Nachhaltige Entwicklung geht einher mit einer ressourcenschonenden Lebensweise, die unter anderem eine veränderte Energienutzung der privaten Haushalte erforderlich macht. Die Änderungen des Status Quo lassen sich bislang jedoch nur schwer umsetzen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von einem unzureichenden Wissenstand oder wenig reflektierten Verhaltensgewohnheiten bis hin zu mangelnder Motivation. Vor diesem Hintergrund sind Kinder eine besonders wichtige Zielgruppe, denn ihre Einstellungen und Alltagsroutinen sind noch nicht so festgelegt wie bei Erwachsenen und daher auch noch beeinflussbar. Zugleich sind sie Multiplikatoren, die Gelerntes in ihr (familiäres) Umfeld hineintragen. Der Förderung eines energiebewussten und nachhaltigen Lebensstils bereits im Kindesalter kommt daher eine große Bedeutung zu. Benötigt werden dafür entsprechende Bildungsangebote, die Handlungswissen altersgemäß vermitteln und zum Mitmachen motivieren können. Besonders geeignet erscheinen hierfür digitale Formate.
Im Vorhaben wird daher ein webbasiertes Lernmedium für die Grundschule (Klassenstufen 3-4) entwickelt. Die Expedition Nachhaltigkeit beschäftigt sich zum einen mit dem (Wärme-) Energieverbrauch im alltäglichen Leben. Schwerpunkte sind dabei z.B. das Wärmenutzungsverhalten (Warum muss man eigentlich auch im Winter lüften? Wie lüftet und heizt man richtig? usw.) oder die Wärmeversorgung (Wie funktioniert ein Heizsystem? Wie hat sich das im Laufe der Zeit gewandelt? usw.). Zum anderen sollen aber auch übergeordnete Themen wie z.B. die Energiewende oder der Klimawandel zielgruppenadäquat behandelt werden. Der Komplexität der Fragestellungen wird mit den sogenannten Expeditionen begegnet, die die einzelnen Themenstränge in für sich jeweils eigenständigen Lernmodulen betrachten. Geplant sind zwei bis vier Expeditionen, die geeignet sein sollen, einzeln im Unterricht eingesetzt zu werden oder aber auch Stoff für eine Projektwoche o.ä. zu liefern.
Für die Altersgruppe der 9- bis 10-Jährigen gibt es bislang kaum Vergleichbares. Bei den vorhandenen Angeboten handelt es sich häufig um Printmaterialien zu Einzelthemen, die als Download bereitstehen sowie oft bereits älteren Datums sind. Die Besonderheit der Expedition Nachhaltigkeit liegt demgegenüber in ihren thematisch und medial ganz verschiedenen (und damit motivierenden) Lernmodulen, die das weitgefächerte Thema „Energie und Nachhaltigkeit“ einerseits aus unterschiedlichen Blickwinkeln und andererseits mit einem Mix aus Spaß und Üben/ Anwenden betrachten. Der modulare Aufbau setzt neben einer abwechslungsreich und interaktiv gestalteten Wissensvermittlung zu verschiedenen verwandten Themen auf konkrete, im schulischen/privaten Umfeld anwendbare Übungsvorschläge, welche an den (alltäglichen) Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen und die es den Kindern erlauben sollen, Gelerntes anzuwenden und auszuprobieren. Vom grundsätzlichen Aufbau her wechseln sich Stationen der Wissensvermittlung (wenig Text, Erklärvideos, Interviews o.ä.) mit spielerischen Elementen (Spiele, Quiz o.ä.) ab. Den Abschluss der jeweiligen Expedition bilden sogenannte Forscheraufgaben, die das in diesem Kontext vermittelte Wissen in praktischen Übungen, Recherchen u.ä. vertiefen und ausprobieren helfen sollen. Dazu können Vorschläge für kleine Versuchsanordnungen, Befragungen, „reale“ Spielideen, Wettbewerbe o.ä. gehören. Darüber hinaus wird ein „Belohnungssystem“ (Punktesammlungen, Wertschätzungen (Jubel, Applaus, „Das war super!“)) bei richtigen Antworten usw. integriert, was die Motivation steigern oder kleine Wettbewerbe zwischen den Kindern erlauben soll. Gleichzeitig können darüber auch die Digitalkompetenzen der Schülerinnen und Schüler geschult werden.
Die Expedition Nachhaltigkeit wird nach der Fertigstellung und Erprobung voraussichtlich ab Ende 2024 kostenfrei verfügbar sein.