Satellitengestützte Umweltbildung in der Oberlausitz
Projektdurchführung
Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Kurze Str. 8
01920 Miltitz
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
In der heutigen medialen Welt ist es schwer, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen, sich mit der heimischen Natur und ihrer Ökologie zu befassen. Oft haben sie ganz andere Interessen. Dabei spielt der Schutz der Natur mit ihrer Artenvielfalt eine immer wichtigere Rolle und wird bereits heute als eine der größten Herausforderungen für künftige Generationen angesehen. Das Umweltbewusstsein ist bei Jugendlichen am geringsten ausgeprägt und der Zugang zu dieser Zielgruppe gestaltet sich teilweise problematisch.
Wertschätzung und Verantwortung gegenüber der Pflanzen- und Tierwelt ist auch in der zweisprachigen Oberlausitz bei der genannten Zielgruppe gering ausgeprägt. Es fehlen zudem sorbischsprachige Materialien mit Regionalbezug für Umweltpädagogen, Lehrer und Erzieher. Selbst in sorbischen Bildungseinrichtungen muss oft auf sorbischsprachige Umweltbildungsmaterialien verzichtet werden.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDurch die beschriebene Aufgabenstellung und Zielsetzung ergaben sich innerhalb des Projektes folgende Aufgabenschwerpunkte:
Gewinnung von Kooperationsschulen
Gewinnung von Fachpartnern
Veranstaltungen zur fachlichen und methodischen Anleitung der Pädagogen
Webgestützte Informations- und Kommunikationsplattform
Entwicklung von Materialien zur satellitengestützten Umweltbildung
Öffentlichkeitsarbeit
Ergebnisse und Diskussion
Projektarbeit der Schüler
Entsprechend der vier empfohlenen Projektbausteine haben alle Schulen die Bearbeitung wie folgt durchgeführt:
Analyse von Satelliten- und Luftbildern
Mit Hilfe der für Schüler entwickelten Software Pixel-GIS wurden Satelliten- und Luftbilder analysiert.
Biotopkartierung
Hier erfolgte unter fachkundiger Anleitung das Kennen lernen und Kartieren standorttypischer Pflanzenarten für das zu untersuchende Biotop (Jede Schule hatte einen Kooperationspartner, der mit Detailkenntnissen die Schüler unterstützte).
Entsprechend der bereits erarbeiteten Bausteine des Projektes wurden dabei die Analyseerkenntnisse von Satelliten- und Luftbilderauswertung verdeutlicht.
Sorbische Sprache
Die gewonnenen Erkenntnisse aus Satelliten- und Luftbildanalyse sowie der Kartierungsarbeiten wurden durch die Schüler aufbereitet und in Form von Einführungstexten zu den jeweilig untersuchten Gebieten verfasst. Dabei haben sich die Schüler aktiv mit der sorbischen Sprache befasst. Es wurden Fachbegriffe der Geographie und Biologie übersetzt. Dies gelang oftmals nur mit Fachpartnern.
Publikation im Internet
Somit erfolgte die Einrichtung einer zweisprachigen, webgestützten Informations- und Kommunikationsplattform.
In dieser haben Schüler zeitnah Projektmeilensteine dokumentiert und in den jeweiligen Rubriken dargestellt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Arbeit war die Erarbeitung der Pflanzendatenbank, die ebenfalls durch die Schüler erfolgte. Insgesamt sind im Projektverlauf 94 zweisprachig dokumentierte Pflanzensteckbriefe erarbeitet worden.
Das Arbeiten mit Typo3 gelang den Schülern gut.
Planung, Dokumentation und Präsentation
Die Dokumentation und Ergebnisdarstellung der Schulprojekte befindet sich auf der Abschluss-DVD mit Begleitheft sowie auf der Projekthomepage www.bodeninfo.eu/Schulen.
Weiterentwicklung des Programms Pixel-GIS-Z
Durch das breite Anwenden des Programms Pixel-GIS-Z und die engen Kooperationskontakte zwischen den Beteiligten konnten Neuerungen entwickelt bzw. bereits vorhandene Funktionalitäten benutzer- und anwendungsfreundlicher gestaltet werden.
Dadurch wurde es ebenfalls notwendig, das Handbuch zur Schulsoftware zu überarbeiten. Das Benutzerhandbuch (ursprünglich mit 24 Seiten) wurde komplett überarbeitet. Insbesondere enthält das Nachschlagewerk 84 Seiten und alle Neuentwicklungen, ist verständlich aufgebaut und eignet sich zum Selbststudium. Dies ist für die Nachhaltigkeit des Projektes von Wichtigkeit.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
August 2009 - Projektbeginn im Lessing-Gymnasium - Lessing aktuell Nr. 51 - Schuljahresflyer -
03.02.2010 - Zweisprachiger Projektflyer: Satellitengestützte Umweltbildung in der Oberlausitz
26.02.2010 - MDR-Radio Sachsen - Sorbischer Rundfunk
29.10.2010 - Newsletter europe direct Ostsachsen
21.04.2011 - MDR-Radio Sachsen - Sorbischer Rundfunk
27.04.2011 - Abschlusspräsentation am 20.04.2011 - Lausitzer Rundschau - Umweltbildung per Satellitentechnik
07.05.2011 - MDR-TV Wuhladko
18 weitere Pressemitteilungen und Artikel zum Projekt
Fazit
Entsprechend der Ergebnisdarstellung sind das Projekt oder Bausteine des Projektes bestens geeignet, Kinder und Jugendliche für die Natur bzw. den Naturschutz zu sensibilisieren.
Durch die zweijährigen Erfahrungen können folgende Empfehlungen zur Nachahmung gegeben werden:
Projektform: - Projekttage, Arbeitsgemeinschaft und Ganztagesangebot
Alter der Schüler:
ab Klasse 5 in heterogenen Lerngruppen (Arbeitsgemeinschaft und Ganztagesangebot)
ab Klasse 8 in homogenen Lerngruppen (Projekttage; bei Realisierung aller Bausteine mind. 3 Tage)
Für den Projektträger war es wichtig, die Projekte nachvollziehbar darzustellen und ergänzend dazu Unterrichtsmaterialien zu erarbeiten. Anliegen war, mittels des vorliegenden Projektes Erfahrungen zu sammeln, um Empfehlungen zu erarbeiten. Dabei sollten im Anschluss an das Projekt nicht nur die projektteilnehmenden Schulen weiterhin mit den Materialien arbeiten, sondern es wird insbesondere angestrebt, weitere Schulen zu sensibilisieren.
Die erarbeiteten Materialien stehen im Sinne der nachhaltigen Nutzung Schulen, Umweltbildungseinrichtungen und allen sorbischsprachigen Einrichtungen zur Verfügung.
Fördersumme
85.218,00 €
Förderzeitraum
28.04.2009 - 27.04.2011
Bundesland
Sachsen
Schlagwörter
Naturschutz
Umweltkommunikation