Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V.
DENEFF
Alt Moabit 103
10559 Berlin
Der Gebäudesektor in Deutschland verfehlte 2023 erneut die festgelegten Emissionsziele gemäß Bundesklimaschutzgesetz. Trotz politischer Maßnahmen sind keine durchgreifenden klimapolitischen Erfolge sichtbar, die den Sektor nachhaltig zur Senkung der CO₂-Emissionen führen. Der Ukraine-Krieg und die Diskussionen um Energiesicherheit verstärken die Dringlichkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
In der Immobilienwirtschaft existieren Leuchtturmprojekte, die beweisen, dass Klimaschutz wirtschaftlich und sozial umsetzbar ist. Diese Projekte sind jedoch Ausnahmen und müssen sichtbarer gemacht werden, um den notwendigen Strukturwandel in der Branche voranzutreiben. Hier setzt der RealGreen Award an, der 2022 von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) ins Leben gerufen wurde. Der Award zeichnet herausragende Projekte zur Reduktion von Energieverbräuchen und CO₂-Emissionen in professionell betriebenen Immobilien aus und unterstützt als Best-Practice-Plattform den Wissenstransfer zur konkreten Umsetzung von Projekten, um eine Übertragung in die breite Masse zu garantieren.
Das Hauptziel des Projekts war die Etablierung des RealGreen Awards als Element in der Immobilienwirtschaft, das erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen sichtbar macht und Wissenstransfer fördert. Es wurden Formate entwickelt und erprobt, die die Nachahmbarkeit erfolgreicher Projekte erhöhen und Hemmnisse bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen abbauen. Die Umweltrelevanz liegt darin, die Dekarbonisierung der Immobilienbranche voranzutreiben und den Sektor zur Erreichung der Klimaziele zu befähigen.
Für den Best Practice Austausch wurden im Rahmen des Projekts strukturierte Workshops, Webinare und Kommunikationsmaßnahmen durchgeführt, die es der Branche ermöglichten, von Best Practices zu lernen und diese in eigenen Projekten umzusetzen. Eine Best-Practice-Landkarte, die konkrete Maßnahmen filterbar darstellt, wurde auf der Wettbewerbsseite verfügbar gemacht und dient als Informations- und Inspirationsquelle.
Durch die kontinuierliche und gezielte Kommunikation über verschiedene Kanäle (z.B. LinkedIn, Presse) bot der Preis Immobilienunternehmen, die sich für Dekarbonisierung einsetzen, eine Bühne und zeichnete diese entsprechend aus. Dies trägt dazu bei, die Wahrnehmung und Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen in der Immobilienwirtschaft zu verbessern und den Sektor insgesamt zu dekarbonisieren.
Das Projekt zielte in einer 12-monatigen Laufzeit darauf ab, durch einen Best-Practice-Sharing-Ansatz den RealGreen Award als zentrale Plattform für Dekarbonisierungsprojekte in der Immobilienbranche zu etablieren.
Phase 1: Bewerbungsphase (Oktober 2023 – März 2024)
In der ersten Phase lag der Fokus auf einer umfassenden Kommunikationskampagne, um die Bekanntheit des Awards zu steigern und qualitativ hochwertige Einreichungen zu generieren. Die Kommunikationsstrategie bestand aus gezielten Medienkooperationen (Immobilien Zeitung und BUILTWORLD), Social-Media-Kampagnen, Online-Webinaren und dem Aufbau einer Fach-Jury als Multiplikatoren-Netzwerk. Zwei BUILTWORLD Webinare ermöglichten den Gewinnern von 2022, ihre Erkenntnisse und Fortschritte zu präsentieren und Interesse bei potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern für die nächste Einreichphase zu wecken.
Phase 2: Wissenstransfer im Dekarbonisierungs-Bootcamp (Juni 2024)
Am Vortag der Preisverleihung des RealGreen Awards fand das „Dekarbonisierungs-Bootcamp“ statt. Die Veranstaltung diente dazu, anhand einer Auswahl der eingereichten Bewerbungen erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand gezielt aufzubereiten und zu vermitteln. Inspiriert vom High-Intensity Interval Training (HIIT) präsentierten 17 nominierte Unternehmen ihre Projekte interaktiv in mehreren themenspezifischen Stationen zu Nichtwohn- und Wohngebäuden. Ergänzende Seminare zu Fördermitteln und nachhaltigen Mitarbeiterschulungen gaben praxisnahe Impulse für Umsetzung und Skalierung.
Phase 3: Post-Wettbewerbszeit und Webinarreihe (Juni – September 2024)
Die Post-Wettbewerbszeit fokussierte sich auf die Nachbereitung und den Austausch von Best Practices. Die fortlaufende Webinarreihe mit BUILTWORLD bot den Gewinnern von 2024 eine breite Plattform, um ihre Projekte vorzustellen und deren Skalierbarkeit zu betonen. Die neu entwickelte, interaktive Best-Practice-Landkarte auf der RealGreen Award Webseite, dient über die Projektlaufzeit hinaus als zentrales Informations- und Inspirationswerkzeug und ermöglicht es der Branche, erfolgreich umgesetzte Maßnahmen leicht zu finden und davon zu lernen.
Zusammenfassend kombinierte das Projekt zielgerichtete Kommunikation, praxisorientierte Workshops und umfassenden Wissenstransfer, um die Bekanntheit der Best Practice Beispielen zu steigern und die Immobilienbranche nachhaltig in ihrer Dekarbonisierungsstrategie zu unterstützen.
Das Projektziel, den RealGreen Award als Plattform für Dekarbonisierungsprojekte in der Immobilienbranche zu etablieren, konnte erreicht werden. Dank einer gezielten Kommunikationskampagne konnte die Zahl der Einreichungen im Vergleich zur ersten Wettbewerbsrunde mehr als verdoppelt werden. Dabei stieg nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität und Vielfalt der eingereichten Projekte deutlich an.
Ergebnisse der Kommunikationsstrategie
Die gezielte Einbindung von Multiplikatoren wie der Immobilien Zeitung und BUILTWORLD spielte eine entscheidende Rolle. Beide Partner trugen maßgeblich zur Bekanntmachung des Wettbewerbs bei. Die Breitenwirkung dieser Strategie zeigte sich in der erfolgreichen Durchführung von neun Webinaren auf der BUILTWORLD-Plattform, die insgesamt über 2.000 Anmeldungen generierten.
Dekarbonisierungs-Bootcamp
Das „Dekarbonisierungs-Bootcamp“ war die wichtigste Veranstaltung des Projekts. Mit über 100 Anmeldungen und intensiven Diskussionen bot das Bootcamp einen praxisnahen Austausch, um verschiedene Dekarbonisierungsmaßnahmen im Detail zu erörtern. Die positive Resonanz zeigte, dass das Workshop-Format gut angenommen wurde und das Interesse an praxisorientiertem Wissenstransfer groß ist.
Best-Practice-Landkarte
Um die Inhalte und Erkenntnisse der ausgezeichneten Projekte zugänglich und benutzerfreundlich aufzubereiten, wurde eine interaktive Best-Practice-Landkarte entwickelt. Diese ist über die Webseite des RealGreen Awards unter www.realgreenaward.de. Die Landkarte ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, gezielt nach Projekten zu suchen, die ihren individuellen Interessen oder Anforderungen entsprechen. Projekte können nach Nutzungsart (Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Mischnutzung) sowie nach Projektumfang (Einzelobjekt, Portfolio) gefiltert werden. Auf diese Weise können relevante Maßnahmen und Beispiele schnell und effizient gefunden werden, was die Nachahmbarkeit und den Wissenstransfer innerhalb der Branche erheblich erleichtert.
Insgesamt lässt sich resümieren, dass das Projekt erfolgreich zur Förderung nachhaltiger Bau- und Sanierungsmaßnahmen beigetragen hat und langfristig positive ökologische sowie ökonomische Auswirkungen auf die Immobilienbranche erwarten lässt.
Die Verbreitung der Projektergebnisse wurde durch eine umfassende Kommunikationsstrategie sichergestellt, die verschiedene Kanäle und Formate miteinander verknüpfte. Medienkooperationen, Social-Media-Kampagnen, Newsletter, Webinare sowie die Jury als Multiplikatoren-Netzwerk spielten dabei eine zentrale Rolle.
Ein wichtiger Bestandteil war die enge Zusammenarbeit mit Medienpartnern, um die Ergebnisse in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen sichtbar zu machen. In Eventformaten wie den BUILTWORLD-Webinaren oder dem Dekarbonisierungs-Bootcamp, wurde es Interessierten ermöglicht, sich direkt mit den ausgezeichneten Best Practices auseinanderzusetzen.
Zusätzlich wurde eine gezielte Social-Media-Kampagne initiiert, um die Reichweite des Projekts weiter zu erhöhen und den Wissenstransfer zu fördern. Über LinkedIn wurde über die Bewerbungsphase, Webinar-Ankündigungen und die Best Practices berichtet.
Ein zentrales Instrument zur langfristigen Verbreitung der Ergebnisse ist die interaktive Best-Practice-Landkarte, die auf der Webseite des RealGreen Awards zur Verfügung steht. Sie dient als kontinuierlich nutzbare Wissensressource, in der erfolgreiche Maßnahmen nach Gebäudetyp und Themenschwerpunkt gefiltert werden können.
Das Förderprojekt hat wichtige Ergebnisse geliefert und konnte die angestrebten Ziele erreichen. Die Zahl und Qualität der Wettbewerbseinreichungen wurden im Vergleich zur ersten Runde deutlich gesteigert, was auf die gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit Medienpartnern zurückzuführen ist. Das „Dekarbonisierungs-Bootcamp“ ermöglichte intensive Diskussionen und wertvolle Erkenntnisse. Ebenso trugen die Webinare auf BUILTWORLD und erstellte Best-Practice-Landkarte zur Verbreitung der Projektergebnisse bei.
Trotz des Erfolgs bleibt eine Herausforderung bestehen: Unternehmen, die sich bislang wenig mit Klimaschutz auseinandergesetzt haben, sind schwerer zu erreichen. In den kommenden Wettbewerbsdurchläufen und der verstetigten Kommunikation rund um die Best Practices gilt es weitere Kommunikationskanäle und -partnerschaften zu erschließen, die eine noch breitere Ansprache in die Branche ermöglichen.