Projekt 38092/01

Education for Sustainable Development Entwicklung und Erprobung eines E-Kalenders mit Bildungsmodulen für Kinder im Alter von 4 10 Jahren und für Lehrkräfte

Projektdurchführung

Naturschutzzentrum Oberlausitzer
Bergland e. V.
Hauptstr. 62
01904 Neukirch

Zielsetzung

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung, Erprobung und Durchführung von Umweltbildungsangeboten zu Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung für die schulische wie auch außerschulische Umsetzung in Polen, in der (West-)Ukraine und in Deutschland. Dabei werden globale Nachhaltigkeitsherausforderungen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz thematisiert, Informationen vermittelt und Lösungsansätze dargestellt. Ausgangspunkt für Bildungsangebote im Bereich Education for Sustainable Development (ESD) an „besonderen Tagen“ sind international z. B. von der UNESCO, von NGOs oder Wissenschaftsorganisationen ausgerufene „Thementage“ wie z. B. der „Tag des Eisbären“, der „Tag der Erde“ oder der „Weltrecyclingtag“. Diese kalendarisch verorteten Thementage sind Anlass, um Kinder aber auch schulische wie außerschulische Bildungsakteur:innen im Wirkungsbereich der deutschen und polnischen Projektpartner:innen mit den Sustainable Development Goals vertraut zu machen. Im Vorhaben sollte ein sog. „E-Kalender“ im Sinne einer e-learning/teaching Plattform für Vorschul- und Grundschullehrer:innen mit 40 Bildungsmodulen zu 40 Themenstellungen aus den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Biodiversitätsschutz für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren entstehen. Neben der Entwicklung ging es um die Erprobung mit Kindern von 12 Bildungsmodulen auf polnischer und 12 Bildungsmodulen und deutscher Seite. Zudem entstand ein fachlicher und pädagogischer Leitfaden und digitale Fortbildungen wurden durchgeführt. Die Bildungsmodule wurden an verschiedenen Lehrer:innenfortbildungszentren aus ganz Polen gemeinsam mit Lehrkräften erprobt, getestet und optimiert.

Arbeitsschritte

Folgende Aktivitäten und methodischen Rahmenbedingungen standen im Vordergrund:
1. Entwicklung eines „E-Kalenders“ als e-learning/teaching Plattform auf Basis der o. g. internationalen Thementage für Lehrkräfte.
2. Entwicklung und Erprobung von 40 Bildungsmodulen zu 40 Themen aus den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, Biodiversitätsschutz für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren.
3. Inhaltliche Ausrichtung der Bildungsmodule auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und deren kindgerechte Aufarbeitung in Texten, Präsentation und Bildungsaktivitäten.
4. Internationale Erarbeitung der Inhalte der 40 Bildungsmodule durch Pädagog:innen der Culture-Lab Foundation in Warschau mit Unterstützung von Pädagog:innen aus der Tschechischen Republik, der Slowakei und der Ukraine – 10 % der Bildungsangebote wurden von Akteur:innen aus den benannten Ländern erstellt. Jedes Modul wurde in die Landessprachen der beteiligten Projektpartner:innen übersetzt.
Die Bildungsmodule sollten mit Pädagog:innen von ca. sechs verschiedenen Lehrerfortbildungszentren aus ganz Polen erprobt, getestet und optimiert werden. Im Anschluss wurden die Bildungsmodule gemeinsam mit Lehrenden und Kindern einem Praxistest unterzogen. Der polnische Projektpartner erprobt zwölf Umweltbildungsmodule in Vorschul- und Schuleinrichtungen in Polen. Auf deutscher Seite wurden ebenfalls zwölf Bildungsmodule mit Kindern an zwölf Bildungs- und Freizeiteinrichtungen erprobt.
In Polen sind digitale Trainings/Fortbildungen zum Thema „E-Kalender und Ziele der nachhaltigen Entwicklung“ erfolgt. Außerdem wurden fünf digitale Fortbildungen zu einzelnen Fachthemen und zu Bildungsaktivitäten mit Kindern angeboten.
Im Rahmen des Projektes wurde ein fachlicher und pädagogischer Leitfaden „E-Kalender – 40 inspirierende Tage“ als Selbstlerninstrument zur Nutzung der entwickelten Bildungsmodule entwickelt. Der wurde wird in polnischer Sprache in einer Auflage von 550 Exemplaren gedruckt; 500 Exemplare wurden an Lehrer:innen verteilt. In deutscher Sprache wurde der Leitfaden in elektronischer Form für Lehrer:innen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen zur Verfügung gestellt.
Der Wissensaustausch, die gemeinsame Arbeit und die Vernetzung der deutschen und polnischen Institutionen hat die Kooperationsbeziehungen im Bereich Education for Sustainable Development in Mitteleuropa gestärkt

Ergebnisse

Alle geplanten Projektaktivitäten wurden erfolgreich umgesetzt. Es entstanden 40 Bildungsmodule für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren – in deutscher und polnischer Sprache - welche sich nach den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDG’s) ausrichten. Es wurden zu Beginn 5 einzelne Module mit Lehrer:innen aus Polen erprobt und getestet. Diese Ergebnisse und die zuvor ermittelten Bedarfe und Ansprüche an ansprechende langfristig nutzbaren Umweltbildungsmaterialien flossen in die Entwicklung der weiteren Bildungsmodule mit ein. Es fanden insgesamt 18 e-learnings / Trainings für polnische Pädagog*innen an. Insgesamt nahmen 974 Personen daran teil. Anschließend erfolgte das Testen von 24 Bildungsprogrammen mit deutschen und polnischen Kindern; 12 ausgewählte Bildungsmodule des E-Kalenders wurden durch den polnischen Projektpartner an polnischen Vorschul- und Schuleinrichtungen erprobt; der deutsche Partner führte Erprobungen zu 12 weiteren Bildungsmodulen an sächsischen Schul- bzw. Freizeiteinrichtungen sowie mit der breiten Öffentlichkeit durch. Insgesamt fanden 97 Veranstaltungen mit 1.555 Teilnehmer statt.
Alle entwickelten Bildungsmodule wurden auf den eigenen Webseiten in Form eines E-Kalenders veröffentlicht und sind seit dem für alle Intesessierten nutzbar und jederzeit frei zugängig.
Auf Grundlage des E-Kalenders entstand in der letzten Phase des Projekts ein Leitfaden - "Jahreskalender für Kinder“. Diese Publikation ist als Download auf den Homepages der jeweiligen Projektpartner zu finden. Außerdem wurden 550 Exemplare in polnischer Sprache gedruckt, gebunden und an die polnischen Projektbeteiligten (Lehrer:innen, Pädagog:innen, Institute, Bildungseinrichtungen ...) versendet. Inhaltlich und didakisch ist der Leitfaden an den E-Kalender angepasst.
Im Rahmen des Projektes wurde ein Umweltbildungsmodell geschaffen, das pädagogische Ansätze mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und spielerischen / künstlerischen Aspekten verbindet. Es ist innovativ, ansprechend und modern. So wird nachhaltige Bildung selbst für die Jüngsten greifbar, erlebbar und und verständlich gemacht.
Auf beiden Seiten der Grenze wurden die neu entwickleten Programme sehr gut von den einzelnen Zielgruppen (Kinder, Familien, Lehrer:innen, Pädagog:innen und Multiplikator:innen) angenommen.
Die gewählten Methoden und Arbeitsansätze haben sich als erfolgreich erwiesen. Nun heißt es, dies zu vertiefen, die geschaffenen Strukturen zu stärken und auszubauen.

Öffentlichkeitsarbeit

Es erfolgte von beiden Projektpartnern eine breite Öffentlichkeitsarbeit, um die Projektinhalte – die neuentwickelten Bildungsprogramme zu den besonderen Tagen und der unmittelbar damit verbundene E-Kalender und Leitfaden – an möglichst viele Interssierten zu vermitteln und die Ziele der nachhaltigen Bildung voranzubringen. Dies geschah über die eigenen Websites, zahlreiche Newsletter, Beiträge in sozialen Medien, Artikel in Online-Magazinen, Veröffentlichungen in thematischen Blogs, Präsentationen in verschiedenene Arbeitsgruppen, im Rahmen von pädagogischen Weiterbildungen und Konferenzen. Dabei wurden die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem digitalen Weg als besonders effektiv eingeschätzt.
Als wichtig ist zu errachten, dass die neuentwickelten Programm und der Leitfaden auch nach Beendigung der Projektlaufzeit für jedermann frei zugängig sind und auf beiden Seiten der Grenze weiter genutzt werden. Sie sind Grundlage für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte im Sinne einer Bildung für Nachhaltigkeit.

Fazit

Die im Projektantrag eingereichten Ziele wurden umgesetzt - alle geplanten und beantragten Maßnahmen wurden durchgeführt. Somit kann das Projekt als gelungen und erfolgreich gewertet werden. Nach anfänglichen „Startschwierigkeiten“ hat sich die thematische Arbeit auf ein sehr hohes Niveau entwickelt. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partner:innen war vertrauensvoll und zielorientiert. Im Laufe des Projektes konnten immer mehr Bildungsträger:innen und Interessierte für die Projektinhalte gewonnen werden - nachhaltige Bildung nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert in der Gesellschaft ein.
Mit dem entwickelten E-Kalender wurde ein Umweltbildungsmodell geschaffen, das pädagogische Ansätze mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und spielerischen / künstlerischen Aspekten verbindet und somit ein hervorragendes Element zur Vermittlung einer nachhaltigen Bildung für Kinder im Grund- und Vorschulalter darstellt.
Aufgrund seines modernen und ansprechenden Layouts sind die Materialien vielseitig einsetzbar. Durch den barrierefreien Zugang zu den Unterlagen hat jeder Interessierte die Möglichkeit, die Module zu nutzen und in seine Lehr- und Unterrichtsarbeit, aber auch im außerschulischen Bereich, mit einzubeziehen. Die entwickelten Materialien sind nachhaltig langfristig nutzbar und verlieren nicht an Aktualität.
Mit diesem Projekt wird die nachhaltige Bildungsarbeit global vorangetrieben und ein Grundstein für eine positivere Zukunft nachfolgender Generation gelegt.

Übersicht

Fördersumme

94.605,00 €

Förderzeitraum

12.05.2022 - 11.08.2024

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Grenzüberschreitend
Klimaschutz
Landnutzung
Naturschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik