Projekt 39876/01

DH Eco Lab Lehr-Lern-Labor: Digital Environmental Education

Projektdurchführung

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Juniorprofessur für Digital Humanities
mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten
Leutragraben 1
07743 Jena

Zielsetzung

Umweltbildung ist ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt in der Schulbildung und vor dem Hintergrund des Klimawandels ein wesentliches Bildungsziel. Laut einer UNESCO-Umfrage fehlt einer Mehrheit der Jugendlichen in Europa ein umfassendes Verständnis für den Klimawandel, was die Notwendigkeit einer besseren Bildung begründet.

Gerade für eine nachhaltige Vermittlung bieten sich dabei außerschulische Lernorte wie Schülerlabore durch ihre enaktiven und authentischen Settings an. Während Schülerlabore bisher vor allem im MINT-Bereich angesiedelt sind, bietet sich mit geisteswissenschaftlichen Schülerlaboren die Chance, auch naturwissenschaftlich weniger interessierte Kinder und Jugendliche für den Klimawandel zu sensibilisieren und somit der UN-Forderung nach einer disziplinübergreifenden und multiperspektivischen Klimawandelbildung nachzukommen.

Durch die Verbindung mit für eine breite Schülerschaft interessanten digitalen Themenstellungen wie Social Media Postings, Blogging und Vlogging oder Mediengestaltung bietet sich die Chance für ein motivierendes und nachhaltiges Lernerlebnis.

Aufbauend auf bereits etablierten Laborstrukturen soll im Rahmen des Lehr-Lern-Labors: Digital Environmental Education eine Weiterentwicklung forschungsorientierter, digital unterstützter Lehrformate im Bereich der außerschulischen Umweltbildung aus geistes- und geschichtswissenschaftlicher Sicht erfolgen. Es soll ein Lernort etabliert werden, an dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, sich interaktiv und mehrperspektivisch mit Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Lehrende sollen dazu motiviert und unterstützt werden, fächerübergreifende und zukunftsorientierte Lehrformate im Bereich der Umweltbildung umzusetzen, die über die schulischen Curricula hinausgehen.

Arbeitsschritte

Das Lehr-Lern-Labor ist (1) ein Format für Lehrangebote von Studierenden für Schüler:innen. (2) Die Studierenden werden in einem Seminar qualifiziert und die erworbenen Kompetenzen anschließend in der Erbringung von digitalen Lehrangeboten für Schüler:innen eingesetzt. Diese Lehrangebote für Schüler:innen finden wahlweise in Schulen und Bildungseinrichtungen sowie in den (3) Laborräumlichkeiten in der Universität statt.

Mit der Verbindung von kulturhistorischen Themen, digitalen Methoden und innovativen Lehrformaten werden im DH Eco Lab Bildungsangebote erprobt, die Interessierte und Themenstellungen jenseits der Naturwissenschaften erschließen. So entwickeln die Studierenden Aufgabenstellungen für Schüler:innen – beispielsweise (a) die Recherche und Dokumentation von Schadensbildern an Gebäuden in der Stadtumgebung als Webpräsentation (b) Interviews zur Entwicklung von Stadtlandschaften in Zeiten des Klimawandels (c) die Erstellung einer digitalen Wissensressource von Kindern für Kinder zu Umweltfaktoren.

Im Ergebnis wird Klima- und Umweltbildung für drei Zielgruppen betrieben: (1) die beteiligten Schüler:innen werden durch die enaktive Beschäftigung mit der Thematik nachhaltig sensibilisiert und informiert, (2) die beteiligten studentischen Lehrkräfte erhalten konkret nachnutzbare Konzepte sowie selbst erprobte Lehrmaterialien, um diese Thematiken auch in zukünftige Lehraktivitäten einzubeziehen, (3) die erstellten digitalen Wissensressourcen sowie veröffentlichten Lehrkonzepte sind auch für weitere Lehrende und Nutzer aufrufbar.

Das Labor ist ein zentraler Bestandteil der Professur und auch nach Projektende zur Ausbildung von studentischen Multiplikator:innen sowie die Weiterführung der Kurse vorgesehen. Zudem werden die erarbeiteten Kursangebote sowie Kursergebnisse über OER- und Kulturerbe-Plattformen dauerhaft bereitgestellt.

Übersicht

Fördersumme

124.522,00 €

Förderzeitraum

01.03.2025 - 01.03.2027

Bundesland

Thüringen

Schlagwörter

Umweltkommunikation