Projekt 26070/01

Die Funkflöhe – ein Umwelt-Medienprojekt zum Thema nachhaltige Entwicklung für Grundschulen

Projektdurchführung

osradio 104,8 Redaktion
Lohstr. 45a
49074 Osnabrück

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel war die Verankerung von BNE im Bildungssystem Grundschule. Gestaltungskompetenzen bei Grundschülern sollten gefördert werden. Im Rahmen von interdisziplinär gestaltetem Unterricht sollten Umweltthemen praktisch aufgearbeitet und anschließend medial verarbeitet werden. Die Radioarbeit diente der Dokumentation des Erlebten und sollte den Schülern einen neuen Zugang zu der Thematik bieten. Konkretes Projektziel war die Produktion von mindestens 12 Kinderradiosendungen á 30 Minuten Länge mit erarbeiteten Schlüsselthemen von BNE. Neben der Produktion dieser Hörfunksendungen wurde die Vernetzung der Projektteilnehmer und Projektpartner angestrebt. Außerdem sollten Multiplikatoren (die teilnehmenden Pädagogen) ausgebildet werden, die die Radioarbeit nach Projektende an den Grundschulen fortführen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm Funkflöhe-Projektverlauf wurden 21 Pädagogen teilnehmender Grundschulen zu Multiplikatoren ausgebildet (Theorieblock 1: Radiojournalismus/ Theorieblock 2: Radiotechnik, digitale Aufnahmegeräte und digitaler Schnitt). Diese Multiplikatoren sollen die Radioarbeit an den Grundschulen nach Projektende eigenständig fortführen. Das Schulungsmaterial inkl. Unterrichtsfolien wurde von der Projektleitung entwickelt und befindet sich zum Download auf der Funkflöhe-Website. Es beinhaltet z.B. spielerische Übungen für die handlungsorientierte Radioarbeit mit GrundschülerInnen. Die Sendeinhalte der Funkflöhe-Radiosendungen kamen aus Unterrichtsinhalten der Fächer Sachkunde und Deutsch. In einigen Schulen sind auch Radio-AG´s eingerichtet worden, dort kamen Kinder verschiedener Jahrgangsstufen über den Zeitraum eines gesamten Schulhalbjahres zusammen. Im Durchschnitt erfolgte für eine Sendeproduktion eine medienpädagogische Begleitung in den Schulen von rund 15 Unterrichtsstunden, bei Radio-AG´s verteilte sich die medienpädagogische Begleitung über ein gesamtes Schulhalbjahr. Bereits gesendete Funkflöhe-Sendungen wurden jeweils wöchentlich im redaktionellen Programm von osradio 104,8 wiederholt.


Ergebnisse und Diskussion

Im Projektverlauf sind 23 Kinderradiosendungen mit ca. 110 Radiobeiträgen zu Thema nachhaltiger Entwicklung entstanden. Die Dauer der Funkflöhe-Sendungen betrug durchschnittlich 55 Minuten. Die Sendungen hatten jeweils das Format einer Magazinsendung, eines Hörspiels oder Features. Themeninhalte waren z.B. Reart - Kunst aus Müll, Unser Wald - da gibt es vieles zu entdecken oder Ressourcenmanagement Wasser. Es ist ein Netzwerk bestehend aus 15 Grundschulen sowie 16 außerschulischen Projektpartnern aufgebaut worden. Zwei Netzwerkwertreffen wurden durchgeführt: Ziel des 1. Treffens war die Projektvorstellung und Akquise von Teilnehmern. Ziel des 2. Netzwerktreffens war die weitere Vernetzung der Teilnehmer: Erfahrungsaustausch, Ideensammlung und Netzwerkpflege. Einrichtung der Website (www.funkfloehe.de). Auf der Funkflöhe-Website finden sich u.a. alle produzierten Sendebeiträge, die angehört, heruntergeladen und nachhaltig im Unterricht eingesetzt werden können. Außerdem gibt es Informationen zu BNE, sowie Software- und Recherche-Links. Ein Blog wurde eingerichtet. Die eingerichtete Blog-Funktion diente der Veröffentlichung von Neuigkeiten bzw. Terminankündigungen sowie zur internen Kommunikation und zum Austausch untereinander.
Einige Schulen haben auch ihre Schulwebsite mit der Funkflöhe-Website verlinkt. Dadurch wurden Interessenten direkt auf die Funkflöhe-Website weitergeleitet und die Aufmerksamkeit für das Projekt stieg kontinuierlich. Insgesamt wurde die Funkflöhe-Website intensiv genutzt (mehr als 14.000 Klicks, Stand Ende Oktober 2010).


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Verfassen und Aussendung von Pressemitteilungen an Lokalredaktionen.
Teilnahme am Aktionstag Festival für Deine Rechte von terre des hommes inkl. Organisation der Funkflöhe-Themeninsel Umwelt/ BNE, Projektpräsentation beim Schulmedientag 2010 in Osnabrück.


Fazit

Durch die Produktion der Radiosendungen wurde bei den SchülerInnen Medienkompetenz gefördert.
Durch die handlungsorientierte Radioarbeit an den Schulen wurde Wissen über Medienstrukturen und über verschiedene Möglichkeiten medialer Berichterstattung vertieft. Die Kinder präferierten während der Radioarbeit schnelle Ergebnisse, freuten sich jeweils auf die Produktion von Umfragen, Beiträgen und Reportagen. Sie bereiteten sich spielerisch auf die Interviews vor, entwickelten gute Reporterfragen und nahmen insgesamt gerne an den spielerischen Übungen mit dem Mikrophon teil. Waren Interviewtermine nur zeitlich außerhalb der Schule durchzuführen, wurden diese Termine auch gerne am Nachmittag - also in ihrer Freizeit - gemacht.

Die durch das Projekt gewonnene Gestaltungskompetenz ließ SchülerInnen erkennen, in welcher Form sie die weitere Entwicklung der Gesellschaft zukünftig (mit-)gestalten können. So berichteten beispielsweise die Funkflöhe der Grönenbergschule Melle über die Hintergründe von Massentierhaltung, erklärten den ökologischen Anbau von Lebensmitteln und stellten fest, dass sogenannte Kinderlebensmittel wie z.B. Fruchtzwerge nicht zu einer gesunden Ernährung zählen. Auf Rezipientenebene ist davon auszugehen, dass die kindlichen Hörer themenspezifische Zusammenhänge verstanden und auch nachempfinden konnten, da Themen kindgerecht medial aufbereitet wurden. Durch das medienpädagogische Arbeiten in den Schulen und die Vernetzung mit den Kooperationspartnern erhöhte sich der Bekanntheitsgrad des Funkflöhe-Projekts und somit der von Bildung nachhaltiger Entwicklung kontinuierlich. Insgesamt entwickelte sich das Projekt Die Funkflöhe sehr gut. Die Auszeichnung als offizielles UN-Weltdekadeprojekt sowie die Gewinne der Jugendmedienpreise Osnabrück (2009/ 2010) belegen die Qualität der Sendebeiträge und steigerten die Außenpräsenz. Anfragen von Verlagen, Kinderbuchautoren und anderen Kinderradiosendern zeigten die überregionale Präsenz und Bekanntheit des Funkflöhe-Projekts.

Übersicht

Fördersumme

97.000,00 €

Förderzeitraum

04.12.2008 - 04.12.2010

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Umweltkommunikation