Projekt 35463/01

Vorbereitung und Durchführung der internationalen Tagung Energy Efficiency in Historic Buildings mit Workshop zum Thema Recording Historic Buildings using Digital Workflows

Projektdurchführung

Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Institutsteil Holzkirchen
Fraunhoferstr. 10
83626 Valley

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche unseres Lebens und unserer Arbeitswelt. Daraus ergeben sich große Chancen für den Betrieb sowie den Erhalt historischer Bauten. Ziel des Vorhabens ist es, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Technologien zum Erhalt historischer Gebäude vor dem Hintergrund der Herausforderungen energetischer Einsparung besser zu definieren und dieses neue Wissen mit Teilnehmern aus aller Welt zu teilen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie ursprünglich für das Jahr 2020 geplante internationale Tagung „Energy Efficiency in Historic Buildings EEHB2020“ fand im Mai 2022 in Deutschland am Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege im Kloster Benediktbeuern statt. Schwerpunkt der Tagung „Energy Efficiency in Historic Buildings EEHB2022“ war erstmals in dieser Reihe das Thema „Methoden der Digitalisierung für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in historischen Gebäuden“.

Inhaltliche Schwerpunkte waren:
a) die Schnittstellen zwischen digitalen Gebäudemodellen und der energetischen Gebäudesimulation und
b) die Frage nach der notwendigen Genauigkeit von sowohl 3D-Bauaufmaß und energetischer bzw. hygrothermischer Gebäudesimulation.

In Themenclustern wurden die Handlungsfelder für Verbindungen von 3D Modellen und Simulation definiert und neue Ansätze erarbeitet. Mit den drei folgenden Schwerpunkten:
- Business Modelle/KMU Workshop (gemischt Forschung und KMU),
- Forschung und Entwicklung,
- Anwendung.

Dazu fand im Vorfeld der Tagung am 2. und 3. Mai 2022 ein internationaler Workshop zu „Recording historic buildings using digital workflows“ statt.

Kern des Workshops bildete die Diskussion um Anforderungen an Schnittstellenlösungen für die digitalen Arbeitsabläufe. Diese wurden durch in Impulsvorträgen zu praktischen Anwendungsbeispielen durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 sowie mittels Demonstrationen zu unterschiedlichen digitalen Technologien und Simulationswerkzeugen illustriert.
Genau in diesen Feldern setzten Tagung und Workshop an, um Experten aus der ganzen Welt zusammenzubringen und die Ergebnisse neuester Forschungen und deren praktische Anwendung der interessierten Fachöffentlichkeit näherzubringen. Der Innovationsansatz spiegelt sich entsprechend im Call for Papers wider.


Ergebnisse und Diskussion

Das Projekt begann mit der Ankündigung auf der Website und dem Call for Papers im Dezember 2019. Die Tagung wurde nach Verschiebung wegen der Pandemie final im Mai 2022 durchgeführt. Das Projekt endete mit der finalen Veröffentlichung der Ergebnisse und Tagungsbeiträge im Oktober 2022.

EEHB 2022 - The 4th International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings.
Nach zweimaliger pandemiebedingter Verschiebung fand Anfang Mai 2022 die vierte Auflage der Veranstaltungsreihe Energy Efficiency in Historic Buildings mit mehr als 100 internationalen Teilnehmenden statt. Organisiert durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) lud die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie dem Bezirk Oberbayern geförderte Veranstaltung das internationale Publikum in die Räumlichkeiten des Fraunhofer-Zentrums für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in die Klosteranlage nach Benediktbeuern ein. Der thematische Schwerpunkt lag auf der Frage nach Methoden der Digitalisierung für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in historischen Gebäuden.

Ganz im Sinne der Digitalisierung fand am 4. und 5. Mai 2022 die hybrid organisierte Konferenz statt, die neben der Austragung vor Ort ebenso die Online-Teilnahme global gewährleistete. Eröffnend stimmten die Keynotes auf die Bedeutung des kulturellen Erbes im Hinblick auf deren Energieeffizienz als Beitrag zum Klimaschutz und zu aktuellen Herausforderungen ein. Die Vorträge fokussierten verschiedene Themen von From 3D to Simulation über Climate Action and Legislation, Policies and Decision Making, Building - Components and Construction, Standards, Laws and Labels bis hin zu 20th Century Challenges. Der Wissensaustausch und das Networking unter Expertinnen und Experten aus aller Welt ermöglichte den Einblick in eine Vielzahl aktueller Forschungsprojekte und Ansätze zum Umgang mit verschiedensten, internationalen Kulturerbestätten.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Ergebnisse der Tagung wurden in Proceedings festgehalten. Darüber hinaus ist eine virtuelle Ausstellung entstanden. Alle Inhalte sind über die Homepage www.eehb2022.org abzurufen.


Fazit

Tagung und Workshop boten die Möglichkeit für einen breiten fachlichen Austausch und die Entwicklung neuer Ideen zu den Themen Digitalisierung, Simulation sowie zur Erhaltung und gleichzeitiger energetischer Verbesserung historischer Gebäude.
Die Tagungsbeiträge wurden über das Fraunhofer IRB redaktionell begleitet und als Open Access Publikation veröffentlicht. Durch die Tagung in Benediktbeuern wird die Reihe „Energy Efficiency in Historic Buildings“ fortgesetzt und weiter etabliert. Durch die Tagung EEHB2024 entstand ein nachhaltiges Netzwerk an Experten, die sich für einen internationalen Wissensaustauch regelmäßig treffen.

Übersicht

Fördersumme

80.000,00 €

Förderzeitraum

17.12.2019 - 31.12.2022

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Klimaschutz
Kulturgüter
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik