Projekt 23887/01

Auen leben – Umweltbildung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Auenregionen Deutschlands in Kooperation mit Umweltbildungseinrichtungen vor Ort

Projektdurchführung

Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V.
Josef-Wirmer-Str. 1 - 3
53123 Bonn

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Vorhabens ist, die Bedeutung der Auen als unverzichtbaren Bestandteil ökologisch intakter Gewässer mit all ihren vielfältigen Funktionen, wie beispielsweise als natürliche Überschwemmungsgebiete aufzuzeigen und Merkmale eines guten ökologischen Zustands zu verdeutlichen. Gleichzeitig soll die Problematik der Überformung der Auen durch den Menschen aufgezeigt werden. Das Umweltbildungsprojekt zielt dabei vor allem darauf ab, das Thema Gewässerauen bundesweit stärker in der Umweltbildung zu verankern und langfristig wirksame Projektbeiträge und Aktivitäten zu initiieren. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, Lehrer und Umweltpädagogen sowie die breite Öffentlichkeit.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIn der ersten Projektphase des Umweltbildungsprojekts wurden bis Januar 2007 Informations- und Lerneinheiten zum Thema Auen für Kinder und Jugendliche der Primar- und Sekundarstufe sowie die breite Öffentlichkeit entwickelt. Die Informationsbroschüre Auen leben vermittelt anschaulich ökologisches Grundlagenwissen über Gewässerauen, informiert über Beeinträchtigungen und Gefährdungen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die beiden Lerneinheiten bieten praxisorientierte Anleitungen zur Erkun-dung von Bach- und Flussauen und zur fächerübergreifenden Behandlung des Themas im Unterricht.
Diese Materialien waren auch Grundlage für eintägige Fortbildungen für Lehrer und Umweltpädagogen der Primar- und Sekundarstufe, die in 2007 gemeinsam mit den Kooperationspartnern bundesweit an neun Standorten durchgeführt wurden. Ein bundesweit ausgeschriebener Schüler-Wettbewerb Abenteuer Auen motivierte Schulklassen und andere Gruppen zu eigenen Gewässerprojekten, die als Wettbe-werbsbeitrag eingereicht und mit Sachpreisen prämiert wurden.


Ergebnisse und Diskussion

Mit den Printmedien - der Infobroschüre und den beiden Lerneinheiten - wurde in der ersten Projektphase Materialien entwickelt, die sich im weiteren Verlauf bereits sehr gut bewährt haben. Die Lerneinheiten bieten neue Vorschläge und Materialien zur projektorientierten, fächerübergreifenden Erkundung von Gewässerlebensräumen im Unterricht. Sie beinhalten altersgerechte Bestimmungs- und Informationsmaterialien zu Tieren und Pflanzen in der Aue, vielfältige Ideen für Aktionen, Experimente und Möglichkeiten, selbst Bach- und Flussauen zu erforschen. Die Arbeitsvorschläge konzentrieren sich auf die Freilandarbeit und die Behandlung von ökologischen Aspekten, beziehen aber auch geographische, historische und politische Aspekte der Entwicklung von Gewässern mit ein, die mehr theoretisch zu bearbeiten sind.
In den eintägigen Fortbildungen ging es nach der Vermittlung von Grundlagenwissen wesentlich um die Möglichkeiten, Gewässerauen zum Gegenstand eines erlebnisorientierten und fächerübergreifenden Unterrichts zu machen. Die in den Lerneinheiten angebotenen Arbeitsvorschläge für Kinder und Jugendliche der Altersstufen Primarstufe sowie Sekundarstufe I erprobten die Teilnehmer auch selbst im Rahmen einer Exkursion. Die Fortbildungen wurden von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Sie nahmen insbesondere die Erkenntnis mit, dass sich das Projektthema aufgrund seiner Vielfalt besonders für ei-nen fächerübergreifenden Unterricht eignet und weit über eine reine Gewässergüteuntersuchung hinaus geht.
Am Schülerwettbewerb nahmen bundesweit über 600 Schülerinnen und Schüler teil. Die Bandbreite der vertretenen Schularten umfasste Grundschulen, Förderschulen sowie die verschiedenen weiterführenden Schulformen. Außerdem beteiligten sich einige Gruppen aus dem außerschulischen Bereich. Die Vielfalt der Beiträge war entsprechend groß und umfasste künstlerische Bearbeitungen des Themas, Videofilme bis hin zu umfangreichen Fachberichten, die die eigenen Gewässerprojekte der Teilnehmer dokumentierten. Die mit großem Engagement erstellten Arbeiten selbst reichten von einfacheren Erkundungen der Tier- und Pflanzenwelt an den Gewässern bis hin zu umfangreichen ökologischen Bestandsaufnahmen und Analysen der Auenentwicklung. Insgesamt 16 Beiträge wurden als besonders herausragende Beiträge ausgezeichnet und mit Sachpreisen prämiert.
Im Sommer wurde das Projekt als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Insgesamt wurde der Zeitplan des Projekts eingehalten, die Gesamtkosten lagen unter dem Ansatz des Kostenplans.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Projekt wurde durch intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Ein Info-Flyer zur Information von Pädagogen über das Projekt wurde bundesweit als Beilage in mehr als 60.000 pädagogischen Fachzeitschriften der Primar- und Sekundarstufe geschaltet. Ein Poster, welches auf den Schülerwettbewerb aufmerksam machte, unterstützte die breite Information der Zielgruppe über das Projekt. In mehreren umweltpädagogischen Zeitschriften informierten redaktionelle Beiträge über Auen leben. Die Internetpräsenz www.auen-leben.de als Informations- und Kommunikationsplattform bietet Informationen über das Projekt, insbesondere den Schülerwettbewerb, die Fortbildungen und die Informations- und Lerneinheiten sowie Arbeitsmaterialien zum Download. Sie bietet weiterhin die Möglichkeit, sich über Online-Formulare direkt für den Wettbewerb und die Fortbildungen anzumelden und Materialien anzufordern. Dort sind auch beispielhaft Beiträge zum Wettbewerb eingestellt, die teilweise von den Teilnehmern selbst inhaltlich gestaltet wurden und werden. Viele Interessenten nutzten auch die Möglichkeiten, den Newsletter zum Projekt zu abonnieren, der ihn loser Folge über Neuigkeiten zum Projekt informierte. Der Newsletter-Verteiler umfasste schließlich knapp 5.000 Adressaten.


Fazit

Das Projekt Auen leben hat erfolgreich dazu beigetragen, das Thema Auen bundesweit stärker in der Umweltbildung zu verankern. Es hat zahlreiche Kinder und Jugendliche dazu motiviert, selbst an Gewässern und Auen aktiv zu werden. Zukünftig wird das Projekt Auen leben auf mehreren Ebenen fortgeführt: Der Schülerwettbewerb Abenteuer Auen wird auch in 2008 wieder ausgeschrieben. Die Reihe der Fortbildungen für Pädagogen wird ebenfalls fortgeführt. Die Info-Broschüre und die beiden Lerneinheiten werden auch zukünftig als Informations- und Arbeitsgrundlage dazu beitragen, Gewässerauen verstärkt zum Gegenstand eines fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterrichts zu machen sowie außerschulische Gewässer- und Auenprojekte anzustoßen

Übersicht

Fördersumme

79.280,00 €

Förderzeitraum

29.06.2006 - 28.12.2007

Bundesland

Bundesrepublik Deutschland

Schlagwörter

Bundesrepublik Deutschland
Naturschutz
Ressourcenschonung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik