Projekt 39192/01

Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende

Projektdurchführung

Hochschule Bremen
Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Zielsetzung

Das Forschungsprojekt „Erdwärme vernetzt – Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen“ widmet sich der Frage, wie „kalte Nahwärmenetze“ zur klimaneutralen Wärmeversorgung in dicht bebauten Stadtgebieten beitragen können. Diese Technologie bietet insbesondere für Stadtquartiere Potenzial, die weder an bestehende Fernwärmenetze angeschlossen sind/werden noch für den Einsatz individueller Wärmepumpen geeignet sind. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen für bestehende Stadtquartiere zu entwickeln, die bisher über keine tragfähigen Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung verfügen. Als Energiequelle soll Erdwärme aus Bohrungen im öffentlichen Raum dienen. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung ambitionierter Klimaschutzziele im urbanen Raum geleistet werden.
Das Vorhaben zielt darauf ab,
1) die für die Umsetzung entsprechender Formen von Wärmenetzen bestehenden Rahmenbedingungen zu überprüfen und Empfehlungen für ihre Verbesserung zu entwickeln;
2) die Herausforderungen für die bürgerschaftlichen Initiativen bei der Entwicklung von Anergienetzen als bürgerschaftliche Nahwärmenetze zu untersuchen und Unterstützungmöglichkeiten zu entwickeln sowie
3) Potenziale für die Übertragbarkeit des Handlungsansatzes zu untersuchen.

Anlass des Vorhabens:
In Bremen bestehen große Herausforderungen bei der Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der heterogene Gebäudebestand, die bestehenden Infrastrukturen und begrenzte Fläche erschweren die Umsetzung von Wärmeversorgungsoptionen. Gleichzeitig sind bürgerliche initiativen entstanden, die daran arbeiten, gemeinwohlorientierte Wärmelösungen für ihre Quartiere zu schaffen. Diese Initativen wollen mithilfe von Erdwärme und Anergienetzen die Wärmeversorgung nachhaltig gestalten. Das Forschungsprojekt greift diese Entwicklungen auf und unterstützt sowohl die Analyse bestehender Hindernisse als auch die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien.

Arbeitsschritte

Die Arbeitsschritte des Forschungsprojekts umfassen eine breite Palette an Maßnahmen, um die Umsetzung von „kalter Nahwärme“ in Bremen zu unterstützen. Dazu gehören die Förderung des öffentlichen Diskurses durch Expertenhearings und Diskussionsrunden, die Analyse bestehender Erfahrungen mit Nahwärmeprojekten sowie die Untersuchung der Akteurslandschaft und Motivlagen in relevanten Gebieten. Ergänzend werden Informationsangebote aktualisiert und neue Formate entwickelt, um den Wissenstransfer zu erleichtern. Abschließend werden die Projektergebnisse aufbereitet, Handlungsempfehlungen abgeleitet und in Workshops sowie öffentlichen Veranstaltungen präsentiert.

Übersicht

Fördersumme

168.715,00 €

Förderzeitraum

01.06.2024 - 31.05.2026

Bundesland

Bremen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik