Projekt 38996/01

Gender and socially just energy communities in Albania

Projektdurchführung

WECF e. V. Women Engage for a Common Future
St.-Jakobs-Platz 10
80331 München
Telefon: +49 89 2323 938 13

Zielsetzung

Die aktuelle weltweite Energiekrise, die durch den russischen Krieg in der Ukraine noch verschärft wurde, hat uns gelehrt, schnellstmöglich die Art und Weise wie wir Energie produzieren und nutzen zu verändern. Dabei wurde deutlich, welch wichtige Rolle erneuerbare Energien in diesem Prozess einnehmen. Für die Balkanregion, die in hohem Maße von Kohle- und Energieimporten abhängig ist, bietet diese Krise die Gelegenheit, ihr beträchtliches Potenzial an erneuerbaren Energien zu entwickeln.
Angetrieben von der Motivation, die Energiesicherheit zu erhöhen, sich vor steigenden Energiepreisen zu schützen und eine aktive Rolle im Kampf gegen den Klimawandel einzunehmen, wenden sich Bürger*innen und Unternehmen dieser Region zunehmend den erneuerbaren Energien zu, obwohl sie dabei auf zahlreiche Hindernisse stoßen.
Im Rahmen der Mitgliedschaft in der Energiegemeinschaft und als aufstrebendes EU-Mitgliedsland hat sich Albanien verpflichtet, seine Wirtschaft zu dekarbonisieren, die Umweltsituation in Bezug auf die Energieversorgung zu verbessern, die Energieeffizienz zu steigern und das Potenzial an erneuerbaren Energien zu nutzen.
Um diese Entwicklung zu unterstützen, zielt das Projekt darauf ab, gender- und sozialgerechte Energiegemeinschaften in Albanien aufzubauen. Dabei werden folgende vier Zielgruppen miteinbezogen:

● Unternehmerinnen im ländlichen Raum (z. B. Besitzerinnen von Gästehäusern, Cafés usw.)
● Einkommensschwache und energiearme Haushalte
● Junge Menschen
● Politische Entscheidungsträger*innen

Durch Energiegemeinschaften werden Unternehmerinnen und Haushaltsmitglieder von einer günstigeren Energieversorgung und einer Reduktion der Energieabhängigkeit profitieren. Einkommensschwache und energiearme Haushalte erhalten Zugang zu zuverlässiger und erschwinglicher Energie, alsbald die Installation von erneuerbarer Energien in ihrem Gebäude erfolgt. Junge Menschen erhalten Informationen über Energiedemokratie, das Potenzial von dezentralen erneuerbaren Energien und das Konzept der Energiegemeinschaften. Als Multiplikatoren tragen insbesondere sie zum Aufbau neuer Strukturen in vielen Regionen Albaniens bei. Auch werden konkrete politische Empfehlungen erarbeitet, um die Möglichkeiten des Engagements und der Partizipation für die Bürger*innen zu ermöglichen und aufgezeigt, wie Energiegemeinschaften in das Energiesystem eingebettet werden können.

Arbeitsschritte

Die einzelnen Phasen des Projekts zielen zunächst darauf ab, Unternehmerinnen, einkommensschwache Haushalte und junge Menschen in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten und das Potenzial von eigener Elektrizitätsproduktion sowie Energiegemeinschaften zu erkennen. Darüber hinaus wird das Projekt anwendbares Wissen stärken und Leitlinien für lokale Behörden und politische Entscheidungsträger bereitstellen, um rechtliche Rahmenbedingungen und Programme für die Entwicklung von Energiegemeinschaften zu initiieren. Letztlich zielt das Projekt darauf ab, die Zusammenarbeit, das gegenseitige Lernen und die Unterstützung zwischen lokalen Akteuren, politischen Entscheidungsträgern und anderen relevanten Energieakteuren zu fördern.
Die konkrete Umsetzung erfolgt mit folgenden Arbeitspaketen:

• Arbeitspaket 1 (M1-M8): Gender-Analyse durch Umfragen im Energiesektor inkl. Analyse des Potenzials von Energiegemeinschaften
Die durchgeführte Befragung ist in erster Linie eine Erarbeitung des Status Quo in Bezug auf Gender-Aspekte in Albaniens Energiesektor. Unser Projektpartner Milieukontakt wird hier federführend bei der Durchführung der Umfrage vor Ort tätig sein.

• Arbeitspaket 2 (M8-M12): Analyse der Verfahren und der Verbesserung der praktischen Umsetzung
Arbeitspaket 2 schafft ein tieferes Verständnis für den rechtlichen Rahmen für Energiegenossenschaften und deren praktische Umsetzung. Milieukontakt wir unter diesem Arbeitspaket semi-strukturierte Interviews mit relevanten Stakeholdern umsetzen.

• Arbeitspaket 3 (M9-M18): Kapazitätsaufbau, Wissenstransfer und Vernetzung
Arbeitspaket 3 umfasst mehrere Aktivitäten zum Aufbau von Wissen über erneuerbare Technologien, Eigenverbrauch und Energiegemeinschaften in Form von Trainings. Diese werden gemeinsam von WECF und Milieukontakt konzipiert und umgesetzt.

• Arbeitspaket 4 (M15-M20): Planung von geschlechtergerechten Energiegemeinschaften in Albanien
Im Rahmen von Arbeitspaket 4 wird gemeinsam ein Handbuch mit konkreten Schritten zur Errichtung geschlechtergerechter Energiegemeinschaften in Albanien erstellt, wobei die zuvor erarbeiteten Ergebnisse und Erfahrungen Eingang finden.

• Arbeitspaket 5 (M20 – M24): Förderung von politischen Lösungen für geschlechtergerechte Energiegemeinschaften
Auf Grundlage der in den vorangegangenen Arbeitspaketen gewonnenen Erkenntnisse werden politische Empfehlungen für Albanien auf lokaler und nationaler Ebene entwickelt und in einem Policy Brief zusammengefasst.

Übersicht

Fördersumme

121.905,00 €

Förderzeitraum

27.11.2023 - 27.11.2025

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Grenzüberschreitend