Projekt 35507/21

Heat Pump Academy (HPAc)

Projektdurchführung

Heat Pump Academy GmbH
Krefelder Str. 197 c
52070 Aachen
Telefon: 01783374918

Zielsetzung

Wir beobachten seit Jahren, dass Falschinformationen und fehlendes Know-How die Energiewende auf Gebäudeebene ausbremsen. Unser Ziel ist es daher, die neuesten Forschungserkenntnisse schnell in die Praxis zu überführen, um die Wärmewende im Gebäudesektor fachlich korrekt und gezielt zu beschleunigen. Die HPAC versteht sich dabei als grünes Unternehmen mit der Vision, die Marktdurchdringung der Wärmepumpentechnik nachhaltig zu steigern und damit zukünftige Engpässe im Wärmepumpenhochlauf zu reduzieren.
Jede Wärmepumpe, die einen Kessel ersetzt, führt langfristig zu erheblichen CO2-Einsparungen. Daher wollen wir die Gesellschaft in die Lage versetzen, sich aus eigener Haltung heraus für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Ihrem Gebäude zu entscheiden. Das geht nur, wenn das notwendige Wissen dazu tiefgehend verankert ist. Durch gezielte Schulungskonzepte, zugeschnittene Beratungen und digitale Tools wird dies durch uns realisiert.

Wir . . .
… bieten geballtes Wissen aus der Forschung in Form von Schulungen, Beratungen, Dienstleistungen, Gutachten und digitalen Tools, das zum schnellen Wärmepumpenhochlauf in die Gesellschaft muss!
… suchen weitsichtige und mutige Energieberatende, HandwerkerInnen und EndkundInnen, die mit Wärmepumpen ihre Kessel aus den Heizungskellern ersetzen wollen!

Arbeitsschritte

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Fachwissen im Kontext von Wärmepumpensystemen für Gebäude.

Konkret versetzt das Fachwissen unsere Kund:innen in die Lage:
(1) Wärmepumpensysteme durch Schulungen mit allen Vor- und Nachteilen zu verstehen,
(2) Wärmepumpensysteme durch Schulungen und Trainings mit brennbaren Kältemitteln zu planen,
(3) Wärmepumpensysteme durch Schulungen und Trainings zu installieren und in Betrieb zu nehmen,
(4) Wärmepumpensysteme durch Schulungen und Trainings in Stand zu halten und zu warten,
(5) Wärmepumpensysteme durch Schulungen und Trainings zu optimieren,
(6) Wärmepumpensysteme durch Schulungen und Trainings zu entwickeln,
(7) Hydraulische Abgleiche durch Schulungen und Trainings durchzuführen,
(8) Berechnungstools und Wärmepumpenprüfstände durch Schulungen und Trainings zu entwickeln und zu nutzen.

Entsprechend der Lernziele (1) bis (8) müssen Schulungen und Trainings (a) erstellt, (b) beworben und (c) durchgeführt werden. Zudem werden (d) neue Schulungsinhalte durch Expert:inneninterviews identifiziert und weitere Schulungen daraus abgeleitet.

Die HPAC kann ein breites Kund:innenfeld ansprechen. Die HPAC versteht sich hierbei als Multiplikator von Wissen, um Hemmnisse abzubauen und Vertrauen in die Wärmepumpentechnik zu bringen.
Unsere Kund:innen sind:
- (Kommunale) Planende von Wärmepumpensystemen nach der Richtlinie VDI 4645,
- Installateur:innen und Servicefachkräfte,
- Gebäudeenergieberatende,
- Betreibende von Wärmepumpensystemen,
- Schüler:innen und Studierende aus dem MINT Bereich

Geplante Arbeitsschritte:
(a) Erstellung der Schulungen (I) und Trainings (II) für die Lernziele (1) - (8)
(b) Aufbau von Vertriebspartnerschaften und einer eigenen Vertriebsstrategie (u.a. Homepage, LinkedIn)
(c) Durchführung von online und on-site Schulungen
(d) Expert:inneninterviews und neue Schulungen

Ergebnisse

Die Ergebnisse entlang der zweijährigen Projektförderung des Green Start-Ups Heat Pump Academy werden in vier Zeiträumen (1-4 Halbjahr) dargestellt:

