Karpaten-Welt – Erhöhung des Bewusstseins über die Biodiversität in den Karpaten
Projektdurchführung
Thüringer Ökoherz e. V.
Landgutallee 9
99438 Weimar
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Der WWF erklärte im Jahr 2006 die Karpaten zu einer von fünf Prioritäts-Ökoregionen der Welt, deren Schutz die Schlüsselaufgabe für die Erhaltung der Vielfalt wilder Natur ist.
Zum Schutz tragen vor allem Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit bei. Diese dient zur Erhöhung des Bewusstseins über Natur- und Kulturwerte bei der lokalen Bevölkerung. Ziel ist es, die umfassenden bestehenden Informationen zur Karpatenvielfalt in einer begreifbaren und erreichbaren Form, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Dies soll durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Erarbeitung und Herausgabe von zwei Publikationen:
1. Bildungsmaterial Welt der Karpaten (Handbuch)
2. Informationsbroschüre über die Biodiversität in Karpaten (Infobroschüre)
Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Ausbildung bzw. Weiterbildung von Pädagogen mit Hilfe des erstellten Bildungsmaterials dar. Das Umweltbildungsmaterial richtet sich des Weiteren auch an Fachleute und Mitarbeiter in Landschaftsschutzgebieten sowie an Mitarbeiter von NGOs, die im Bereich Umweltbildung und praktischem Biodiversitätsschutz tätig sind. Die Sprachen des Bildungsmateriales: englisch, slowakisch und polnisch.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenBildungsmaterial (Handbuch)
1. Vorbereitung des Bildungsmaterials Welt der Karpaten (Handbuch)
o Festlegung der Struktur des Materials
o Bestimmen und Ausarbeiten der Themen in verschiedenen Kapiteln
o Fachliche Rezension der Kapitel durch regionale Experten
o Ausarbeiten der Arbeitsblätter, Aktivitäten und interaktiven Spiele zu ausgewählten Themen und für verschiedene Zielgruppen
o Graphische Erarbeitung des Leitfadens
2. Fachliche Überprüfung und Revision des Bildungsmaterials
3. Übersetzung des Bildungsmaterials Welt der Karpaten in zwei Karpaten-Sprachen
4. Herausgabe des Bildungsmaterials in drei Sprachversionen
Informationsbroschüre über die Biodiversität in Karpaten
1. Vorbereitung der Informationsbroschüre über die Karpaten mit Hilfe der Informationen aus dem Handbuch
2. Übersetzung der Informationsbroschüre in zwei Karpaten-Sprachen (slowakisch und polnisch)
3. Herausgabe der Informationsbroschüre in drei Sprachversionen
Distribution der Publikationen
- Vermarktung in allen Karpatenländern und über europäischen Buchhandel
- Vermarktung durch CERI - Kontaktstellen, WWF und Partnerorganisationen des Projektes
- Verbreitung im Rahmen verschiedener nationaler und internationaler Treffen, Konferenzen und Foren
- Verteilung direkt bei den Treffen der Vertragsseiten der Karpaten-Konvention, beim internationalen Umweltforum Green Week und bei den Workshops im Rahmen der Karpaten-Alpen-Kooperation
- Auf nationaler Ebene auch durch Kontaktstellen der Karpaten-Konvention und an die Öffentlichkeitsarbeitabteilungen der Umweltministerien
- Verteilung der slowakischen und polnischen Version an staatliche Naturschutzeinrichtungen wie zum Beispiel Nationalparks, Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, an Bildungseinrichtungen in den Karpaten, an Umweltbildungszentren, Umwelttourismuszentren und umweltorientierte nichtstaatliche Organisationen. Durch die Informations- und Tourismuszentren werden die Publikationen auch für die Bevölkerung und Besucher zugänglich.
- als CD-ROM als auch auf den Internetseiten der Projektpartner in allen drei Sprachversionen
Ergebnisse und Diskussion
Wirkung und Qualität des Materials
Im Rahmen des Projektes wurde ein sehr hochwertiges und pädagogisch anspruchsvolles zweisprachiges Material entwickelt, welches - nach ersten Eindrücken aus der Testphase - von der Zielgruppe sehr gut angenommen wird. Dazu tragen vor allem die unterschiedlichen Arbeitsblätter, Spielvorschläge und Vorlagen bei, die den Lernenden aktiv in die Vermittlung von Wissen über die Biodiversität der Karpaten mit einbeziehen. Die Methode Learning by Doing wird an vielen Stellen in dem Handbuch angewendet und verspricht einen hohen Grad an selbstständigen Lernen. Die Gliederung des Handbuches anhand der verschiedenen Biotoptypen erscheint schlüssig und deckt flächendeckend alle Habitattypen ab. Durch die Auswahl der Autoren und die Anpassung der Texte an die Sprache der Zielgruppe werden wissenschaftliche Texte in einer gut verständlichen Form wiedergegeben und besitzen trotzdem noch einen hohen inhaltlichen Wert. Die ergänzende zweisprachige Broschüre gibt einen guten Überblick über das Projekt und führt interessierte Personen an das Handbuch heran. Sie eignet sich ausgezeichnet zur Unterstützung der Distribution des Handbuches.
Finanzierung
Die Projektfinanzierung bereitete allen Beteiligten v.a. im Bereich der Kofinanzierung Probleme, da die teilweise sehr hohen Aufträge an Dritte in einem 50%-Projekt nur schwer zu decken sind. An dieser Stelle ist das Engagement von DAPHNE bei den Bemühungen zur Sicherung der Kofinanzierung hervorzuheben. Durch das regen stellen von Anträgen konnte letztendlich der Druck des Materiales in einer hochwertigen Form sichergestellt werden. Problematisch war auch die lange Zeit, die die Verwendungsnachweisprüfung in Anspruch genommen hat. So langen zwischen der Fertigstellung des Verwendungsnachweises und der Anweisung weiterer Raten teilweise mehr als drei Monate, was streckenweise zu Liquiditätsengpässen bei den Projektpartnern geführt hat. In Zukunft sollte hier von Seiten der DBU schneller reagiert werden um die dem Mittelabrufplan geplanten Termine einzuhalten.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Besonderes hervorheben sind die sehr umfangreichen Bemühungen der Projektpartner das Material in allen Karpatenanreinerstaaten zu verbreiten. So wurde das Handbuch nicht nur im Rahmen verschiedensten transnationaler Karpatenkonferenzen vielen Akteuren in der Region vorgestellt, sondern auch an Verlage zur Veröffentlichung angeboten, an Kultusministerien und Schulämter verteilt. Nach Projektabschluss ist festzustellen, dass sehr viele Akteure in diesem Bereich über das Handbuch informiert wurden und die Nachfrage von Lehrern, Pädagogen etc. jetzt schon die angebotenen Exemplare übersteigt.
Fazit
Abschließend ist festzustellen, dass mit Hilfe der DBU ein sehr hochwertiges Material entwickelt wurde, welches bei der Zielgruppe einen hohen Anklang findet. Des Weiteren wurde durch dieses Projekt das Netzwerk von Akteuren in den Karpatenländer im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung gestärkt und viele wichtige Grundlagen für weitere Kooperationsprojekte gelegt. Für die kommende Zeit ist angedacht, das Handbuch und die Begleitbroschüre noch weiter zu verbreiten und durch eine Übersetzung auch anderen Karpatenländern zugänglich zu machen. Hierfür stehen der Thüringer Ökoherz e.V. und DAPHNE im engen Kontakt mit der Nationalen Agentur für Bildung. Das Programm für Lebenslanges Lernen in Europa bietet im Rahmen eines Transfer of Innovation Projektes ausgezeichnete Möglichkeiten bestehende Lehrmaterialien in andere Sprachen zu übersetzen und eine umfangreiche Distribution in den verschiedensten Karpatenländern umzusetzen.
Fördersumme
117.200,00 €
Förderzeitraum
13.12.2007 - 31.03.2010
Bundesland
Grenzüberschreitend
Schlagwörter
Grenzüberschreitend
Naturschutz
Umweltkommunikation