Projekt 26737/01

Natur und Sprache auf der Spur – ein Natur-Umwelt-Sommercamp für Kinder mit Migrationshintergrund

Projektdurchführung

Lernstandort Noller Schlucht gGmbH
Rechenbergstr. 100
49201 Dissen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Projektes Sprache und Natur auf der Spur ist die gezielte Sprach- und Naturerfahrungsförderung von Kindern mit deutlichen deutschsprachlichen Defiziten. Wie sich immer deutlicher zeigt, haben gerade Kinder - häufig mit Migrationshintergrund - schlechtere schulische Gelingenschancen und werden in der Regel auch weniger mit Natur- und Umweltschutzbelangen konfrontiert.
Um hier eine gezielt synergetische Förderung von Kindern zu erreichen ist die Durchführung eines Sommercamps im Sommer 2008 als Kooperationsprojekt verschiedener Akteure aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Akteuren aus dem Bereich der Kunst- und Theaterpädagogik und der Sprachförderung geplant.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenTabellarischer Kurzüberblick über die Bereiche der Sprachförderung
1. Woche Wald 2. Woche Wasser
3. Woche Tiere
Tagebuch/
Wortschatzarbeit
*
*
*

Grammatik
Akkusativobjekt/
Präpositionen mit Akkusativ Dativobjekt/
Präpositionen mit Dativ/
Lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ/
Genitiv

Rechtschreibung
Groß- und Kleinschreibung
i-Schreibungen/
Schärfung Schärfung

Arbeit mit Texten
Arbeit am Buch zum Wochenthema Arbeit am Buch zum Wochenthema Arbeit am Buch zum Wochenthema

Angebote am Nachmittag der verschiedenen Partner von 14 - 18.00 Uhr. Exkursion am Dienstag der ersten und zweiten Woche. Abschlusstag mit Übernachtung im Zoo Osnabrück.


Ergebnisse und Diskussion

Fragebogenauswertungen:
Abfrage der Ergebnisse per Fragebogen:
An die Schülerinnen und Schüler
An die Lehrerinnen und Lehrer
Und an die Eltern;

Ergebnisse in Stichworten:
In Textvergleichen zu Beginn und am Ende des Sommercamps sowie mit Fragebögen an die Kinder, die Eltern und Lehrkräfte konnten folgende Ergebnisse ermittelt werden:
bei 63% der Schüler und Schülerinnen sind Erweiterungen des Wortschatzes schriftlich dokumentierbar;
bei 83% der Schülerinnen und Schüler ist eine qualitative Erweiterung des Wortschatzes nachweisbar;
Nahezu 98% der Eltern haben in einem Fragebogen geäußert, ihre Kinder haben sich in der deutschen Sprache verbessert;
alle Kinder (100%) waren am jeweiligen Wochenstart wieder dabei;
75% der Kinder beurteilten das Kennen lernen von Bäumen im Wald als sehr gut;
Experimente/Beobachtungen mit dem Mikroskop/Binokular fanden 80% sehr toll;
Als sehr gut bezeichneten 88% bzw. 100% der Kinder die Experimente zur Wasserreinigung (2. Woche) bzw. das Papier selber schöpfen;
¾ aller Kinder beurteilten die künstlerisch/kreativen Elemente am Nachmittag als sehr gut;
92% fanden das Theaterspielen sehr gut;


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Im Rahmen des Projektes wurde mehrfach in der Presse über das Modellprojekt berichtet.
Eine Aufstellung:
2 größere Veranstaltungen (ZUK 180 TN/ Abschluss Zoo 220 TN)
16 Steuerrundentreffen/ Kooperationsabsprachen
6 Berichterstattungen in der Lokalpresse
5 Berichterstattungen in Hörfunk und Fernsehen (NDR 2x, RTL, Deutschlandfunk, EPD Evangelischer Pressedienst)
45 min. Dokumentarfilm
1 Projektbilder-CD


Fazit

Durchstrukturierter positiver Verlauf des Sommercamps über die 3 Wochen;
Durchweg sehr positive Resonanz von den betreffenden Lehrerinnen/ Lehrern und der Eltern!
Einsatz der verschiedenen Kooperationspartner grundsätzlich positiv;
Fahrten während der Projektzeit sind zu überdenken (Fahrten zum Zoo/ Schölerberg);
Personaleinsatz in der Tagesbetreuung ist an manchen Tagen kritisch gewesen;
Sommercamp soll nach Meinung aller Kooperationspartner weiterhin stattfinden!

Übersicht

Fördersumme

123.866,00 €

Förderzeitraum

18.04.2008 - 17.10.2008

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Naturschutz
Umweltkommunikation