Qualitätsentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Waldpädagogik
Projektdurchführung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Forstwissenschaften
Professur Wald- und Forstgeschichte
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Das Projekt zielt auf die Entwicklung von waldbezogenen BNE-Modulen. Hiermit soll erkennbaren Defiziten waldbezogener/ forstlicher Bildungsarbeit hinsichtlich der Umsetzung von BNE entgegengewirkt werden. Um einen hohen Identifikationsgrad seitens der forstlichen Bildungsakteure und damit eine hohe Umsetzungswahrscheinlichkeit der entwickelten Module in der Praxis gewährleisten zu können, werden die Module nach dem bottom up- Prinzip von forstlichen Akteuren selbst entwickelt. Um den komplexen inhaltlichen und methodisch-didaktischen Anforderungen von BNE Rechnung zu tragen, werden sie bei der Modulentwicklung von Experten unterschiedlichster Disziplinen begleitet und unterstützt. An dem Projekt sind neben Fachwissenschaftlern aus dem Bereich Biologiedidaktik und Forst- und Umweltpolitik zwei Landesforstverwaltungen beteiligt.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIn inter- und transdisziplinären Workshops werden forstliche Bildungsakteure für die UN-Dekade qualifiziert, um darauf aufbauend konkrete BNE-Module für eine waldbezogene Bildungsarbeit erarbeiten zu können. Das Projekt kann in drei Phasen gegliedert werden: In der Qualifikationsphase werden ausgewählte Bildungsakteure der beteiligten Forstverwaltungen hinsichtlich inhaltlicher und methodisch -didaktischer Anforderungen von BNE geschult und auf dieser Basis Rückschlüsse für eine waldbezogene BNE gezogen. In der nachfolgenden Kreativitätsphase werden (a) waldbezogene BNE-Module für die Primarstufe sowie die Sekundarstufe I entwickelt, (b) mittels eines standardisierten Erhebungsínstrumentes im Feld getestet und (c) bei Bedarf überarbeitet. In der abschließenden Publikationsphase ist eine bundesweite Tagung vorgesehen auf der die Projektergebnisse forstlichen und nicht-forstlichen Akteuren präsentiert werden. Ferner werden die erarbeiteten BNE- publiziert.
Ergebnisse und Diskussion
Ergebnis des Projektes sind zwölf praxistaugliche und einfach umzusetzende BNE-Veranstaltungen mit Titeln wie Auf der Ameisenstraße zur Nachhaltigkeit, Uncoole Zeiten oder Holz als Begleiter der Menschheit. Jedes Modul setzt sich aus einer innerschulischen Vorbereitungseinheit, der (Haupt-) Aktion im Wald sowie einer Nachbereitung zusammen und wurde bereits erprobt.
Die Module wurden im oekom Verlag publiziert: Kohler, B. u. Lude, A. (2010): Nachhaltigkeit erleben - Praxisentwürfe für die Bildungsarbeit in Wald und Schule. oekom, München.
Die beigelegte CD enthält zahlreiche Begleitmaterialien wie eine Ablaufbeschreibung, Hinweise für Planung und Organisation, Arbeitsmaterialien zum Ausdrucken sowie weitere Texte und Informationen, die den Einsatz in der Praxis erleichtern.
Eine besondere Herausforderung bei der Modulentwicklung war es, die komplexen inhaltlichen und methodischen Anforderungen einer BNE so umzusetzen, dass Wald nicht lediglich als Kulisse einer Bildungsveranstaltung fungierte, sondern als erfahrbare Natur und nachhaltig bewirtschaftete Ressource berücksichtigt wurde. Dies hatte zur Folge, dass in den Modulen insbesondere solche Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung angesprochen wurden, die zumindest in Teilen im Lernort Wald erfahren werden konnten.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Auswahl:
Kohler, B. & Lude, A. (2010): Nachhaltigkeit erleben. Praxisentwürfe für die Bildungsarbeit in Wald und Schule. Oekom, München.
Kohler, B. & Westphal, P. (2010): Nachhaltigkeit erleben - Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Wald und Schule. In: AFZ/ Der Wald, - erscheint im Oktober 2010
Kohler, B., Lude, A. und Bittner, A. (2008): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): BNE in der Waldpädagogik. AFZ/ Der Wald, 19. S. 1030-1032
(im Netz abrufbar unter http://www.bdf-online.de/fileadmin/waldpaedagogik/2008-19-1030-Kohler.pdf)
Kohler, B. & Lude, A. (2009): Expedition into Future: Forest Pedagogy is getting fit for the UN-Decade of Education for Sustainable Development (ESD), Posterbeitrag zu dem Projektworkshop Learning sustainability in forests and nature - examples of good practice in Germany, UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bonn, April 2009
Fazit
Die Zusammenarbeit mit forstlichen Praktikern und BNE-Experten aus der Wissenschaft auf Augenhöhe kann als besonders zielführend für die Entwicklung praxistauglicher und dennoch tragfähiger BNE-Entwürfe sowie für die Identifikation der beteiligten Akteure mit den Projektergebnissen gelten.
Fördersumme
124.760,00 €
Förderzeitraum
29.06.2007 - 28.06.2010
Bundesland
Baden-Württemberg
Schlagwörter
Landnutzung
Naturschutz
Umweltkommunikation