Projekt 23626/01

Learning by doing – Modellhaftes Bildungsprojekt für Berufsschüler zu umweltfreundlichen Ver- und Entsorgungstechniken

Projektdurchführung

Samtgemeinde Fürstenau
Schlossplatz 1
49584 Fürstenau

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Am Beispiel des Hallenhauses der Freien Kunstakademie Maiburg e.V. soll ein primäres Bildungskon-zept mit Jugendlichen beim Arbeiten Learning by doing gemeinsam mit dem Kooperationspartner, den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück, zum Bau der Sanitäranlagen und Abwassertechnik durchgeführt werden.
Schüler des Berufsgrundbildungsjahres Bautechnik, Agrar, Metalltechnik und die Berufsfachschule Me-talltechnik wollen vor Ort mittels projekt- und handlungsorientiertem Unterricht so unmittelbar Erfahrungen sammeln, damit erreicht werden kann, dass die umzusetzenden Vorhaben für die Besucher des Hallenhauses durch Modell- und Dokumentationscharakter zur Nachahmung anregen können. Auch soll durch eine umfangreiche Dokumentation andere Zielgruppen, wie Bildungsträger, Architekten, Bau-handwerker, aber auch Schüler aus der Samtgemeinde Fürstenau, verstärkt an umweltpolitische Projekte herangeführt werden. Mit einer Verbreitung der Projektergebnisse kann und soll dabei eine Multiplikatorenwirkung erzielt werden.
Aus dem beigefügten Bericht sind sowohl der Bau der Heizanlage bzw. Sanitäranlagen als auch der Abwassertechnik in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück dokumentiert. Der geplante Anlass des Vorhabens und die Zielsetzung sind somit vollständig umgesetzt worden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenSchülerInnen der Berufsgrundbildungsjahre Bautechnik, Agrar- und Metalltechnik sowie die der Berufsschule Metalltechnik der Berufsbildenden Schulen Bersenbrück haben vor Ort mittels projekt- und hand-lungsorientiertem Unterricht sowohl die Abwasseranlage (Abwasseraufbereitungssystem ELWA cyclo Microfiltration Belebungs-Kleinkläranlage) errichtet als auch die Wasserinstallation in Verbindung mit einem örtlichen Handwerksbetrieb erstellt und den Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage begleitet. Insbesondere ist durch die Schnittstelle Kunst, Kultur, Umwelt und Umwelttechnik eine modellhafte Bildungsmaßnahme einerseits sowie die Umsetzung andererseits erfolgt.
Bei der Errichtung der auf die erforderliche Situation angepassten Anlage sollte durch den Prozess von Schnitten und Demonstrationen praktisch eine berufsschulische Bildungsmaßnahme dokumentiert werden. Ein besonderes Augenmerk ist auf die möglichen Probleme bei einer unsachgemäßen Erstellung der Anlage Wert gelegt worden. In der Landwirtschaft werden häufig Anlagen dieser Art in Form von Behältern für die Güllelagerung in Eigenleistung erstellt. Unsachgemäße Ausführungen und weitere Baufehler führen vielmals zu Umweltschäden, die nun unter Berücksichtigung der erarbeiten Ergebnisse stark verringert werden können. Parallel dazu haben das BGJ Metalltechnik die Frisch- und Abwasserin-stallationen innerhalb des Hauses erstellt.
Weiterer Arbeitsschwerpunkt zur Aus- und Fortbildung der arbeitsbegleitenden Schülergruppen ist die erstellte Heizungsanlage, und zwar parallel zur Sanitärinstallation. Zusammen mit einem Handwerksbetrieb wurde vor Ort die Planung, Installation sowie die Führung eines begleitenden Bautagebuches mit Fotodokumentation einschl. der theoretischen Aufarbeitung durch das BGJ - Metall und Anlagenmecha-niker vorgenommen. Auf die Anforderungsprofile, wie umweltgerechte und bedarfsorientierte Betrachtung der Installation im Bereich eines denkmalgeschützten Gehöftes, ist besonderer Wert gelegt worden. Konnten doch dabei auch die Heizflächenauslegung im theoretischen Unterricht erarbeitet und für weite-re praktische Tätigkeiten erlernt und gefestigt werden Die erstellte Dokumentation der Arbeitsvorgänge ist an weitere Zielgruppen zur Hilfestellung und zur Nachahmung ausgegeben worden.
Die sehr ausführliche Darstellung der Arbeitsschritte sowie die angewandten Methoden sind ebenfalls umfangreich dokumentiert und können dem beigefügten Bericht entnommen werden.


Ergebnisse und Diskussion

Mit der Erstellung der Vorhaben, wie Sanitärinstallation in den WC-Räumen, konnte erlernt werden der komplette Aufbau einer Damen-, Herren- und Behindertentoilette mit Waschbecken, WC-Schüsseln und Urinale. Gleichzeitig sind durch das Verlegen der Rohre ab Haustür zu den Toiletten und der Küche pra-xisnahe Arbeitsschritte vorgenommen worden. Durch das umgesetzte Vorhaben sind die Schüler motivierter und durch Lernerfolge schon jetzt nachweisbarer geworden.
Ein besonderes Augenmerk ist auf die Abwasseranlage gerichtet worden, da insbesondere die örtlichen Landwirte ausgebildet werden müssen in Ackerbau und in der Viehwirtschaft, verbunden mit Arbeiten im Metall- und Baubereich. Der unmittelbare Nutzen liegt im Erlernen der geforderten Kenntnisse wegen der auf den Höfen benötigen und verwendeten Werkstoffen aus den vorgenannten Bereichen. Sind doch ständig Reparaturen an Gebäuden und Maschinen selbstverständlich für die Landwirte. Mit dem Bau der Abwasseranlage ist den Schülern aus der Landwirtschaft eine besondere Möglichkeit des projektbezogenen Lernens geboten worden. Arbeitsabläufe vom Bauantrag bis zur Bauabnahme konnten ausgeführt und begleitet werden. Die von den Lehrkräften festgestellten Lernerfolge gehen einher mit den positiven Rückmeldungen der Ausbildungsbetriebe. Auch hier werden durch die Dokumentation aller festgehaltenen Arbeitsschritte sowohl für interessierte Besucher als auch kommende Berufsschulklassen Grundlagen für spätere Kundenorientierungen vermittelt, die das künftige Handeln beeinflussen werden.
Mit der Heizungsanlage ist unter Umweltgesichtspunkten eine Anlage erstellt worden, die bei einer Be-sichtigung vor Ort ihre sparsame Funktionsweise demonstrieren kann. Der Demonstrationscharakter wird deutlich, wenn die Ergebnisse der eingebauten Heizung vorgeführt werden. Die Wirkungsweise ist auch im Hallenhaus selbst festzustellen. Ein angenehmes Raumklima wird unter besonders günstigen Bedingungen geschaffen. Sind doch die zum Heizen erforderlichen Materialien praktisch in unmittelbarer Nähe zu erhalten. Wegen dieser umweltverträglichen Lösung werden entsprechende Umweltentlas-tungseffekte eintreten.
Auch hier wird auf den beigefügten Bericht verwiesen. Insbesondere kann die Darstellung der Ergebnis-se mit dem in den jeweiligen Arbeitsphasen festgehalten Bildmaterial nachvollzogen werden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Durch die weitere Nutzung des Hallenhauses als Ausstellungsort für Bildungsmaßnahmen erfolgt eine ständige Demonstration der umgesetzten baulichen Maßnahmen. Der umweltpädagogische Ansatz wird über die Zielgruppe der Berufsschüler hinaus an innovative Architekten, Bauhandwerkern, Lehrern und sonstigen Umweltpädagogen vermittelt. Durch Führungen, Informationsveranstaltungen und Workshops ist der umweltpädagogische Ansatz schon jetzt vorgenommen worden. Weiterhin sind das fertig gestellte Projekt und die vorliegenden Arbeitsergebnisse in der örtlichen und überörtlichen Presse publiziert worden.


Fazit

Trotz zeitlicher Verzögerung und gelegentlicher Abstimmungsprobleme, die auch mit eigenwilligen Lösungsvorschlägen der sehr engagierten Initiatoren des Gesamtprojektes behaftet waren, kann auf aus-gesprochen gute Ergebnisse und Lernerfolge verwiesen werden, weil das besondere Ziel, nämlich Lehr- und Lerninhalte am Objekt darzustellen, erreicht worden ist,
Die seinerzeit bei der Antragstellung erwarteten Effekte, wie Sensibilität und Verständnis für Umweltfragen, sind bei den Besuchern bzw. anderen Zielgruppen eingetreten. Nicht nur die unmittelbar von der Projektbegleitung betroffenen Personenkreise haben zwischenzeitlich eine geänderten Umwelthaltung eingenommen, sondern auch die aus unterschiedlichen Arbeitsdisziplinen zusammengesetzten Besuchergruppen. Anschauliche Informationen und Hinweisschilder nebst ausgestellten Modellen ergänzen den regionalen Umweltaspekt. Die Fortführung und Verbreitung der gesamten Projektarbeit ist somit auch langfristig sichergestellt.

Übersicht

Fördersumme

50.000,00 €

Förderzeitraum

09.05.2005 - 31.03.2007

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Landnutzung
Umweltkommunikation