Projekt 38609/01

SolaRPeat (Solar energy on Rewetted Peatlands)

Projektdurchführung

Universität Hamburg Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie
Ohnhorststr. 18
22609 Hamburg

Zielsetzung

Das Projekt SolaRPeat startete im Januar 2024 und untersucht die Auswirkungen von Solarpaneelen auf die Vegetation in wiedervernässten Mooren.

Arbeitsschritte

Versuchsaufbau
Messungen von Vegetation und Mikroklima
Erweiterung des LiBry Modells
Validierung und Parametrisierung des erweiterten LiBry-Modells
Simulation über mehrere Jahrzehnte, um den Langzeiteffekt der Solarmodule auf Mikroklima und Vegetation zu ermitteln
Optimisierungsansatz, um den Abstand und somit die Beschattung der Solarmodule ideal zu wählen, damit Wiedervernässung, Etablierung der Zielarten und alternatives Einkommen möglichst maximiert werden

Ergebnisse

Die ersten Messungen wurden im Jahr 2024 durchgeführt. Diese sind im Jahresbericht 2024 dargestellt, wurden jedoch noch nicht interpretiert.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Projekt SolaRPeat wurde bisher auf der EGU 2024 und der GINKGO 2024 als Poster vorgestellt. Außerdem wurde es univerisätsintern auf den Research Days 2024 präsentiert.

Fazit

Seit Projektstart im Januar 2024 wurden der Versuchsaufbau abgeschlossen und erste Messungen durchgeführt. Der Versuchsaufbau hat sich als relativ umfangreich erwiesen und nahm mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant war. Rückblickend lässt sich das Jahr 2024, abgesehen von kleinen Verzögerungen aufgrund von anfänglichen Herausforderungen, dennoch als Erfolg bezeichnen. Alles ist so weit vorbereitet, um im Jahr 2025 und 2026 mit weiteren Messungen und dem Erstellen der Modellerweiterungen die ersten belastbaren Ergebnisse zu erzeugen. Die vorläufigen Ergebnisse aus dem Jahr 2024 deuten darauf hin, dass das Versuchsdesign und die Methodik richtig gewählt wurden, um die Forschungsfragen des Projekts SolaRPeat beantworten zu können.

Übersicht

Fördersumme

168.652,00 €

Förderzeitraum

01.01.2024 - 31.12.2026

Bundesland

Hamburg

Schlagwörter

Klimaschutz
Landnutzung
Naturschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung