Projekt 20480/01

Passivhaustaugliche ökologische Solarfassaden für die Altbausanierung am Beispiel eines Gründerzeithauses

Projektdurchführung

Ing.-Büro A. Naumann und H. Stahr
Arnoldstr. 26
04299 Leipzig

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die Energieeinsparpotenziale von Neubauten sind gegenüber dem vorhandenen Altbaubestand eher als gering einzuschätzen, zumal die Baukonjunktur seit Jahren sehr schwach ist. Dagegen stehen große Bestände an sanierungsbedürftigen Wohngebäuden. Vor allem in Ostdeutschland gibt es eine große Anzahl an erhaltenswerten denkmalgeschützten Gründerzeithäusern. Allerdings entsprechen diese Gebäude in keiner Weise den heutigen Anforderungen an Wärmeschutz und Energieeffizienz.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm Rahmen der Erstellung von Energiediagnosen und Vor-Ort-Gutachten wurden die Schwachstellen dieser Altbauten ermittelt und Sanierungsempfehlungen gegeben. Viele dieser Empfehlungen wurden in den letzten 10 Jahren realisiert. Da sich unser Büro neben der Sanierung auch mit der Planung und Errichtung von Neubauten in Passivbauweise befasst, lag es nahe, den Passivhausgedanken auch auf Altbaubestände zu übertragen. In diversen Untersuchungen und Diplomarbeiten wurden dazu die theoretischen Grundlagen geschaffen.

Nachdem es gelungen ist den Eigentümer eines MFH aus der Gründerzeit zu gewinnen, besteht nun die Möglichkeit der praktischen Umsetzung. Dabei sind diverse Probleme neben den bautechnischen und bauphysikalischen Problemen zu lösen, Das wichtigste Problem stellt dabei die denkmalgerechte Einbindung der Wärmeschutz- und Energiespartechnologien dar. Folgender Ablauf für das Projekt ist vorgesehen:

- Entwicklung und Simulation der wärmedämmtechnischen Hülle
- Bau und Prüfung der entwickelten Konstruktion (Wärme-, Brand- und Schallschutz)
- Entwicklung und Simulation von integrierten solaren Fassadensystemen zur Strom-,
Wärme- und Warmwasserbereitung
- Bau und Prüfung der Systeme (Wärme-, Brand- und Schallschutz, Bauphysik)
- Optimierung der entwickelten Konstruktionen anhand der Prüfergebnisse
- Sanierung eines Gebäudes mit den entwickelten Konstruktionen und Systemen
Vermessung dieses Objektes im realen Gebrauch an Hand eingebauter Meßfühler und
Sensorik

Die meßtechnische Betreuung des realisierten Objektes soll auch über den Projektzeitraum hinaus
erfolgen. Geplant sind dazu Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig sowie der
Universität Leipzig.


Ergebnisse und Diskussion

Die Sanierung des Gebäudes ist weitgehend abgeschlossen. Durch sehr lange dauernde Bearbeitungszeiten und diverse Einsprüche gegen die Baubehörden sowie die folgende Arbeitslosigkeit des Eigentümers kam es zu einem langen Baustopp, da die Finanzierung nicht mehr gesichert war. Mittlerweile sind diese Probleme beseitigt, allerdings ging der Baufortschritt daraufhin nur zögerlich voran, da die finanziellen Mittel nun deutlich geringer und wesentlich mehr Eigenleistung erforderlich war. Deshalb mussten unsererseits diverse Änderungen im Ablauf des Fördervorhabens vorgenommen werden.

Allerdings hatten diese Vorgänge nur geringe Einflüsse auf den Ablauf der Prüfungen und Tests, die im Rahmen des Projektes durchgeführt werden sollten.

Für die Tests zum Schall-, Brand- und statischem Verhalten der Passivhausbauelemente und der Solarwand wurden mithilfe von Sponsoren sowie unseren eigenen Mitarbeitern 1:1-Modelle von Passivhaus-Holzbauwand, Passivhaus-Geschoßdecke/Dachelement, Passivhaus-Solarfassaden-Elemente entwickelt, gebaut und in den Prüfständen der MFPA Leipzig eingebaut. Gegenüber dem Realfall mußten punktuelle Änderungen vorgenommen werden, die durch die maximale Größe der Prüfstände bestimmt waren. Allerdings ergeben sich dadurch keine signifikanten Abweichungen der Werte, da das Bausystem für den variablen Einsatz in unterschiedlichen Gebäuden entwickelt wurde.

Die Prüfversuche erfüllten alle gestellten Erwartungen vollständig bzw. übertrafen die Erwartungen deutlich. Selbst im Bereich des Fassadensolarkollektors, der direkt in einem Wandelement integriert ist, kam es zu keiner Verschlechterung des angestrebten Brandschutzes von F90B, so dass die komplette Gebäudehülle die Brandanforderungen auch im Neubau oder der Sanierung von Mehrfamilienhäusern ermöglicht.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Im Zeitraum der Projektdurchführung wurden diverse Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Zu nennen sind hier die Teilnahme an diversen Baumessen und Bauausstellungen, die in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern geleistet wurden. Als Beispiel seien hier genannt die Baumesse 2006 in Leipzig, die Messen Haus 2006/2007/2008 in Dresden, die Baumesse 2008 in München sowie die Passivhausmesse 2008 in Nürnberg. Im Jahre 2009 wurde an der Ökobaumesse in Luxemburg teilgenommen.

Bei den Messen in Dresden und Nürnberg wurden im Rahmenprogramm Vorträge zum Thema gehalten.
Im Rahmen von Vortragstätigkeit bei der Qualifizierung von Architekten und Bauingenieuren wurden Vorträge zum Bausystem und zur passivhausgerechten Altbausanierung gehalten, so u. a. zu Baumesse 2006 in Berlin und zur RENEXPO 2006 in Augsburg.

Das Bausystem wurde in diversen Fachartikeln dargestellt und beschrieben, und ist auf der Internetseite www.naumannstahr.info ausführlich beschrieben. Außerdem wurde das Bausystem im mdr-Fernsehen in der Sendung Einfach Genial vorgestellt und bundesweit ausgestrahlt


Fazit

Das entwickelte und geprüfte Bausystem nach Naumann & Stahr erfüllt mit allen seinen Komponenten
Bodenplattenelement
Außenwandelement Neubau
Außenwandelement Sanierung
Decken-/Dachelement
Fassaden-Solarabsorber-Element
Kastenfenster und Kastenfenstertüren sowie Kasten-Hauseingangstüren
alle Anforderungen an die Passivbauweise sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung bestehender Gebäude. Dabei werden nicht nur die Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt. Zusätzlich erfüllt das System die Forderungen an einen erhöhten Schallschutz sowie einen hohen Brandschutz, der den Einsatz auch bei Gebäuden bis 5 Vollgeschosse und verschiedenen Gebäudenutzungen (Wohn- und Gesellschaftsbauten, öffentliche Gebäude, Sanierung von Bestandsgebäuden) ermöglicht.

Übersicht

Fördersumme

195.187,00 €

Förderzeitraum

22.03.2004 - 29.11.2009

Bundesland

Sachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik