Projekt 38500/01

Bürgerenergie MOE: HU-GE TRANSFORMATOR 1.0 HUngarian-GErman Cooperation for TRANSFORMing Community Energy 1.0

Projektdurchführung

Bündnis Bürgerenergie e. V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Zielsetzung

Die weltweite Energiekrise und der voranschreitende Klimawandel stellen enorme Herausforderungen dar. Es gibt den Wunsch nach weniger Energieimporten und mehr lokaler erneuerbarer Energieproduktion, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und den Klimawandel zu verlangsamen. Bürger*innen haben bereits einen bedeutenden Anteil an der Energieerzeugung. In Deutschland produzieren sie 25% des Stroms und etwa die Hälfte der erneuerbaren Energie stammt von ihnen. Angesichts des erwarteten Anstiegs des Strombedarfs durch Effizienzmaßnahmen und Elektrifizierung ist eine verstärkte Beteiligung der Bürger*innen entscheidend. Mit diesem Projekt soll eine stabile Grundlage dafür geschaffen werden.
Das Ziel war, den Transformationsprozess zu mehr Bürgerenergie durch transnationalen Erfahrungsaustausch zu unterstützen und Modelle zur Förderung von Bürgerenergie zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen etablierter Bürgerenergie in Deutschland und der jungen Bürgerenergiebewegung in Ungarn sollte neue Initiativen fördern. In Ungarn soll das Solidarity Economy Center (SEC) zur Entwicklungsagentur werden und durch Kapazitätsaufbau, Netzwerkbildung, Lobbyarbeit und Kommunikation die Bürgerenergieszene unterstützen. Pilotprojekte wurden entwickelt, um machbare Modelle für Bürgerenergie zu präsentieren. In Deutschland hatte das BBEn neue Dienstleistungen wie Bürgerenergie-Coachings entwickelt, um die Bürgerenergie voranzubringen.
Die Umweltziele des Projekts konzentrierten sich darauf, die saubere Energieerzeugung zu erhöhen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Das Projekt förderte die saubere Energieerzeugung, indem es die Gründung lokaler Energiegemeinschaften in Ungarn unterstützte und die in Deutschland bestehenden stärkte sowie den Anteil erneuerbare Energien erhöhte. Installation von Solaranlagen, Energieeffizienzverbesserungen und Energieeinsparungen werden durch Bürgerenergieprojekte vorangetrieben. Direkte Auswirkungen auf die Umwelt durch das Projekt beschränken sich auf Beispielprojekte in Ungarn, während indirekte Vorteile die Bürgerenergie in beiden Ländern erleichtern. Dies hat einen bedeutenden Wandel in Richtung Energiedemokratie in Ungarn zur Folge.

Arbeitsschritte

Das Leitkonzept des Projekts war die Zusammenarbeit zwischen der sich gerade in den Anfängen steckenden, ungarischen Bürgerenergieszene und der etablierten deutschen Bürgerenergie, die seit drei Jahrzehnten besteht. Die Zusammenarbeit trieb den Aufbau langfristiger Partnerschaften voran. Dies ermöglichte den Partnerorganisationen voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Vitalisierung der Erneuerbaren Energiemärkte ist in beiden Ländern entscheidend. In Ungarn könn-ten Energiegemeinschaften eine Energiewende in Bürgerhand vorantreiben. In Deutschland stag-nierten viele Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) aufgrund ungünstiger Politik. Eine weitere Her-ausforderung ist die Verjüngung der aktiven Mitglieder an Energiegenossenschaften sowie der Schritt von der Ehrenamtlichkeit zu hauptamtlichen Stellen in BEGs. Neue Konzepte für Beteiligung und größere Bürgerenergieanlagen sind möglich, erfordern jedoch Unterstützung in Form von Coaching und Beratung, welches das BBEn als neues Angebot intern ausgebaut hat.
Jedes der 8 Arbeitspakete hatte dazu beigetragen, die Ziele des Projekts zu erreichen. Es wurde darauf hingearbeitet eine Agentur für die Entwicklung von Bürgerenergie in Ungarn zu gründen. Ein erstes Pilotprojekt ging an den Start und weitere Gemeinschaftsprojekte wurden unterstützt. Darüber hinaus wurde angestrebt, das Coaching und die Beratungsangebote des BBEn länderübergreifend zu erweitern und zu diversifizieren. Zudem wurde in beiden Ländern eine Bildungsplattform sowie ein Wissenshub in beiden Ländern mit regelmäßiger Präsenz in den Medien geschaffen.
Die APs wurden folgendermaßen bearbeitet: AP2 (Organisatorische Entwicklung einer Organisation in HU), AP 5 (Aufbau Wissenshub in HU), AP 6 (Entwicklung von Beispielprojekten in HU), AP 7 (Netzwerkaufbau und Interessenvertretung in HU) wurden von den ungarischen Partnern mit Unterstützung vom BBEn durchgeführt. Die AP1 (Projektmanagement), AP 4 (länderübergreifender Wissensaufbau) und AP 8 (Öffentlichkeitsarbeit in HU und D) wurden von allen drei Projektpartnern durchgeführt, und das AP3 (BBEn erweitert Angebot um Beratung und Coaching) wird vom BBEn ausgeführt.
Der Großteil der Arbeiten in den Arbeitspaketen wurde während des gesamten Projekts durchgeführt, wobei die jeweiligen Deadlines erst auf das Projektende hinauslaufen.

Ergebnisse

In Ungarn wurde die Beratungsagentur für BEGen gegründet und ihre wichtigsten Rahmenbedingungen - demokratische Governance sowohl in der Praxis als auch in strategischen Dokumenten, Wissensdrehscheibe und Materialien, Social-Media-Kanäle usw. - wurden entwickelt. Diese Prozesse wurden durch die Mentoring-Sitzungen des BBEn unterstützt. Es wurden praktische Leitfäden erstellt, um aufstrebende BEG-Initiativen bei der Formulierung ihrer eigenen Rechts-, Führungs- und Finanzierungsrahmen und Geschäftsmodelle zu unterstützen. Die Organisation begann, in der ungarischen BEG-Szene auf vielen Ebenen eine wichtige Rolle zu spielen: auf lokaler Ebene (Kazán-Energiegemeinschaft und Zusammenarbeit mit lokalen NRO und der Stadtverwaltung), auf Regierungsebene (dem Ministerium vorgelegte Lobbying-Materialien), bei Initiativen (Kontaktaufnahme, Kooperationen, frühzeitige Konsultationen) und auf professioneller Ebene (Infopapiere, Konferenzpräsentationen, Interviews usw.).
Was die Pilotprojekte betrifft, so wurden zwei BEGen an zwei bestimmten Standorten eingerichtet. In beiden Fällen wurde die Energieeffizienz der Gebäude durch kleinere Eingriffe verbessert, wodurch der Gasverbrauch erheblich gesenkt werden konnte (um ca. 50 %). Das Konzept für das nächste energieeffiziente Immobilienentwicklungsprojekt von ACRED, das auf diesem Modell basiert, wurde mit dem prestigeträchtigen Neuen Europäischen Bauhaus-Preis 2024 ausgezeichnet.
Dem BBEn ist es in Deutschland erfolgreich gelungen, mit den drei Beratungen neue Dienstleistungen für die Bürgerenergie zu entwickeln. Zu Energy Sharing zu beraten, konnte nicht erreicht werden, da bis heute die erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nicht erlassen wurden. Dafür wurden zwei BEGen in der Professionalisierung und Weiterentwicklung ihrer ehrenamtlichen Strukturen hin zu bezahlten Kräften beraten. In der dritten Beratung wurde eine Kommune zur Entwicklung neuer Modelle der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen und der Kommune im Bereich der Erneuerbaren Energien, der Gründung einer BEG und möglichen Geschäftsmodellen beraten. In allen drei Fällen konnten die Fragen der Ratsuchenden beantwortet werden und sie wurden in ihrem jeweiligen Prozess vorangebracht. Auch die drei durchgeführten Webinare bzw. Workshops und entwickelten Leitfäden haben das Beratungsangebot des BBEn diversifiziert und einen Mehrwert für die Bürgerenergieszene geschaffen.

ViBE Beratungsnetzwerk des BBEnVeröffentlichung der Leitfäden des BBEnBBEn-Leitfaden StrategieentwicklungBBEn-Leitfaden Gemeinschaftliche GebäudeversorgungBBEn-Webinar Strategieentwicklung

Öffentlichkeitsarbeit

Für die Beratungen, Webinare und Leitfäden wurden jeweils mehrmalige Ankündigen im Voraus über unsere Social Media Kanäle (linkedIn, instagram, facebook und twitter) unternommen sowie in unserem Newsletter und Mitgliedermailing annonciert. Für die Beratungen konnten sich Interessierte bewerben, die zum jeweiligen Beratungsthema passten.
Ein Webinar wurde aufgezeichnet, redaktionell aufbereitet und auf YouTube hochgeladen. Die Leitfäden wurden auf die BBEn Webseite hochgeladen, sodass sie ebenso öffentlich verfügbar sind.
SEC hielt mehr als 20 Präsentationen auf verschiedenen Konferenzen und Workshops im In- und Ausland, nahm an fast 30 Lern- und Vernetzungsveranstaltungen teil und führte mehr als 30 Einzelgespräche mit relevanten Akteuren (Gemeinden, einschlägigen NRO, Experten usw.). Die im Rahmen des Projekts verfassten Artikel wurden in fast allen unabhängigen Online-Medien in Ungarn veröffentlicht und erreichten insgesamt fast 30 Publikationen.
ACRED-Mitglieder hielten in den Jahren 2023-2024 acht Vorträge auf acht verschiedenen Workshops/Konferenzen in Ungarn und Serbien, in denen wir unsere wichtigsten Erkenntnisse über die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen unter Beteiligung der Kommunen zusammenfassten.

Transzformátor knowledge hub (in Hungarian) - generalTranszformátor knowledge hub (in Hungarian) - - for municipalitiesTranszformátor infoguides (in Hungarian)Transzformátor Community Energy Conference summary in HungarianTranszformátor conference “Role of municipalities in the energy transition” summary in Hungaraian

Fazit

Beide Organisationen – BBEn und SEC – haben neue Kapazitäten und Dienstleistungen entwickelt, um die Bürgerenergie in ihren Ländern voranzubringen. In diesem Prozess erhielt SEC während des Projekts einen umfangreichen Wissenstransfer aus den Erfahrungen und der Expertise von BBEn, einschließlich einer einwöchigen Studienreise nach Deutschland.
BBEn hat neue Dienstleistungen in Form von Beratungen zur Unterstützung für BEGen eingeführt. Aufgrund des positiven Feedbacks zu unseren Angeboten – darunter Leitfäden, Webinare und individuelle Workshops – erkennen wir die Bedeutung einer Fortführung und Ausweitung dieser Maßnahmen. Wir sehen den Mehrwert darin, unsere Beratungsleistungen auf Kommunen in Zusammenarbeit mit BEGen auszuweiten, um deren Entwicklung zu fördern und neue Beteiligungsmöglichkeiten an Windprojekten zu schaffen. Aus diesem Grund haben wir ein gemeinsames Folgeprojekt bei der DBU beantragt.
In Ungarn konnte ein bedeutender Kapazitätsaufbau und Wissenstransfer stattfinden, von dem insbesondere die Transzformátor-Agentur, ACRED, die ungarische Solidarwirtschaftsbewegung, grüne NGOs, Entscheidungsträger:innen, Kommunen und Bürgerenergie-Initiativen profitierten. Aufgrund ihrer professionellen Artikel und ihres sich wiederholenden sozialen und professionellen Auftretens begann die Organisation eine zentrale Rolle in der ungarischen Bürgerenergieszene zu spielen und verlieh dem Thema Bürgerenergie in Ungarn einen bedeutenden Impuls und eine große Bedeutung.

Übersicht

Fördersumme

125.000,00 €

Förderzeitraum

01.01.2023 - 28.02.2025

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Grenzüberschreitend
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik