Münchner Wissenschaftstage 2013 Wandel der Gesellschaft – Wandel der Welt
Projektdurchführung
Münchner Wissenschaftstage e. V.
Giselastr. 4 Rgb.
80802 München
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Unsere Welt wandelt sich: Mensch, Gesellschaft und Umwelt befinden sich in einem permanenten Pro-zess der Veränderung. Die anthropogenen Einflüsse, gerade auf Umwelt und Klima, haben seit der In-dustrialisierung und mit der rasant wachsenden Weltbevölkerung stetig zugenommen. Es soll der Zu-sammenhang zwischen demografischem und ökologischem Wandel aufgezeigt werden. Auch in diesem Jahr präsentieren wir Erkenntnisse und Konzepte für den Weg in eine ökologisch, sozial und wirtschaft-lich sinnvolle und lebenswerte Gesellschaft.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenVom 16. bis 19. November 2013 werden tagsüber bzw. an allen vier Abenden Vorträge mit anschließen-der Publikums-Fragerunde, Podiumsgespräche, Marktstände der Wissenschaft und eine Ausstellung sowie ein spezielles Kinderprogramm am zentralen Veranstaltungsort präsentiert. Dezentrale Workshops für Schülerinnen und Schüler, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Führungen und Exkursionen in Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Museen etc. ergänzen das Angebot. Unter dem Motto Wissen für alle sind alle Beiträge für jedermann verständlich. Thematisch knüpft das Programm am BMBF-Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel an. Die Veranstaltungen stellen sowohl im nationalen als auch globalen Rahmen Zusammenhänge her und zeigen zu erwartende Probleme, mögliche Konse-quenzen und Lösungswege auf. Die Wissenschaftler befassen sich mit dem Ressourcen- und Energie-verbrauch, dem Konzept des Anthropozäns und Fortschritten bei der Energiegewinnung. Sie haben die Städte der Zukunft und die Frage nach der ökologischen Generationengerechtigkeit im Blick. Experten ziehen Bilanz, erörtern Prognosen und stellen auch Utopien vor. Sie bieten zudem Informationen und Anreize, die persönliches Entscheiden und Verhalten beeinflussen. Alle Veranstaltungen sind für die Be-sucher kostenfrei und wenden sich an die interessierte Öffentlichkeit, vom Laien bis zum Experten. Schon Kinder, Jugendliche und Schülerinnen und Schüler werden mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen vertraut gemacht und für MINT-Fächer begeistert.
Im Vorfeld werden Wissenschaftler, Experten bzw. Beiträge und Angebote akquiriert und zu einem Pro-gramm zusammengestellt. Umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sorgt für breite Wahrnehmung.
Ergebnisse und Diskussion
Wie oben beschrieben bot sich vier Tage lang einem breiten Publikum Laien und Experten, jung und alt die Gelegenheit in über 30 Vorträgen, auf 22 Marktständen, in einer Ausstellung, vier Themenabenden, bei etwa 15 Führungen, in Schüler-Workshops und einem umfangreichen Kinderprogramm eigene Fragen zu stellen und mit den Wissenschaftlern zu diskutieren.
Etwa 450 Spitzenwissenschaftler und Experten erörterten für jedermann verständlich Themen rund um die zentralen Fragen: Wie sieht unsere Gesellschaft in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren aus? Wie verändern nationaler und globaler demografischer Wandel unser Land und unsere Welt?
Alle Veranstaltungen wurden wie im der Programmankündigung beschrieben durchgeführt. Die mitwir-kenden Partner am zentralen Veranstaltungsort freuten sich besonders über den Besuch zahlreicher Schülerinnen und Schüler an den Werktagen. Das ist sicherlich den erstmals angebotenen Schulklas-senführungen mit explizitem Lehrplanbezug in der Oberstufe und der intensiven Werbung um diese Ziel-gruppe zu verdanken. Die Partner an dezentralen Veranstaltungsorten berichten von äußerst interessier-ten Besuchern, die sich sehr gezielt einzelne Angebote herausgesucht haben. Die hochqualifizierten, teils äußerst prominenten Referenten haben unsere Hinweise zur Zielgruppe in allgemeinverständliche Vorträge für gebildete Laien umgesetzt.
Besonders gut besucht und bei den Besuchern besonderen Anklang gefunden haben der Eröffnungsvor- trag von Prof. Beck mit dem sich anschließenden Gespräch mit Jens Schröder, stellv. Chefredakteur von GEO, die interkulturelle Diskussion am Sonntagabend sowie der Vortrag von Prof. Lesch am Montagabend. Auf starkes Interesse stießen auch die allermeisten Vorträge des Tagesprogramms, besonders erwähnenswert ist hier der vollbesetzte Saal am Dienstagvormittag bei Prof. Reller und Prof. Paech. Der überwiegende Teil der Veranstaltungen mit Anmeldung war ausgebucht oder sehr gut besucht. Insgesamt haben etwa 25.000 Interessierte die Angebote wahrgenommen.
Bei allen Veranstaltungsformaten hatten die Besucher die Möglichkeit sich mit Beiträgen aktiv einzubrin-gen. Selbstverständlich ist das an den Ständen und in Workshops, aber auch im Anschluss an die Vor-träge, Podiumsdiskussionen und Führungen wurden die Teilnehmer zu Fragen aufgefordert. Die Qualität der Beiträge war in diesem Jahr besonders hoch.
Erfreulich ist auch das große Interesse des TV-Bildungssenders BR-alpha, der an den ersten drei Tagen die Vorträge und auch die interkulturelle Diskussion aufgezeichnet hat. Neben der Ausstrahlung sorgt auch die dauerhafte Einstellung in die Mediathek des Bayerischen Rundfunks für nachhaltige Verbreitung der aufbereiteten Inhalte
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Flyer, Programmhefte, eine stets aktuelle Webseite, großflächige Plakatierung, Anzeigen, Radiospots u. ä. sorgten für eine breite Wahrnehmung. Alle 425 Münchner Schulen und alle bayerischen weiterführen-den Schulen wurden zudem postalisch eingeladen; eine elektronische Einladung erfolgte zusätzlich über das Kultusministerium. Unsere professionelle Pressearbeit sorgte für eine umfassende Berichterstattung in den Printmedien, im Internet und Radio. Zudem wurden Medienkooperationen mit muenchen.de, Süd- deutsche Zeitung und ZEIT Wissen eingegangen.
Für eine weitere Multiplikation der Beiträge sind die von den Referenten zur Verfügung gestellten Vorträ-ge nun zum Herunterladen auf der Webseite der Münchner Wissenschaftstage zugänglich. (http://www. muenchner-wissenschaftstage.de/2013/download/index.html) Zur Kooperation mit BR-alpha siehe unter Diskussion.
Fazit
Auf den 13. Münchner Wissenschaftstagen wurden an vier erlebnisreichen Tagen Fragen rund um das Thema Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt präsentiert. Unter dem Motto Wissen für alle ha-ben 450 Spitzenwissenschaftler und Experten die Themen für jedermann verständlich aufbereitet. Eine eindrucksvolle Zahl an Interessenten hat das Angebot wahrgenommen, darunter sehr viele Schülerinnen und Schüler. Auch die aktive Beteiligung der Besucher an der Diskussion war quantitativ und qualitativ erfolgreich.
Fördersumme
75.000,00 €
Förderzeitraum
07.03.2013 - 07.02.2014
Bundesland
Bayern
Schlagwörter
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation