Projekt 22248/01

Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung – Teilprojekt 1

Projektdurchführung

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Angesichts sinkender Attraktivität der extensiven Rind- und Schaffleischerzeugung, gleichzeitig sinkender Budgets für Agrarumweltmaßnahmen und auf der anderen Seite steigender Preise für Agrarprodukte ist die Pflege vieler Naturschutzflächen nicht mehr gesichert. Mit dem Vorhaben sollen Wege aufgezeigt werden, wie bereits erreichte Erfolge bei der Pflege und Entwicklung von Hoch- und Niedermooren in der Diepholzer Moorniederung langfristig durch eine Aufpreisvermarktung der Landschaftspflegeerzeugnisse verstetigt werden können. Dazu sollen
- die Potentiale für hochpreisig vermarktete Naturschutzerzeugnisse ermittelt,
- beispielhafte regionale Partnerschaften zwischen Flächenbewirtschaftern und Vermarktern,
- wirtschaftlich tragfähige Brückenschläge vom ländlichen Erzeugungsgebiet in den städtischen Vermarktungsraum realisiert und
- unter Hinzuziehung von Vermarktungsexperten die umfangreichen regionalen Vorortkenntnisse mit Expertenwissen verknüpft werden.
In der Region selber sollen Anreize dafür geschaffen werden, weitere Landwirtschafts- und Schäfereibetriebe für eine naturschutzgerechte Nutzung und Pflege von Biotopen zu gewinnen bzw. geeignete Strukturen für deren Arbeit zu etablieren. In einer Vorstudie wurden hierzu die notwendigen Analysen und konzeptionelle Vorarbeiten durchgeführt.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIn dem Vorhaben steht neben der Ermittlung der Rahmenbedingungen für die Vermarktung von Naturschutzprodukten vor allem die exemplarische Realisierung eines Maßnahmenpaketes im Mittelpunkt. Dieses beinhaltet im Wesentlichen drei umsetzungsorientierte Projekte:
- die Durchführung einer landesweiten Marketing-Initiative für Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Naturschutz und Landschaftspflege;
- den Aufbau einer regionalen Dienstleistungsagentur, die die Vermarktung von landschaftsbezogenen Regionalprodukten der Diepholzer Moorniederung mit innovativen Maßnahmen fördern soll;
- die Entwicklung des Schäferhofs am Dümmer zu einem regionalen Kommunikationszentrum und Marktplatz für Regionalprodukte aus der Diepholzer Moorniederung.
Die Umsetzung der Teilprojekte wurde wissenschaftlich begleitet.


Ergebnisse und Diskussion

- Mit der Einrichtung einer Begegnungsstätte im Schäferhof am Dümmer ist es gelungen, in erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen einem Wirtschaftsunternehmen und einem Landschaftspflegehof eine für beide Seiten erfolgversprechende Lösung zu etablieren, die beispielhaft sein kann für die Angebotserweiterung von landwirtschaftlichen Betrieben einerseits und der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen andererseits. Die nähere Zukunft wird zeigen, ob eine langfristige Auslastung der Räumlichkeiten sowie eine finanzielle Absicherung des Fortbestands des Schäferhofs und der ausgeübten Landschaftspflegemaßnahmen erreicht werden können.
- Auf der regionalen Ebene wurde mit der Einrichtung der LEB-Dienstleistungsagentur ein wichtiger Impulsgeber für regionale Vernetzungs- und Vermarktungsaktivitäten entwickelt. Zahlreiche Aktivitäten der Agentur, wie bspw. die Etablierung der Gastronomischen Schnuckenwochen, fanden deutschlandweite Resonanz in der Politik, den Medien und der Wissenschaft. Ein Zusammenschluss von Erzeugern und Verarbeitern wurde umgesetzt, Vermarktungswissen bei regionalen Akteuren vertieft, die regionale Bekanntheit der Diepholzer Moorschnucke gesteigert und Anstöße für die überregionale Vermarktung gegeben.
- Der auf der überregionalen Ebene ansetzenden Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersächsischer Kulturlandschaften ist es gelungen, eine große Zahl an Produzenten, Dienstleistern und (teilweise prominenten) Unterstützern zu gewinnen. Während die Kommunikationskampagne als erfolgreich eingeschätzt werden kann, hat demgegenüber die Marktanalyse der Niedersächsischen Marketinggesellschaft zahlreiche Hindernisse eines Absatzes von Landschaftspflegeerzeugnissen auf einem überregionalen Markt verdeutlicht. Die erfolgreichen Aktivitäten der LEB-Dienstleistungsagentur zum Absatz von Landschaftspflegefleisch auf überregionalen Märkten zeigen, dass dieser Weg nicht vorschnell aufgegeben werden sollte.
- In der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden das theoretische Angebotspotential an Landschaftspflegeerzeugnissen im Landkreis Diepholz bestimmt, die möglichen Auswirkungen der zukünftigen EU-Agrarpolitik auf die Rahmenbedingungen und die Rentabilität der Landschaftspflege untersucht. Darüber hinaus wurden die potentiellen Beiträge von Aufpreisvermarktungen zur Senkung des staatlichen und privaten Finanzierungsbedarfs für die auch zukünftige Fortführung der Landschaftspflege ermittelt. Es wurde deutlich, dass zwar erhebliche Mengen an Landschaftspflegeprodukten erzeugt werden könnten, die Vermarktungserlöse jedoch selbst bei hohen Aufpreisen und optimalen Absatzbedingungen nicht ausreichen werden, um die Rentabilität der Landschaftspflege dauerhaft sicherzustellen. Im Zuge einer weiteren Liberalisierung der EU-Agrarpolitik wird ein weiterer Anstieg des staatlichen und privaten Finanzierungsbedarfs zur Fortführung der Landschaftspflege erwartet.
- Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Höhe der Transaktionskosten für die Etablierung eines regionalen und überregionalen Marktes für Landschaftspflegeprodukte, der organisatorischen Voraussetzungen für eine Institutionalisierung von landesweiten Vermarktungsorganisationen mit funktionierenden Kontrollmechanismen sowie erfolgversprechender Wege zur Schaffung eines Absatzmarktes für Landschaftspflegeerzeugnisse, der regionale Überschüsse aufnehmen kann.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Projekt wurde von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit begleitet:
- Die Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersächsischer Kulturlandschaften entwickelte und implementierte eine erfolgreiche Kampagne für regionale Landschaftspflegeprodukte.
- Es erschien eine Vielzahl an Presseartikeln, bspw. die Serie Regional und Gut der LEB-Dienstleistungsagentur.
- Die Teilprojekte präsentierten das Projekt auf zahlreichen Messen, lokalen und regionalen Märkten, Kongressen und anderen Veranstaltungen (bspw. auf der Grünen Woche in Berlin, auf dem Tag der Regionen) und wurden für ihre Arbeiten öffentlich ausgezeichnet (bspw. gewann die LEB-Dienstleistungsagentur den ersten Preis im niedersächsischen Wettbewerb Ganz schön clever)
- An einer Abschlussveranstaltung in Hannover nahmen Vertreter der Politik und der Interessenverbände sowie lokale Akteure und die Presse teil.


Fazit

Die guten Chancen einer Vermarktung von Naturschutzprodukten auf der regionalen Ebene haben sich bestätigt. Eine gute Voraussetzung dafür sind regionale Agenturen, die Initiativen anstoßen und Aktivitäten von Erzeugern bündeln und organisieren. Das Mengen-Potential an Landschaftspflegeprodukten ist sehr viel höher als die derzeitige Aufnahmekapazität des regionalen Absatzmarkts. Ansätze der überregionalen Vermarktung zur Nutzung dieses Potentials für einen nachhaltigen Beitrag zur Finanzierung von Landschaftspflege sind erkennbar, bedürfen aber weiterer organisatorischer Unterstützung. Insgesamt hat sich erwiesen, dass eine Verbindung der Aktivitäten von verschiedenen Akteuren, die unterschiedliche Stärken aufweisen und langfristig im ländlichen Raum tätig sind, mit einer wissenschaftlichen Begleitung zu sehr aufschlussreichen Erkenntnissen führen kann.

Übersicht

Fördersumme

50.000,00 €

Förderzeitraum

01.10.2004 - 30.06.2007

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz