MOE-Fellowship

Pavel Plasil

Monitoring und Nachweis von Mycosphaerelle pini E. Rostrup bei Pinus sylvestris und Pinus nigra mittels GC-MS Analyse der Volatilen in Deutschland

Der Kiefernadelpilz Mycosphaerella pini E. Rostrup ist von der EU als Quarantäne-Schadorganismus eingestuft und weltweit einer der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Baumgattung Pinus (Kiefer). Die Krankheit verursacht Einbußen beim Holzwachstum, sowie letztendlich den Tod der Wirtsbäume. Bis heute ist der Befall von Kiefern durch M. pini schon in 17 europäischen Ländern bekannt, während der letzten 15 Jahre wurde jedoch in vielen Teilen der Welt eine Zunahme der Befallsintensität dieser Krankheit in den natürlichen Verbreitungsgebieten verschiedener Kieferarten beobachtet, so auch in Süddeutschland. Der häufigste Verbreiter dieser Infektion ist der internationale Handel mit infizierten Pflanzen, der in den letzten Jahren zugenommen hat. In dieser Arbeit habe ich mich mit Substanzen beschäftigt, die als Reaktion von Kiefern auf den Befall von M. pini synthetisiert, sowie Substanzen, die vom Pilz selbst abgegeben werden.


Übersicht

Förderzeitraum

01.01.2006 - 31.12.2006

Institut

Internationales Hochschulinstitut Zittau Lehrstuhl Umwelt-Biotechnologie

Betreuer

Prof. Dr. Stefan Schütz

Kontakt

Mail