Projekt 35505/72

EKODISE bietet lokalen Secondhand-Shops ein All-in-One Softwaresystem für eine effektivere Abwicklung täglicher Arbeitsschritte (Einzelstücke- und Kommissionswarenmanagement, Lagerverwaltung etc.) und einen gemeinsamen Online-Marktplatz

Projektdurchführung

EKODISE GmbH
Dechbettener Str.
93049 Regensburg
Telefon: + 49 941 463 999 20

Zielsetzung

Die Fast-Fashion-Modeindustrie ist weltweit eine der größten Belastungen für unsere Umwelt. Vom Anbau, über die Herstellung, Transport, bis hin zum Handel und Entsorgung werden enorm viele Ressourcen verwendet, Wasser und Böden verschmutzt, CO2 ausgestoßen u.v.m. Die Schnelllebigkeit und übermäßige Produktion der Kleidungsstücke führt, neben der hohen Umweltbelastung, auch zu unfairen, gar lebensbedrohlichen Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen. Wollen wir den Klimawandel, das Artensterben, die Wasserknappheit und weitere Krisen unserer Zeit bewältigen und eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Zukunft gestalten, lohnt es sich, der Fast-Fashion-Industrie entgegenzuwirken.

Secondhand ist Teil der Lösung. Die lokalen Secondhand-Shops leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Kreislaufwirtschaft und steigern die Lebensdauer der Kleidungsstücke. Können wir die bereits deutschlandweit vorhandenen Strukturen und die Shops zugänglicher für eine breitere Zielgruppe machen, kaufen zukünftig immer mehr Menschen gebrauchte anstatt neuer Kleidung.
Bisher gab es für Secondhand-Shop-Betreiber:innen kaum digitale Hilfsmittel, um sich online sichtbar zu machen. Tausende von Einzelstücken und die Verwaltung von Kommissionswaren hinderten daran, das Secondhand-Angebot online zu stellen. Themen wie Lagerverwaltung, fehlendes technischen Know-How, Zeitaufwand und mangelnde Sichtbarkeit trugen noch dazu bei. Die modernen Wünsche der Kund:innen nach einem bequemen Einkaufserlebnis und der Trend hin zum Online-Shopping, hielt die lokalen Secondhand-Shops bisher in einer Nische.

Das EKODISE-Ökosystem wird dies nun ändern. Das All-in-One-Managementsystem, speziell entwickelt für die täglichen Workflows und Bedürfnisse lokaler Secondhand-Shops, erreicht mit einem Klick den Online-Marktplatz „Second-hand-in-hand.de“ ". Dieser bietet neben dem schnellen und einfachen Online-Verkauf auch ein einzigartiges Reservierungssystem, damit vor allem lokale Verkäufe gesteigert werden können. Wir wollen uns nicht nur gemeinsam sichtbar machen, sondern auch in anderen Bereichen unser KnowHow und unsere Kräfte als Community bündeln und dadurch die volle Power der lokalen Secondhand-Branche entfalten.
So stärken wir eine wichtige, nachhaltig wirtschaftende Branche und erreichen durch den einfacheren Zugang immer mehr Menschen für Secondhand-Mode.

Für mehr Ressourcenschonung, Umweltentlastung und Kreislaufwirtschaft, entgegen der Fast-Fashion-Mode-Industrie.

Arbeitsschritte

1) Backoffice mit mobiler App
Die wichtigsten Funktionen der Software sind nun entwickelt. Das Backoffice bedarf weiterer kleinerer Anpassungen, Fehler-Behebungen & Support

2) Händler:innen-Akquise und Community-Management
Für die Händler:innen-Akquise setzen wir verstärkt auf Online-Präsenz.
Nachdem der Versuch einer Telefon-Kaltakquise, bei hohem Zeitaufwand, wenige Ergebnisse lieferten, setzen wir nun auf:
- Unseren SocialMedia Auftritt: v.a. Instagram (und LinkedIn)
- Die Sichtbarkeit unserer Homepage (Blogeinträge, SEO, Aktualisierung/ Wartung)
- Das Veranstalten von Webinaren & regelmäßigen Sprechstunden
- Individuelle Kontakte und Demo-Vorführungen via Videocalls
- Newsletter

Für das Community-Management haben wir ein Forum eingerichtet. Monatliche Community-Treffen dienen dazu die Händler:innen zu verbinden, sich gegenseitig zu stärken und die erarbeiteten Themen und Best-Practices zu sammeln und auch als Content zu verwenden.

Folgende Bereiche wollen wir im Sommer verstärkt erschließen:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Netzwerkausbau:
- Ansprache verschiedener lokaler und überregionaler Zeitungen und Zeitschriften (& weiterer Medien) zur Berichterstattung
- Netzwerkausbau im Bereich Secondhand, Upcycling, FairFashion, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Wirtschaften, Innenstädte beleben/ Städteplanung, Händler:innen-Vereinigungen

3) Webshop-Betrieb und -Werbung
Der Webshop ist in Betrieb. Endkund:innen können dort online Kleidung bestellen oder lokal reservieren.
Hier sind die nächsten Schritte: letzte Probleme mit Zahlungsdienstleister abschließen, User-Experience verbessern und Werbung verstärken:
- SEO & Content erstellen
- Instagram-Kanal für second-hand-in-hand.de bespielen
- Werbe-Materialien für die Shops z.B. Reels, Posts, Story- und Plakat - Vorlagen
- Überregionale Werbung durch Social-Media, Influencer-Marketing, Presse- & Netzwerkarbeit

Alles in allem passieren die meisten Arbeitsschritte überwiegend parallel. Grundlegend konzentrieren wir uns im ersten Schritt auf die Händler:innen-Akquise und deren Ausstattung mit Werbemitteln und folgend auf das überregionale Marketing für den Marktplatz.

Übersicht

Fördersumme

124.000,00 €

Förderzeitraum

01.09.2023 - 31.08.2025

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Ressourcenschonung
Umwelttechnik