1. Halbjahr (Dezember 23 - Mai 24)
Im ersten Halbjahr wurde das Unternehmen gegründet, notwendige organisatorische Aspekte abgewickelt und die Infrastruktur des Unternehmens aufgebaut. Neben den grundlegenden Prozessen und der Einstellung der Gesellschafter:innen wurden zudem erste Schulungen entwickelt, mit Hilfe von Partnern vertrieben und durchgeführt:
Im Januar 2024 wurde die erste kommunale Veranstaltung durchgeführt, die durch eigenen Vertrieb beworben wurde. Die Veranstaltung wurde in Heiden durchgeführt und es waren 130 Teilnehmende vor Ort zu dem dreistündigen Seminar: Wärmepumpen - Wir müssen mal reden. Die Schulung soll regelmäßig angeboten werden.
Im Februar 2024 wurde die erste fachspezifische Veranstaltung durchgeführt, die durch den Vertrieb des Ökozentrums NRW beworben wurde. Die Veranstaltung wurde digital durchgeführt und es waren 72 Teilnehmende im Seminar "Optimaler Betrieb von Wärmepumpen. Die Schulung soll regelmäßig angeboten werden.
Zudem wurden die Unterlagen zur Durchführung der VDI zertifizierten Schulung VDI4645 bei der VDI eingereicht, die aktuell zur Prüfung stehen. Sobald eine Freigabe erfolgt wird diese Schulung angeboten. Seit März 24 ist die HPAC als Unternehmen gelistet bei der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe. Die erste Schulung wird zu Modul 5 erfolgen, die erneut über das Ökozentrum NRW angeboten wird.
Parallel wird das Vertriebsnetz ausgebaut und die Expert:inneninterview werden vorbereitet. Letztlich ist ein Beirat in Aufbau, der die Arbeiten und Richtungen kritisch beleuchtet und Hinweise für zukünftige Aufgaben gibt.

2. Halbjahr (Juni 24 - November 24)

3. Halbjahr (Dezember 24 - Mai 25)

4. Halbjahr (Juni 25 - November 25)

Öffentlichkeitsarbeit

Die Heat Pump Academy GmbH soll langfristig auf allen relevanten Kanälen erreichbar sein. Als Startpunkt wurde definiert, dass es eine eigene Homepage und eine LinkedIn-Präsenz geben soll. Die Homepage ist unter: https://heatpump-academy.de/ erreichbar. Der LinkedIn-Account ist unter: www.linkedin.com/company/heat-pump-academy erreichbar.

Für die Homepage konnten bereits erste Partner:innen gewonnen werden, die sich für eine Zusammenarbeit ausgesprochen haben. Wir freuen uns auf weitere, interessierte Partner:innen.

Das LinkedIn-Netzwerk wurde innerhalb der ersten Projektmonate erstellt und hat nach nur einem halben Jahr bereits 789 Follower:innen, was das Interesse an unseren Inhalten deutlich unterstreicht. Mit regelmäßigen Posts, Umfragen und Kommentaren bringen wir unser Wissen in das Netzwerk ein.

Die Stadt Aachen ist eine von drei Städten in NRW, die zu einer "Klimaneutralen Stadt 2030" aufgerufen haben. Die HPAC hat in ihrem Selbstverständnis diesen Klimastadtvertrag als Rahmen-Partner unterzeichnet, um einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.

HPAC auf LinkedINHomepage der HPAC

Fazit

Die Heat Pump Academy (HPAC) hat das Ziel, umfassendes Wissen über Wärmepumpensysteme zu vermitteln. Die breite Zielgruppe erfordert spezifische Schulungsinhalte, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abgestimmt sind, um Relevanz und Tiefe zu gewährleisten. Die Komplexität der Inhalte, insbesondere der Umgang mit brennbaren Kältemitteln, verlangt hohe fachliche und didaktische Kompetenz der Trainer. Der Aufbau von Vertriebspartnerschaften und eine effektive Vertriebsstrategie sind essenziell, um im konkurrenzstarken Markt zu bestehen.

Die finanzielle Nachhaltigkeit über die zweijährige Projektförderung hinaus muss durch solide Planung und zusätzliche Einnahmequellen gesichert werden. Innovationspotenzial und Anpassungsfähigkeit sind durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Schulungsinhalte und Expert:innen gegeben. Ein geplanter Beirat kann hierbei wertvolle Impulse liefern. Der langfristige Erfolg der HPAC hängt von der Qualität der Schulungen, finanzieller Unabhängigkeit und der Flexibilität, auf Marktveränderungen zu reagieren, ab.

Der Wärmepumpenmarkt in Deutschland ist im Jahr 2024 sehr stark eingebrochen, was an der sinkenden Anzahl an Förderanträgen festgemacht werden kann. Daher ist das Interesse an Wärmepumpen aktuell eher als gering einzustufen und damit die Notwendigkeit an Marketing extrem hoch, um Kund:innen zu erreichen. Entsprechend wurde die Eingangsstrategie aus dem Antrag überarbeitet und an die aktuelle Situation angepasst.

Übersicht

Fördersumme

89.920,00 €

Förderzeitraum

14.12.2023 - 14.12.2025

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik