Projekt 38956/01

Fort- und Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich textile Kreislaufwirtschaft und Öko-Design von Textilprodukten

Projektdurchführung

Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Poststr. 6
72458 Albstadt

Zielsetzung

Aufgrund begrenzter Ressourcen im Mittelstand ist es schwierig, sich intensiv mit dem Thema ganzheitlicher Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette sowie geeigneter Fort- und Weiterbildungen auseinanderzusetzen. Insbesondere in der Textilindustrie, wo ökologische und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle spielen, ist dies von entscheidender Bedeutung. Um mit bestehendem Personal den aktuellen Anforderungen im Bereich der textilen Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden, sollen die verantwortlichen Mitarbeiter durch gezielte Weiterbildung in die Lage versetzt werden, Fachwissen innerhalb des Unternehmens zu verbreiten und strategisch einzusetzen.

Das Ziel dieses Projekts ist es, ein interdisziplinäres und praxisnahes Weiterbildungsprogramm zu entwickeln, welches auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen eingeht. Dies soll die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern und Unternehmen bei der Stärkung ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung unterstützen. Durch Schulungsangebote, unter anderem zu Langlebigkeit, Digital Design, alternative Fertigungstechniken und zur komplexen EU-Textilstrategie, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen in der Textilindustrie ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Bedürfnissen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die eine große Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit tragen. Speziell für diese Unternehmen stellen die Kosten und der Zeitaufwand für Schulungen eine Herausforderung dar. Dieses Weiterbildungsprogramm adressiert diesen Bedarf durch ein innovatives Konzept, das eine flexible und interaktive Weiterbildung im gesamten Unternehmen berufsbegleitend ermöglicht.

Arbeitsschritte

Die Hauptkomponente des Weiterbildungsprogramms bildet eine Online-Plattform, auf der Schulungseinheiten zu verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft bereitgestellt werden. Die Schulungsinhalte sind darauf ausgerichtet, effektives asynchrones Lernen zu ermöglichen und werden durch interaktive digitale Ansätze und Medienkonzepte ergänzt. Diese fördern vertieftes Selbststudium, bieten Wissenstests und geben Feedback.

Neben der Online-Plattform besteht die Möglichkeit, die Schulungsinhalte als Workshops individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen abzustimmen. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam mit der Hochschule neue innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von 36 Monaten und gliedert sich in vier Arbeitspakete.

AP1
Innerhalb des ersten Jahres wird ein Geschäftsmodel für die Betreibung des Weiterbildungsprogramms nach Projektende entwickelt. Das Geschäftsmodel wird zur Bewertung der Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Programms herangezogen.

AP2
Anhand einer Bedarfsanalyse werden konkreten Inhalte für das Weiterbildungsprogramm ausgearbeitet, die den Teilnehmern ein umfassendes und praxisorientiertes Wissen vermitteln. Die Inhalte werden dann in sinnvolle Module und Lektionen strukturiert, um eine klare und logische Abfolge des Weiterbildungsprogramms zu gewährleisten.

AP3
Darauf aufbauend werden im zweiten Jahr passende Schulungsformate und Konzepte erarbeitet, die den Inhalten und der Zielgruppe gerecht werden. Das Ziel ist es, die Inhalte auf eine effektive und ansprechende Weise an die Teilnehmer zu vermitteln und deren Lernerfolg zu fördern.

AP4
Das dritte Jahr wird genutzt, um die Inhalte, Lehrmethoden und Schulungsformat des Programms durch einen Testlauf mit Unternehmen des projektbegleitenden Ausschusses zu evaluieren. Durch das erhaltene Feedback und der gesammelten Daten, können Stärken und Schwächen des Konzeptes identifiziert und optimiert werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und dem Kooperationspartner Gesamtmasche. Gesamtmasche ist der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V. und vertritt die Interessen von über 250 deutscher Hersteller von Maschenbekleidung, Dessous und Maschenstoffen mit rund 20.500 Beschäftigten auf nationaler und internationaler Ebene. Als Kooperationspartner, agiert der Verband als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Diese Verbindung wird genutzt, um die Unternehmen über das Projekt zu informieren und reale Bedarfe zu ermitteln.

Übersicht

Fördersumme

284.684,00 €

Förderzeitraum

01.03.2024 - 28.02.2027

Bundesland

Baden-Württemberg

Schlagwörter

Umweltkommunikation