Innovation erlebbar machen: Nachwachsende Rohstoffe
Projektdurchführung
Münchner Umwelt-Zentrum e. V.
Englschalkinger Str. 166
81927 München
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Durch die Klimadiskussion sind Nachwachsende Rohstoffe verstärkt in den Blickpunkt gerückt. In der Umweltbildung gibt es bislang nur wenige erlebnisorientierte methodische Ansätze zu diesem Thema. Ziel des Projektes war es daher, exemplarische Veranstaltungsbausteine und Materialien zu entwickeln, die an den Lebensstilen und den Alltagserfahrungen der Teilnehmer/innen ansetzen. Dadurch soll eine Auseinandersetzung mit der lokalen und globalen Produktion Nachwachsender Rohstoffe sowie den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung angestoßen werden.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAls Basis und Ausgangspunkt für Veranstaltungen zum Thema wurde auf den Grünflächen des ÖBZ ein modellhafter Experimentier- und Demonstrationsgarten angelegt. Hier kann man Nachwachsende Rohstoffe kennenlernen, ernten und für Workshops, Experimente und Aktionen verwenden (Energie-, Stärke- Faser-, Öl- und Färberpflanzen).
Im Projektzeitraum wurden Veranstaltungsbausteine für die folgenden Zielgruppen entwickelt und erprobt:
Kurzprojekte für Schulklassen (Grundschule und Sekundarstufe I) mit Materialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht
offene Angebote für Kinder und Familien (Workshops, Aktionstage, offene Aktionen für Events)
Veranstaltungen für Erwachsene (Workshops, Vorträge). Die Veranstaltungsformate wurden dabei auf ausgewählte gesellschaftliche Milieus zugeschnitten.
Beteiligungsprojekte für Erwachsene. Die Teilnehmer/innen können dabei aktiv an Projekten mitwirken:
o Erstellung eines Einkaufsberaters für Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen
o Planung und Entwicklung eines Brunnenplatzes im Garten Nachwachsende Rohstoffe.
Ergebnisse und Diskussion
Der Themengarten Nachwachsende Rohstoffe wurde im Frühjahr 2009 fertiggestellt und mit einem Lehrpfad versehen. Angebaut werden Energiepflanzen (Weiden, Chinaschilf), Ölpflanzen (Raps, Leindotter, Soja), Stärkepflanzen (Kartoffel, Topinambur), Faserpflanzen (Lein, Brennnessel) und Färberpflanzen (Färberkamille, Färberdistel, Färberwaid, Färberwau, Krapp). Bei der Entwicklung und Erprobung von Veranstaltungsbausteinen zum Thema standen folgende Ansätze im Mittelpunkt:
Angebote für Schulklassen:
o 3stündige Angebote für die 3./4. Klasse und die 5./6. Klasse mit Materialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht zu folgenden Themen: Plastik vom Acker?! Die Kartoffel als Nachwachsenden Rohstoff entdecken, Ölwechsel! Vom Erdöl zu Nachwachsenden Rohstoffen, Power-Pflanzen - da steckt Energie drin, Faserpflanzen - Pflanzenfasern und Ein blaues Wunder erleben - Pflanzenfarben.
o Pflanz- und Ernteaktionen im Garten Nachwachsende Rohstoffe, z. B. im Rahmen des Deutsch- Förderunterrichtes für Schüler mit Migrationshintergrund.
Aktionen und Workshops für Kinder und Familien:
o Aktionstage rund um Nachwachsende Rohstoffe, nachhaltigen Konsum und Klimaschutz
o Workshops für Kinder im Rahmen des Nachmittags- und Ferienprogrammes (Themenbeispiele: Öl, Energiepflanzen, Holz/Papier/Papierrecycling)
o Ausstellung, Quiz und offene Bastelaktionen für Events (Stadtfeste, Hoffeste etc.)
Erwachsenenbildung:
o Entwicklung von milieubezogenen Veranstaltungskonzepten und ihre Beurteilung durch Personen aus drei sozialen Milieus (Bürgerliche Mitte, Postmaterielle, Etablierte)
o Erstellung eines Einkaufsberaters für Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen von Verbrauchern für Verbraucher
o Durchführung einer Veranstaltungsreihe Beratung rund ums Bauen
o Modenschauen mit Naturtextilien
o Workshops und Studentenwettbewerb zur Planung und Errichtung des Brunnenplatzes im Garten Nachwachsende Rohstoffe
o Konzeption und Durchführung von Lehrerfortbildungen.
Die Entwicklung und Erprobung der Angebote wurde durch eine formative Evaluation der Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung) begleitet.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Das Projekt wurde für die Jahre 2009/2010 als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet (für 2011/2012 wieder beantragt).
Für die Information vor Ort wurde der Themengarten Nachwachsende Rohstoffe mit einem Lehrpfad ausgestattet und steht unabhängig von Veranstaltungen als Ort informeller Bildung zur Verfügung.
Der Einkaufsberater für Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen ist als Broschüre erschienen, die auf www.bewussteinkaufen.info heruntergeladen werden kann. Dort finden sich auch alle Rechercheergebnisse der Arbeitsgruppe mit zahlreichen Informationen zu Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen. Auf der ÖBZ-Homepage www.oebz.de stehen ab Juni 2011 Materialien zu den entwickelten Schulklassenprogrammen zum Download zur Verfügung (didaktische Gitter, Materialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht, Schüleraktionshefte). Im Juli 2011 erscheint im Ökom-Verlag das Buch Nachwachsende Rohstoffe als Bildungsthema: Ansätze für die Praxis.
Fazit
Das Herangehen, das Projekt breit aufzustellen und Veranstaltungsformate für sehr unterschiedliche Zielgruppen zu erproben, hat sich im Verlauf des Projektes bewährt. Dadurch wurde ein vielfältiges Spektrum von Ansätzen entwickelt, mit denen man das Thema in attraktiver Form aufgreifen kann: vom Schulklassenprogramm über Frühjahrsmarkt und offene Aktionen auf Stadtfesten bis zu Beteiligungsprojekten (Einkaufsberater) und Modenschau. Durch die projektbegleitende Evaluation wurde beleuchtet, welche Zielgruppen sich durch welche Angebote erreichen lassen. Die Evaluation der Schulklassenprogramme führte zu einem intensiven Erprobungs- und Optimierungsprozess, an dessen Ende gut ausgereifte, dreistündige Angebote für die Praxis stehen.
Fördersumme
124.750,00 €
Förderzeitraum
23.04.2007 - 31.12.2010
Bundesland
Bayern
Schlagwörter
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation