Alternatives Beschichtungssystem für Rotkern-Buchenmöbel
Projektdurchführung
HGB Möbel GmbH
Fabrikstr. 20
07629 Reichenbach
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Mit dem Projekt sollen 2 in Thüringen nicht gelöste oder nicht so umgesetzte Problemstellungen bearbeitet werden:
1. Die rotkernige Buche des mehrere hundert Jahre alten Buchenbestandes soll erstmalig einer hochwertigen handwerklichen Verarbeitung zugeführt werden.
2. Hochwertige Möbel mit Wachsoberflächen konnten bisher nur in mehrschrittigen Arbeitsgängen der Oberflächenbehandlung gefertigt werden.
Das Projekt soll die Lösung der beiden Probleme modellhaft miteinander verknüpfen. Es sollen hochwertige Mustermöbel aus rotkerniger Buche/Buchefurnier gefertigt werden, welche mit einer nur zweischichtigen Lackierung mit wachsartiger Oberfläche versehen sind. Dazu ist es erforderlich, entsprechende Versuche und Testreihen durchzuführen. Neben den zu erwartenden positiven Umwelteffekten (Holznutzung, Emissionsminderung) wird im Unternehmen eine zusätzliche Produktlinie mit neuem Design auf-gebaut, welches zur Existenzsicherung beiträgt.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt soll in 3 Phasen ablaufen:
1. Entwicklungsphase - Entwurf des Möbeldesigns und konzeptionelle Festlegung der Bearbeitungs- und Fertigungsschritte
2. Versuchsphase - Fertigung von Musterteilen und Durchführung von Probelackierungen; Festlegung der entgültigen Arbeitsgänge
3. Fertigungsphase - Herstellung und Lackierung der Mustermöbel aus Rotkernbuche; öffentliche Präsentation in einem Ausstellungszentrum
Ergebnisse und Diskussion
In der Entwicklungsphase stand im Vordergrund, den Werkstoff Rotkernbuche in Verbindung mit einer hochwertigen Oberflächenlackierung zu gestalten, um einen besonderen Effekt vornehmlich für Möbelfronten zu erzielen. Die Rotkernbuche sollte dabei eine besonders hochwertige Optik erreichen und der Kostenaufwand reduziert werden. Daraufhin wurden entsprechende Möbelstücke entworfen, auf welche diese Vorzüge besonders zur Geltung kommen ( Schrankwand, Badmöbel, Couchtisch, Stehpult).
In der Versuchsphase wurden dann entsprechende Handmuster sowie Großplatten mit dem Rotkernfurnier beschichtet. Dabei sind auch verschiedene Furnieranordnungen (gestürzt, gespiegelt, Kreuzfuge) aufgepresst worden. Die furnierten Platten haben einen Feinschliff erhalten und sind danach mit verschiedenen Oberflächenlacken sowie Auftragsschichten lackiert worden. Hierbei wurde ein neuartiger Samt-Wachseffektlack ausprobiert und mit herkömmlichen verglichen. Als Ergebnis der Arbeitsproben hat sich herausgestellt, dass einerseits durch den verwendeten Wachseffektlack ein Spritzgang weniger gemacht werden musste, andererseits auch eine hervorragende Oberfläche erzielt werden konnte. Diese hatte die holztypische Maserung besonders hervorgehoben und eine handschmeichlerische Haptik er-zielt.In der Fertigungsphase wurden dann anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus den Versuchen die entsprechend ausgewählten Möbelstücke mit Rotkernbuche und Wachseffektlack gefertigt.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Ergebnisse und Zwischenschritte des Projektes wurden während der gesamten Laufzeit öffentlichkeitswirksam gemacht. Dies geschah vor dem Hintergrund, den Absatz der rotkernigen Buche in Thüringen zu unterstützen. Dazu wurden verschiedenste Aktionen und Maßnahmen realisiert, um über die Möglichkeiten und Varianten des Holzsortiments rotkernige Buche zu informieren. Folgende Präsentationen wurden vorbereitet und aufgebaut:
- Aufbau im Bauherren-Informations-Zentrum (BIZ) Jena,
- Mitteldeutsche Handwerksmesse 2004,
- Vorstellung erster Kleinmöbel und Abschluss eines Rahmenvertrages mit der Oberfinanzdirektion Erfurt,
- Vorstellung beim Landesbeirat Holz Thüringen,
- Dauerausstellung im Deutschen Buchenmuseum Mühlhausen,
- Dauerausstellung in der Bauhaus-Universität Weimar,
- Dauerausstellung in der Handwerkskammer für Ostthüringen - Umweltzentrum,
- Messe Haus + Technik Erfurt; Fachforum Holzwege mit Zukunft am 17.09.2004,
- Planung und Präsentation auf der Mitteldeutschen Handwerksmesse 2005.
Fazit
Die Ziele des Projektes wurden vollinhaltlich erreicht. Alle geplanten Aufgaben wurden umgesetzt. Die öffentliche Resonanz lässt aufgrund der bisherigen Anfragen und bereits geschlossenen Rahmenverträge eine wachsende Nutzung und Nachfrage erwarten. Für das Unternehmen konnten Einspareffekte bei den eingesetzten Rohstoffen (Lacke) und Energieträgern (Elektroenergie) erreicht werden. Gleichzeitig bietet das Thema die Basis für den Aufbau einer neuen Möbelkollektion und damit eines weiteren Marktfeldes für die Tischlerfirma. Im Besonderen können die nachfolgend kurz dargestellten fachlichen Erkenntnisse/Ergebnisse konstatiert werden:
Die optische Wirkung der Oberfläche von der Rotkernbuche verbessert sich durch eine matte Oberfläche. Dies ergab eine Kundenbefragung und war auch das Ergebnis einer Projektstudie des Deutschen Buchenmuseums Mühlhausen mit der Bauhaus-Universität Weimar und weiteren Handwerkern. Der Oberfläche auch noch einen positiven Griffeffekt zu geben und gleichzeitig eine höhere Griffigkeit zu errei-chen, war Aufgabe des Projektes. Hierzu erfolgte ein Informationsaustausch mit dem Lackhersteller ARTtec. Es wurden je 3 Muster unterschiedlicher Oberflächen (Buche weiß, Buche weiß/Kern, Buche Kern) beschichtet und Griffbeanspruchungen ausgesetzt. Der Lack erzielte dabei das gewünschte Ergebnis. Darauf aufbauend wurde für die Präsentation im BIZ Maua ein Einbauschrank und Badmöbel, für die Messepräsentation eine Stehle, Flächen für Tür- und Schrankfronteinsatz sowie Kleinmöbel (Tische) für den privaten Kunden entworfen.
Fördersumme
7.000,00 €
Förderzeitraum
29.10.2003 - 29.10.2004
Bundesland
Thüringen
Schlagwörter
Landnutzung
Ressourcenschonung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik