Im Deutschland sind in etwa 37 % der Gewässer Fließgewässer. Ziel des Projekts ist ein Verfarhren zur Bewertung von HMWBs aufzustellen und konkrete Maßnahmen zu identifizieren, um ein gutes ökologisches Potenzial zu erreichen.


Übersicht

Förderzeitraum

01.02.2013 - 31.01.2014

Institut

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Biologie
Aquatische Ökologie

Betreuer

Prof. Dr. Daniel Hering

Kontakt

Mail