DSS-WAMOS: Eine Decision Support System-gestützte Managementstrategie für Waldmoore
Projektdurchführung
Humboldt-Universität zu Berlin
Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre
Albrecht-Thaer-Weg 2
14195 Berlin
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Moore haben bedeutende Funktionen als spezifische Lebensräume, darüber hinaus stellen sie wichtige Senken und Speicher im Wasser- und Stoffhaushalt dar. Neben den großflächigen Mooren in landwirtschaftlicher Nutzung sind auch fast alle Waldmoore Deutschlands durch anthropogene Eingriffe stark degeneriert. Die wenigen bisher durchgeführten Renaturierungsprojekte laufen oft nach einem Zufallsprinzip. Auswahlkriterien, Leitbilder sowie Indikatoren zur Erfolgskontrolle und Entscheidungsfindung bleiben vielerorts unberücksichtigt bzw. sind wenig transparent und nachvollziehbar. Übertragbarkeit und Umweltentlastungen entsprechen dann oft nicht den Erwartungen.
Deshalb war es Ziel des Vorhabens, Handlungsstrategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker (Ämter für Forstwirtschaft, Waldbesitzer, Naturschutzbehörden u. a.) nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) zusammenzuführen.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAufbauend auf der in der ersten Projektphase bereits entwickelten DSS-Grundstruktur wurde
- die Modellkomponente mit Parametrisierung aller Entscheidungsmerkmale vollständig ausgearbeitet,
- die Anwendbarkeit ergänzend zu Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in den Bundesländern
- Niedersachsen und Bayern überprüft und ggf. durch Anpassung des DSS hergestellt,
- die Dialogkomponente als Informations- und Kommunikationsebene des DSS aufgebaut und
- eine von jedermann nutzbare online lauffähige Version des DSS-WAMOS erstellt und im Internet durch die am Vorhaben beteiligten Hochschulen und Länderverwaltungen bereitgestellt.
Die Vorgehensweise wurde ergänzt durch weitere Expertengespräche und Validierung in ausgewählten Fallbeispielen in den Ländern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse wurden ergänzend in Workshops den Experten und Praktikern vorgestellt und mit diesen diskutiert.
Ergebnisse und Diskussion
Das gesetzte Projektziel, ein web-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für das Management von Waldmooren zu entwickeln und zu installieren, konnte innerhalb des gesetzten Zeit- und Kostenrahmens vollständig erreicht werden.
Durch die erweiterte Recherche und Analyse von Renaturierungsvorhaben in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern und durch die durchgeführten Experten-Workshops zu wasserbaulichen Verfahren und zum Eutrophierungsrisiko bei Wiedervernässung von Niedermooren konnte die Auswahl geeigneter entscheidungsrelevanter Parameter zur Ableitung von Entwicklungszielen und Maßnahmen überprüft und optimiert werden.
Der Modellteil des Entscheidungsunterstützungssystems konnte in seiner vorgesehenen Grundstruktur erfolgreich umgesetzt werden. Die Architektur des Modellteils hat sich als ausgesprochen geeignet erwiesen, eine transparente und systematische Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Die Unterteilung des Modells in Arbeitsbereiche, Teilmodule und Teil-Entscheidungsbäume hat sich auch in Bezug auf die Programmierung der Web-Anwendung als ausgesprochen geeignet erwiesen.
Die Entscheidungsbäume wurden auf Grundlage der erweiterten Renaturierungsrecherchen und der Expertenworkshops vollständig aufgestellt und iterativ optimiert. Die iterative Optimierung erfolgte anhand einer Vielzahl von internen Testläufen für unterschiedliche Waldmoortypen.
Der Anwendungsbereich des DSS-WAMOS konnte damit entsprechend der Zielsetzung deutlich erweitert werden und schließt sowohl die Wald-Niedermoore der Jungmoränenlandschaften des norddeutschen Tieflandes und des Voralpenraumes als auch die Waldmoore der Mittelgebirge Mittel- und Süddeutschlands ein. Wesentlich beigetragen hat dazu die enge Kooperation mit dem DBU-Partnerprojekt Waldmoorrenaturierung im Solling der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) Göttingen sowie die sehr gute Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forsten (LWF) Freising.
Die umfangreiche externe Testung des DSS-WAMOS durch Experten und Praktiker ergab wichtige Hinweise für eine weitere Optimierung des Modellteils und für die Entwicklung der benutzerfreundlichen Dialogkomponente des Systems. So konnte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Praktikabilität, Komplexität und Informationsdichte gefunden werden.
Auf Grundlage der Testversion konnte zügig die Programmierung der web-basierten Version erfolgen. Es wurden 340 Abfrage- und Ergebnisseiten mit insgesamt 535 Knoten- und Endpunkten sowie zusätzlichen internen Zusatzattributen programmiert. Hier konnten dann neben der geführten Entscheidungsfindung eine Vielzahl weiterer Funktionen implementiert werden. Das DSS-WAMOS speichert alle eingegebenen Entscheidungen und erzielten Zwischenergebnisse einer Session vollständig ab. So ist es möglich, den Entscheidungsfindungsprozess während einer Sitzung beliebig nach zu verfolgen und ggf. zu korrigieren. Alle Zwischenergebnisse werden abschließend in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. Das System enthält eine Vielzahl von Zusatzinformationen in Form von Abbildungen, erläuternden Dokumenten und Verknüpfungen zu externen Informationsquellen, die der Anwender nach Bedarf nutzen kann. Damit konnte eine hohe Benutzerfreundlichkeit des Systems realisiert werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Verbreitung der Ergebnisse des Projektes erfolgte durch eine enge Kooperation mit Behördenvertretern in den verschiedenen Bundesländern, die für die Implementierung des DSS-WAMOS in den Ländern zuständig sind. Die Bundesländer Bayern und Niedersachsen führen bereits eigene Veranstaltungen und Schulungen zum Waldmoormanagement durch, die auch die Anwendung des DSS-WAMOS einschließen.
Das DSS-WAMOS-Projekt ist seit 2006 im Internet mit einer eigenen Webseite präsent, die den Projektverlauf dokumentiert und auch den Zugang zur DSS-WAMOS-Anwendung ermöglicht. Durch zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen und durch zahlreiche Vorträge und Poster auf nationalen und internationalen Veranstaltungen wurde das Projekt vorgestellt. Es wurde ein Flyer zum Projekt erstellt, der auf Veranstaltungen auslag und an relevante Einrichtungen und Verwaltungen der Länder versandt wurde.
Fazit
Der Ansatz eines web-basierten Entscheidungsunterstützungssystems hat sich außerordentlich bewährt und besitzt eine hohe Praxisrelevanz. Das DSS-WAMOS konnte während des Projektverlaufs als Marke etabliert werden, so dass in Fachkreisen ein hoher Bekanntheitsgrad erreicht wurde, so dass eine schnelle Verbreitung und ein großer Anwenderkreis erwartet werden kann.
Fördersumme
272.093,00 €
Förderzeitraum
01.04.2007 - 15.07.2009
Bundesland
Berlin
Schlagwörter
Landnutzung
Naturschutz
Umweltkommunikation