Projekt 39069/01

Biosphärenreservate als Modellregionen für zirkuläres Wirtschaften im ländlichen Raum

Projektdurchführung

IfLS Beratung und Projekte GmbH Regionalentwicklung, Innovationsberatung und GSG
Kurfürstenstr. 49
60486 Frankfurt

Zielsetzung

Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale und ersten Ansätze des zirkulären Wirtschaftens in Biosphärenreservaten zu untersuchen und regionale Circular Economy (CE) Aktionspläne in drei Biosphärenreservaten partizipativ zu entwickeln.
Zirkuläres Wirtschaften ist ein Konzept, das darauf abzielt, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und Umweltauswirkungen zu reduzieren, indem die Weiternutzung der Produkte und ihrer Bestandteile bereits bei der Entwicklung mitgedacht werden. Damit ist die CE ein Gegenentwurf zum linearen Wirtschaften, das auf Konsum und damit wachsendem Ressourcen- und Energieverbrauch basiert.
Eine wesentliche Aufgabe von UNESCO-Biosphärenreservate ist es als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung zu fungieren. Daher bieten Biosphärenreservate ideale Testumgebungen für die Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen zirkulären Wirtschaftens, da sie bereits über etablierte Verwaltungsstrukturen, Fachwissen und starke regionale Netzwerke verfügen. Die Einbindung von Biosphärenreservatsverwaltungen, lokalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft in die Entwicklung und Umsetzung von Circular Economy-Ansätzen kann dazu beitragen, Synergien zu schaffen und Kreisläufe zu stärken.
Insgesamt bietet die Integration von Ansätzen zirkulären Wirtschaftens in Biosphärenreservate die Möglichkeit, nicht nur lokale Wirtschaftssysteme zu transformieren, sondern auch einen positiven Beitrag zum globalen Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Umweltrelevanz von CE-Ansätzen liegt darin, dass sie dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch sowie das Abfallaufkommen zu verringern und den Biodiversitätsverlust zu begrenzen. Durch die Förderung von Bewusstseinsbildung, die Identifizierung regionaler Potenziale und die Vernetzung relevanter Akteure trägt das Projekt zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaftsweise bei.
Das Projekt zeichnet sich durch seinen innovativen Charakter aus, da es erstmalig eine Sensibilisierung und einen Austausch für die Potenziale zirkulären Wirtschaftens in Biosphärenreservaten auf überregionaler Ebene ermöglicht.
Insgesamt zielt das Projekt durch die Entwicklung regionaler Circular Economy Aktionspläne und dahinterstehenden Standards darauf ab, die Transformation zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise in Biosphärenreservaten voranzutreiben.

Arbeitsschritte

Ländliche Räume sind erst kürzlich in den Fokus von Forschungsarbeiten im Bereich zirkulären Wirtschaftens gerückt. Wenngleich es bereits wissenschaftliche Arbeiten sowie unterschiedliche FuE-Vorhaben gibt, die nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten betrachten, so wurden Potentiale für zirkuläres Wirtschaften in Biosphärenreservaten bislang nicht genutzt. Das geplante Vorgehen umfasst mehrere Schritte, die diese Lücke schließen.
Arbeitspaket 1 zielt darauf ab, den Stand der Forschung zu zirkulärem Wirtschaften in ländlichen Räumen aufzuarbeiten und speziell auf die Situation in deutschen Biosphärenreservaten zu fokussieren. Dies erfolgt durch eine Literatur- und Internetrecherche sowie eine Online-Befragung aller deutschen Biosphärenreservate. Anschließend werden drei Fallbeispielregionen ausgewählt und durch vertiefende Interviews oder Fokusgruppen analysiert. Als Zeitraum ist das erste Halbjahr 2024 angesetzt.
In der regionalen Gesamtbetrachtung von Potentialen und relevanten Akteuren, dem Zusammenführen von Partnern verschiedener Wertschöpfungsketten und in der gemeinsamen Strategieentwicklung und Prioritätensetzung auf Ebene der Region liegen bisher ungenutzte Potenziale. Dazu soll das Arbeitspaket 2 einen Betrag leisten. In einem ersten Schritt werden in den drei ausgewählten Biosphärenreservaten Potenzialanalysen durchgeführt. Auf Basis von Datenauswertungen, vertiefenden Interviews sowie den Ergebnissen aus jeweils vier regionalen Workshops pro Fallbeispielregion wird ein regionales CE-Profil mit einzelnen kommunalen CE-Steckbriefen für jedes Biosphärenreservat erarbeitet. Die erarbeiteten CE-Profile dienen als Grundlage für die Erstellung von modellhaften CE-Aktionsplänen. Auch diese Erarbeitung geschieht partizipativ im Rahmen von Workshops mit regionalen Akteuren. Als Zeitraum ist Juli 2024 – Juni 2025 angesetzt.
Arbeitspaket 3 hat zum Ziel, die Ergebnisse aus den Fallbeispielregionen zusammenzuführen, den Austausch zwischen den Biosphärenreservaten zu fördern und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dies wird durch digitale Peer-to-peer-Austausch-Runden und die Erstellung eines Syntheseberichts sowie eines Handlungsleitfadens für die Etablierung zirkulären wirtschaftens erreicht. Als Zeitraum ist Januar– Dezember 2025 angesetzt.
Arbeitspaket 4 übernimmt das Projektmanagement, den Wissenstransfer und die Öffentlichkeitsarbeit. Eine Projektbegleitende Arbeitsgruppe wird eingerichtet, um den Gesamtprozess zu steuern.

Ergebnisse

Über Ergebnisse wird im weiteren projektverlauf an dieser Stelle berichtet.

Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen des Projekts wird ein umfassender Wissenstransfer durchgeführt. Eine Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) wird eingerichtet, die den Prozess steuert und das Wissen in relevante Gremien streut.
Für das Fachpublikum wird das Projekt auf einer Konferenz vorgestellt und in einem wissenschaftlichen oder angewandten Journal veröffentlicht. Eine digitale Abschlussveranstaltung rundet den Wissenstransfer ab.
Darüber hinaus wird eine Projektwebsite mit Logo erstellt und öffentlichkeitswirksame CE-Profile und CE-Aktionspläne mittels InDesign entwickelt. Eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit sorgt für eine weitreichende Verbreitung der Ergebnisse.

Fazit

Erfolgt zum Abschluss des Projekts.

Übersicht

Fördersumme

167.274,00 €

Förderzeitraum

24.01.2024 - 24.01.2026

Bundesland

Hessen

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz