Projekt 35502/65

Backdigital: Digitale Gesamtstrategie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in Bäckereien und zur Stärkung des lokalen Handwerks

Projektdurchführung

Backdigital GmbH
Splanemannstr. 17
10319 Berlin
Telefon: + 49 178 141 23 76

Zielsetzung

Die Lebensmittelverschwendung führt dazu, dass laut dem WWF insgesamt 1,7 Millionen Tonnen Backwaren jährlich weggeschmissen werden. Allein in der Retoure finden sich davon pro Jahr etwa 600.000 Tonnen verschwendete Lebensmittel wieder. Eine Studie der Fachhochschule Münster zeigt auf, dass der Gesamtabfall besonders bei Bäckereien mit durchschnittlich 2.730 kg sehr hoch ist. Hauptursache dafür sei die schwer kalkulierbare Prognose für Betriebe des Bäckerhandwerks (FH Münster & Ritter, 2015). Mit dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung in Bäckereien um bis zu 80 Prozent zu reduzieren, setzen wir direkt an der Hauptursache an. Mit unserer Lösung „BackPlan“, einer KI-basierten, automatisierten Prognose, ist es Bäckereien jeder Größe möglich, die angestrebte Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu erreichen. Ergänzt wird BackPlan durch diverse digitale Lösungen und unsere ganzheitliche Digitalisierungsberatung - ein individuelles Konzept für Betriebe mit Handlungsempfehlungen und einer Nutzenevaluation. Damit möchten wir erreichen, dass alle Bäckereien von der Digitalisierung profitieren und das traditionelle backende Handwerk nachhaltig gestaltet werden kann.

Studie der Fachhochschule Münster - Ergebnisse aus dem ProjektStudie der Fachhochschule Münster - Ein Konzept für Handwerk, Handel und VerbraucherStudie der Fachhochschule Münster - Endbericht zur Studie

Arbeitsschritte

Der Arbeitsprozess unseres Projekts setzt sich aus den vier wesentlichen Schritten Produktentwicklung, Vertrieb, Unternehmen und Personal, sowie dem Aspekt der Nachhaltigkeit zusammen.

- Produktentwicklung: Der Fokus lag hier auf der Weiterentwicklung und Optimierung unserer digitalen Lösungen, insbesondere BackPlan. Durch die Kooperation mit der BÄKO und dem BackBüro® sollen Kunden noch unkomplizierter von uns durch den digitalen Wandel geleitet werden.
- Vertrieb: Durch das neue Netzwerk der BÄKO können weitere Kontakte geknüpft und neue Partnerschaften geschlossen werden. Ergänzt wird dieses durch die Teilnahme an verschiedenen Branchenveranstaltungen und Messen wie der südback 2022, um unser Engagement für das backende Handwerk zu präsentieren und wertvolle Gespräche mit Branchenvertretern zu geführt.
- Unternehmen und Personal: Insbesondere durch Partnerschaften mit der BÄKO Organisation und anderen Partnern soll unser Netzwerk ausgebaut werden. Dies beinhaltet auch die Erweiterung des Projektmanagements sowie des Vertriebs. Die Weiterentwicklung der Software BackPlan, die internationale Expansion und die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch Prozessoptimierung und künstliche Intelligenz sind ebenfalls Teil der Wachstumsstrategie.
- Nachhaltigkeit: Durch das Gewinnen weiterer Kunden, sollen so viele Betriebe wie möglich von BackPlan profitieren, um bis zu 20 % weniger Retouren zu erreichen. Ergänzt wird das durch die Erkundung neuer Märkte, sodass unser Prognosesystem auch in anderen Branchen zur Reduzierung von (Lebensmittel)- Abfällen dienen kann. Um die Nachhaltigkeit nicht nur innerhalb der Branche zu unterstützen, sondern auch im Rahmen des eigenen Unternehmens umzusetzen, werden jegliche Vertriebsaktivitäten gänzlich auf den Bahnverkehr umgestellt.

Unser Arbeitsprozess folgt der SCRUM-Methode, einer agilen Projektentwicklung, die es uns ermöglicht, flexibel auf Anforderungen zu reagieren und regelmäßige Updates bereitzustellen.

BackBüro®BÄKOSüdback 2022BackOfficeDigital

Ergebnisse

Im 24-monatigen Förderzeitraum von August 2021 bis August 2023 wurde kontinuierlich an der Optimierung der Software BackPlan gearbeitet. Um den Nachhaltigkeitsimpact der Lösung zu messen und kontinuierlich zu verbessern, werden derzeit Optimierungspotenziale sorgfältig ausgewertet. In einem durchschnittlichen Bäckereibetrieb mit 7 - 10 Filialen werden wöchentlich Waren im Wert von etwa 15.700 Euro entsorgt (Studie FH Münster & Ritter, 2015). Dies entspricht etwa 2,7 Tonnen Brot und Backwaren, die zu viel produziert und weggeworfen werden. Bereits 25 unserer Kunden haben BackPlan vollständig integriert und profitieren dabei von den Einsparungen von bis zu 20 % weniger Retouren. Basierend auf den Studiendaten sparen diese Betriebe wöchentlich 78.500 Euro Verkaufswert und 13,5 Tonnen Backwaren ein.* Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von fast 4.000.000 Euro (Verkaufswert) und etwa 702 Tonnen weniger Lebensmittelabfälle.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Markterschließung stellten zweifellos eine große Herausforderung dar. Und auch die Skepsis gegenüber neuen Technologien und insbesondere künstlicher Intelligenz in einer traditionellen Branche wie dem backenden Handwerk, waren und sind Hindernisse, die es zu bewältigen gilt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir unseren Vertrieb verstärkt, an verschiedenen Messen und Branchenveranstaltungen teilgenommen und neue Partnerschaften gesucht, um mehr Betriebe zu erreichen. Die hohe Retourenquote ist nicht nur verschwenderisch, sondern auch mit Blick auf die steigenden Rohstoff- und Energiepreise ökonomisch problematisch. Durch die kontinuierliche Entwicklung und Optimierung unseres Tools konnte der Markt zunehmend für das Thema der Absatzplanung mittels künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden, sodass eine zunehmende Nachfrage besteht, die wir mit unserer Lösung bedienen können. Zudem wird das Thema des zunehmenden Fachkräftemangels in der Branche aktiv durch die Anbindung von unserem Anzeigen- und Bewerbermanagementtool BackPersonal in den Betrieben angegangen, um das Handwerk zu unterstützen. Unsere Digitalberatung für Bäckereien zur effektiven Nutzung unserer digitalen Lösungen zielt darauf ab, den Übergang zur neuen Technologie reibungsloser zu gestalten und Bedenken hinsichtlich ihrer Anwendung zu minimieren.

*Die Hochrechnung basiert auf einer durchschnittlich gemessenen Einsparung und der Kombination der Studiendaten. Teilweise können starke Abweichungen auftreten.

Öffentlichkeitsarbeit

Unsere Marketingstrategie fokussiert sich zunehmend auf digitale Kanäle, da dies nicht nur die Reichweite unserer Botschaften erhöht, sondern auch langfristig Ressourcen einspart. Wir sind bestrebt, Informationen auf umweltfreundliche und effiziente Weise zu verbreiten, um die Nachhaltigkeit in unserer Branche zu fördern und gleichzeitig die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.

Website BackdigitalProduktvideoBackdigital Instagram AuftrittBackdigital Youtube Kanal Backdigital LinkedIn AuftrittBlogProduktbroschüren

Fazit

Dank der finanziellen Unterstützung der Green Start-up-Förderung der DBU war es und möglich, unser Produktportfolio zu erweitern und insbesondere unser Absatzprognosetool BackPlan weiterzuentwickeln und zu optimieren. Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Softwaremodule und die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz konnten wir die Genauigkeit unserer Prognosen erhöhen und die Retourenquote reduzieren. So konnte der Markt zunehmend für das Thema der KI gestützten Absatzplanung sensibilisiert werden, sodass aktuell eine sehr starke Nachfrage besteht, die wir mit der vorhandenen Lösung bedienen können, bei der wir noch weiter daran arbeiten die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Im Verlaufe des Projektes konnten zudem neue Partnerschaften geschlossen und die Gründung des Joint Ventures BackOfficeDigital zusammen mit der BÄKO und dem BackBüro® gefeiert werden. Insgesamt sehen wir in unserer Partnerschaft mit BÄKO und dem BackBüro® nicht nur die Möglichkeit, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Bäckerhandwerk zu steigern, sondern auch gemeinsam einen positiven Einfluss auf die gesamte Branche auszuüben.

Übersicht

Fördersumme

124.965,00 €

Förderzeitraum

03.08.2021 - 03.08.2023

Bundesland

Berlin

Schlagwörter

Landnutzung