Ziel unseres Vorhabens ist es, das Potenzial der beiden Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitale Bildung stärker in die Aufmerksamkeit von Bildungsakteuren zu rücken, um junge Menschen dazu zu befähigen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Dafür wollen wir Mitarbeitende von pädagogischen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen, Lehramtsstudierende, Schüler*innen und Lehrpersonen für das Potenzial der beiden Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit als wirkungsvolle Kombination begeistern. Wir wollen sie befähigen, diese beiden Themen als sinnstiftende Werkzeuge in ihrem Lehralltag zu denken und zu vermitteln.
Um dies zu erreichen, wollen wir ein Festival mit anschließendem Ideenlabor für Akteure der deutschsprachigen Bildungs- und Hochschullandschaft ausrichten. Wir wollen die Veranstaltung explizit nicht wie gewohnte Weiterbildungsformate in der formalen Bildung angehen, sondern das gesamte Festival bereits als ein zeitgemäßes Lernerlebnis aufbauen. So kann die adressierte Zielgruppe direkt mit neuen Lernformaten inspiriert und befähigt werden. Ebenso möchten wir durch die Kooperation mit dem Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung jungen Menschen eine Stimme geben und zusammen ko-kreativ Formate erarbeiten, die von jungen Moderator*innen des SV Bildungswerks angeleitet werden. Somit können wir Schüler*innen darin stärken, ihre Belange, Ideen und Sichtweisen im ersten Schritt aktiv in das Festival und im nächsten Schritt in Schule und Gesellschaft einzubringen.
Das Festival wird über zwei Tage in den Räumlichkeiten der TU Berlin stattfinden. Das Festival wird als Externes Angebot für die Regionale Fortbildung beim Berliner Senat angemeldet und kann damit auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg eingetragen und als Fortbildung anerkannt werden, da dies erfahrungsgemäß Lehrkräften die Teilnahme vereinfacht.
Für die konzeptionelle Umsetzung wird das Festival durch die gemeinnützigen Organisationen Junge Tüftler gGmbH und Education Innovation Lab gUG unterstützt. Beide Organisationen haben langjährige Erfahrung im deutschen Bildungssystem in den Schwerpunktbereichen Nachhaltigkeit und Digitalität, insbesondere durch das Projekt Digital Literacy Lab (www.dl-lab.org): Seit 2018 arbeitet das Projekt (unter anderem in Kooperation mit der TU Berlin in Form eines gemeinsamen Lehrauftrags im Fachgebiet Arbeitslehre) an dem Ziel, Lehrpersonen und Lehramtsstudierende dabei zu unterstützen, BNE und digitale Werkzeuge in ihren Unterricht einzubringen. Beide Organisationen arbeiten auf systemischer Ebene mit Ministerien und Kommunen, aber auch praxisorientiert mit einzelnen Lehrpersonen und wirken sowohl in Schule als auch im außerschulischen Bereich. Beide Organisationen sind Gewinnerinnen des bundesweiten Hackathons #wirfürschule, bei dem Lösungen für die Schule von morgen entwickelt wurden. Für das Abendprogramm werden in Kooperation mit der Klimashow vollehalle unterhaltsam Klimafragen unserer Zeit erörtert.
Zwei Themen haben in den vergangenen Jahren junge Menschen zu Tausenden auf die Straße gebracht: Umweltschutz und digitale Souveränität. Wie kann Schule junge Menschen auf die Gestaltung dieser zentralen Zukunftsthemen vorbereiten und einen Beitrag leisten? Schließlich verändert die Digitalisierung unsere Art zu konsumieren, zu kommunizieren und zu arbeiten.
Dafür wurde das das Festival Bildung, Bits & Bäume – ein zweitägiges Lernfestival für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Schüler*innen sowie Mitarbeitende von Schulträgern und zivilgesellschaftliche Bildungsakteur*innen, veranstaltet. Zeitgleich fand ebenfalls an der TU Berlin die Konferenz Bits & Bäume statt.
Das Festival vereinte die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und digitale Bildungund bot mehr als 60 Workshops, Vorträge und Events für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Schüler*innen sowie Mitarbeitende von Schulträgern und zivilgesellschaftliche Bildungsakteur*innen. Insgesamt besuchten mehr als 300 Gäste aus verschiedenen Bildungsbereichen das Festival, darunter auch 10 Schulklassen.
Dank der Förderung der DBU und unserer intensiven Vorbereitung konnten wir ein hochwertiges Programm anbieten, welches bei den Teilnehmer*innen auf großes Interesse und positive Resonanz stieß.
https://bildung-bits-baeume.org
Ein großer Teil unserer derzeitigen Aktivitäten besteht darin, unser Festival bekannt zu machen und Teilnehmer*innen für das zweitägige Programm zu gewinnen.
Daher sind wir in den sozialen Medien sehr aktiv und teilen täglich Neuigkeiten aus unserem Projekt. Bitte folgen Sie uns, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Das Festival erlebte eine große Präsenz in den sozialen Medien mit rund 600 Followern auf Instagram, 150 auf Twitter und einer großen Anzahl von Interaktionen und positiven Beiträgen auf LinkedIn.
Wir haben während der Projektlaufzeit mehr als 40 x gepostet und Inhalte aus unserer eigenen Arbeit sowie von Redner*innen und Workshop-Gebenden aus dem Festivalprogramm geteilt. Im Durchschnitt hatten die Beiträge 40 Likes, einzelne Beiträge erzielten mehr als 250 Interaktionen. Unsere Instagram “Reels” hatten alle zwischen 1.000 und 3.500 Plays erreicht.
Das Hauptziel des Festivals war es, den Prototyp eines neuen Bildungsfestival-Konzepts zu entwickeln. Das Konzept hat sich bewährt und kann für nachfolgende Veranstaltungen genutzt werden.
Die Erfahrungen sowie die Kontakte und Ideen, die bei der Planung und Durchführung des Festivals entstanden sind, fließen in die tägliche Arbeit u.a. des Goodlab Berlin ein und Teile des Teams trugen zum PXP Festival (https://pxpfestival.com) im Juni 2023 bei.