Projekt 37868/01

Lernort Gartendenkmal: Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Vermittlungskonzepten für die fächerübergreifende Erschließung historischer Gärten mit dem Schwerpunkt Biologie

Projektdurchführung

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main FB15 Didaktik der Biowissenschaften Campus Riedberg
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt

Zielsetzung

Historische Gärten und Parks sind besondere Zeugnisse der Kulturgeschichte. Gartendenkmale - wie Barockgärten, Landschaftsparks oder historische Nutzgärten - sind gleichermaßen (kunst-)historische Dokumente und ökologische Rückzugsräume. Sie sind Refugien alter Sorten; ferner enthalten sie wertvolle Habitatstrukturen, von denen die heimische Fauna profitie-ren kann. Aus didaktischer Perspektive ergeben sich daher sinnvolle Bezugspunkte für die außerschulische Bildungsarbeit. In historischen Gärten und Parks können überfachliche Lernprozesse angestoßen werden. Entscheidend ist dabei eine Verknüpfung biologischer, ästhetischer und historischer Inhalte. Dieser Zugang erlaubt eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit den jeweiligen Liegenschaften. Allerdings fehlen bis dato empirisch geprüfte Vermittlungskonzepten, welche die besonderen didaktischen Stärken historischer Gartenanlagen ausschöpfen.
Um den „Lernort Gartendenkmal“ für die außerschulische Bildungsarbeit zu profilieren, wurde ein DBU-gefördertes Kooperationsprojekt der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt mit den Staatlichen Schlössern und Gärten des Landes Hessen auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen, die Lehrkräfte dazu befähigen, ihre Klassen eigenständig durch historische Gärten zu führen.

Im Kern soll das geplante Vermittlungskonzept aus einfachen Handwagen bestehen, die mit Lehrmaterialien und didaktischen Handreichungen bestückt werden. Die Lehrkräfte können das bereitgestellte Material variabel nutzen, um eine überfachliche Erkundung des Lernorts vorzunehmen (etwa Informationstexte, Modelle, originale Anschauungsobjekte oder historische Abbildung). Neben den „händischen“ Lehrmaterialien wird ein digitales Vermittlungskonzept entwickelt. Mithilfe der App „Actionbound“ werden verschiedene Lehr-Lern-Pfade konzipiert, die zu einer Erkundung des Gartendenkmals anleiten. Als Erprobungsräume dienen der Schlosspark Bad Homburg sowie der Konventgarten des Klosters Seligenstadt. Das Lernangebot wird in einem ersten Schritt auf der Grundlage einer Literaturrecherche entwor-fen (01/2022-07/2022). Anschließend wird es einer Erprobung unterzogen (07/2022-10/2022). Auf Grundlage der Erfahrungen „im Feld“ wird bis Ende 2022 ein Prototyp des Konzepts fertiggestellt. Durch wiederholte Phasen der Testungen, Evaluierungen und Überarbeitung soll das Material anschließend optimiert werden. Bis Ende 2023 wird auf dieser Grundlage eine Endversion des Vermittlungskonzepts entwickelt. Im dritten Förderjahr wird das Konzept in größerem Maßstab beworben und abschließend evaluiert. Die Lehr-Lern-Moduel werden bewusst offen gestaltet; auf diese Weise soll eine Übertragung der Ergebnisse auf weitere Gartendenkmale ermöglicht werden.

Übersicht

Fördersumme

124.100,00 €

Förderzeitraum

01.01.2022 - 31.01.2025

Bundesland

Hessen

Schlagwörter