Projekt 34951/01

Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft Leitarten und Maßnahmen; Wissenstransfer/Naturschutzberatung: Erstellung einer Internetseite und eines Praxishandbuchs für Naturschutzberater und Landwirte (AgrarNatur-Ratgeber)

Projektdurchführung

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Rochusstr. 18
53123 Bonn

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der Wunsch zur Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft wird gegenwärtig von vielen gesellschaftlichen Akteuren formuliert. Die Umsetzung geeigneter Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen ist jedoch für Landwirte und Betriebsberater oftmals mit vielen Fragen verbunden. Erfahrungen zeigen, dass Landwirte zum Schutz der Artenvielfalt beitragen möchten, ihnen jedoch oftmals die Mittel für eine individuelle Naturschutzberatung fehlen. Ohne die Unterstützung eines fachkundigen Naturschutzberaters ist die Auswahl und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen häufig überfordernd und gelingt nicht so wie gewünscht. Aus diesem Grund wurde der AgrarNatur-Ratgeber erarbeitet, der Landwirten und Naturschutzberatern bei der Auswahl geeigneter und wirksamer Maßnahmen für den jeweiligen Betrieb helfen soll. Für das Praxishandbuch „AgrarNatur-Ratgeber – Arten erkennen - Maßnahmen umsetzen - Vielfalt bewahren“ wurden die ausführlichen Ergebnisse aus der Vorstudie „BioNoLa“, welche bereits bei der Tagung „Mehr Biodiversität in der Agrarlandwirtschaft – ist eine Trendwende möglich?“ vorgestellt, benutzerfreundlich zusammengefasst und aufbereitet.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIn der Vorstudie „BioNoLa“ wurde eine ausführliche Literaturstudie erarbeitet, die u. a. Lebensraumansprüche, Fördermöglichkeiten und Gefährdungsstatus von ca. 50 Pflanzen- und Tierarten sowie Steckbriefe zu ca. 30 landwirtschaftsspezifischen Schutzmaßnahmen aufführt. Dabei wurde der Fokus auf produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen gelegt. Da sich der 400-seitige Abschlussbericht jedoch weniger gut für die Vor-Ort-Beratung von Landwirten eignet, wurde im Anschlussvorhaben ein Praxishandbuch erarbeitet, welches die wichtigsten Fakten und Informationen zu den Leitarten und Maßnahmen auf 220 DIN A5-Seiten zusammenfasst und mit Hilfe von Bildern und Grafiken für Landwirte und Berater anschaulich darstellt. Neben der Erarbeitung des Ringbuches wurde zeitgleich eine Internetplattform mit aktiven Tools programmiert, über welche die Informationen des Praxishandbuchs von Interessierten auch online abgerufen werden können.


Ergebnisse und Diskussion

Das Besondere an dem Ratgeber und der korrespondierenden Internetseite ist die Verknüpfung zwischen Leitarten und den auf diese Arten zugeschnittenen Maßnahmen. Es wird für jede Region und Hauptanbaustruktur in Deutschland mindestens eine mögliche Naturschutzmaßnahme beschrieben, die wiederum mindestens eine der Leitarten fördert. Somit liegen für jeden Betrieb, unabhängig von der Region und der Bewirtschaftungsweise, ein passender Maßnahmenvorschlag und die dazugehörige Umsetzungshilfe vor. Auf der Internetseite können die Maßnahmen nach der Anbauform (Acker, Grünland und Sonderkulturen) sowie der Dauer (temporär, einjährig und mehrjährig) gefiltert werden. Die Leitarten lassen sich nach Artengruppen oder Lebensräumen wie Acker, Grünland und Sonderkulturen sortieren. Außerdem können Maßnahmen, die sich besonders gut für die Kombination mit anderen Maßnahmen eignen, über Verlinkungen abgerufen werden. Die Verknüpfung der Leitarten mit den Maßnahmen wird im Handbuch über Ausklappseiten mit Legenden realisiert. Eine Erweiterung zur Vorstudie findet sich in den ergänzend hinzugefügten Textfeldern „Tipps“ für die Umsetzung der Maßnahmen sowie „Wissenswertes“ zu den Leitarten wieder. Bei den Grünlandpflanzen wurde zusätzlich der Futtergehalt für Weidevieh ergänzt. Außerdem wird dargestellt, welche Maßnahmen sich mit dem Greening (ÖVF; Dauergrünlanderhalt) verbinden lassen. Um die Relevanz der Texte möglichst dauerhaft sicherzustellen, wurde darauf verzichtet, die Fördermöglichkeiten der Maßnahmen durch Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutz-Programme im Detail aufzuführen. Stattdessen wurde dargelegt, wo länderspezifische Informationen hierzu zu finden sind. Ergänzend zu den Steckbriefen finden sich in dem Ratgeber weiterführende Informationen zur richtigen Einsaat, Tipps zur tierschonenden Mahd, zur Artenanreicherung im Grünland, Literaturhinweise sowie wichtige Links zu Projekten, Initiativen und Institutionen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Für das Praxishandbuch sowie die Internetseite wurde auf mehreren Veranstaltungen geworben. Am 01.10.2019 wurde auf dem Vernetzungstreffen von Naturschutzberatern „Landwirtschaftliche Betriebe für Biodiversität - Netzwerkaufbau“ in Kassel erstmalig das Buch und die Internetseite präsentiert. Außerdem wurde innerhalb der Tagungsreihe auf Vilm „Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog“ bei der Tagung: Demonstrationsbetriebe für Artenvielfalt – Was macht sie erfolgreich?“ am 11.11.2019 beide Informationsmedien vorgestellt. Zielgruppen der Veranstaltungen sind jeweils Expert*innen von Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden und -behörden sowie Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis und Wissenschaft. Neben den Vorträgen sind Medienbeiträge zur Bewerbung der Produkte in der Natur und Landschaft, Naturschutz und Landschaftsplanung, Natur in NRW, LZ Rheinland, auf der Internetseite der Stiftung Rheinischen Kulturlandschaft und der Internetseite der DVS geplant und in der Abstimmung mit den jeweiligen Redaktionen.


Fazit

Das Projekt wurde planmäßig durchgeführt und als Resultat stehen der Öffentlichkeit die Internetplattform unter dem Link https://www.rheinische-kulturlandschaft.de/agrarnatur-ratgeber/ sowie ein Praxis-handbuch mit einer Auflage von 1.000 Stück kostenfrei zur Verfügung. Für beide Produkte wurden die Erkenntnisse zahlreicher Praxis- und Forschungsprojekte zusammengetragen, ausgewertet und für Praktiker geeignet aufbereitet.

Die außerordentlich positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden der öffentlichen Veranstaltungen, bei denen der Praxisratgeber präsentiert wurde sowie die Resonanzen weiterer Leser zeigen, dass der Weg, den die Autoren eingeschlagen haben, für Landbewirtschafter und Naturschutzberater von großem Interesse ist. Somit bestehen gute Chancen, dass der Anteil der integrierten Naturschutzmaßnahmen, die auf Betrieben umgesetzt werden und ausgewählte Leitarten gezielt fördern, steigt. Der Ratgeber sowie die Projekt-Internetseite können dadurch einen Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft leisten.

Übersicht

Fördersumme

58.059,00 €

Förderzeitraum

14.01.2019 - 13.09.2019

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz
Umweltkommunikation