Projekt 19866/01

Durchführung eines modellhaften Umweltbildungsprojektes im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung in Rostock 2003

Projektdurchführung

IGA Rostock 2003 GmbH
Schmarl-Dorf 40
18106 Rostock

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Dieses Projekt entstand im Rahmen des Grünen Klassenzimmers auf der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Rostock 2003. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit des BUND Rostock und der IGA Rostock 2003 GmbH, maßgeblich gefördert wurde es durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Ziel des Umweltbildungsprojektes war es, im Sinne einer Bildung für Nachhaltigkeit die Partner und Vereine aus der Region anlässlich der IGA Rostock 2003 und darüber hinaus zu einer gemeinsamen, breitgefächerten Angebotspalette im Bereich Umweltbildung zusammenzuführen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie zahlreichen Angebote im Umweltbildungskatalog wurden in 7 Themengruppen gegliedert:
Naturerlebnis / Wasser / Garten, Landbau und Ernährung / Ökologisches Bauen und Umweltschutz / Eine Welt, nachhaltiges Wirtschaften, Nachwachsende Rohstoffe / Schulhofumgestaltung / Multimedia und Umweltbildung
In jeder Themengruppe wurde eine Reihe von Angeboten zusammengefasst. Somit hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, selber einmal auf einer großen Weltkarte zu stehen und Waren- und Geldströme zu lenken, das Leben der Kaffeebauern in Costa Rica nachzuempfinden, die Wasserqualität zu bestimmen, Lärmmessungen durchzuführen oder verschiedene Lebensräume zu entdecken. Interessierte Gruppen konnten nur mit Anmeldung an den Angeboten teilnehmen. Alle diese Angebote wurden durch das Projekt Umweltbildung und Eine Welt auf der IGA Rostock 2003 koordiniert. Weiterhin nutzten Lehrer die Möglichkeit ihre schulinternen Lehrerfortbildungen (SCHILF-Tage) im Rahmen des Projektes durchzuführen. Für einige Veranstaltungen, Vorträge, Workshops standen Seminarräume zur Verfügung, aber größtenteils wurden die Angebote im Freien an verschiedenen Naturerlebnisstationen, durchgeführt. Insge-samt wurden 21 verschiedene Umweltbildungsstationen auf dem IGA-Gelände eingerichtet.
Darüber hinaus gab es zu den oben genannten Themengruppen im Rahmen von Thementagen auch am Nachmittag täglich freie Angebote, die allen Besuchern des IGA Parks von Montag bis Sonntag ohne Anmeldung offen standen.
Weiterhin wurden zu den Bildungsveranstaltungen mehrere Ausstellungen, u. a. zum Ökologischen Bauen, Lebensraum Ostsee und Regenwald auf dem Gelände betreut.


Ergebnisse und Diskussion

Das klassische Grüne Klassenzimmer, wie es viele von Gartenschauen kennen, erhielt anlässlich dieser Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) einen neuen Rahmen.
Erstmals bei einer Gartenbauausstellung wurden bei dem Grünen Klassenzimmer, anstelle von Honorarkräften Vereine aus der Region einbezogen. Dabei fand eine intensive Zusammenarbeit mit 18 Vereinen aus Rostock und Umgebung, der Deutschen Bundesgartenschau GmbH (DBG) und dem Deutschen Pavillon statt. Die meisten Kooperationspartner verfügten über langjährige Erfahrungen in der Umwelt- und Naturbildung.
Insgesamt wurden 1989 Veranstaltungen im Grünen Klassenzimmer durchgeführt. Etwa 40.000 Teil-nehmer haben somit auf Voranmeldung die am Vormittag angebotenen Projekte genutzt.
Außerdem wurden mehr als 500 freie Angebote für Tagesbesucher durchgeführt. Bei einer durchschnittlichen Gruppenstärke von ca. 20 Personen haben somit mehr als 50.000 Teilnehmer das Grüne Klassenzimmer besucht.
In Bezug auf die Altersstruktur waren die Klassenstufen 5-10 mit 60 % am häufigsten vertreten, gefolgt von den Grundschüler/innen (24 %). Die meisten Schulklassen kamen aus Realschulen (34 %), gefolgt von Grundschulen (25%) und Gymnasien. Aber auch viele Förderschulen (10%) nutzten auf Grund des praxisnahen Unterrichts im Grünen die Angebote.
29 % unserer Besucher kamen aus der Stadt Rostock, 66 % aus dem restlichen Mecklenburg-Vorpommern. Weiterhin konnten wir 5 % Schüler/innen aus anderen Bundesländern empfangen, u.a. aus Brandenburg, Berlin, Sachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, aber auch im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen aus Polen und Schweden.
Es hat sich somit gezeigt, dass die Umweltbildungsangebote vor allem von Rostocker Schulen stark nachgefragt wurden.
Als ein Ergebnis der Evaluation erwies sich als wichtiges Kriterium für erfolgreiche Umweltbildung das Ansprechen möglichst vieler Sinne. Wo es etwas zum Anfassen, Fühlen, Schmecken, Riechen oder selbst Beobachten gibt, läuft die Veranstaltung gut, und dies gilt für alle Altersklassen.
Manchmal erwies es sich als nicht einfach, vorrangig Schüler/innen der Klassen 7-9 zum aktiven Mitmachen zu motivieren.
Zur Qualitätssicherung wurden die Umweltbildungsveranstaltungen projektbegleitend evaluiert. Dies erfolgte in Form von mündlichen Befragungen, Lehrer- und Schüler-Fragebögen bis hin zu Hospitationen. Durch die Evaluation sollten den Kooperationspartnern u. a. Anreize zur qualitativen Verbesserung ihrer Angebote gegeben werden und die Qualität der Angebote gesichert werden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Auf der Grundlage der verschiedenen Angebote der 20 Kooperationspartner wurde ein Umweltbildungskatalog Umweltbildung und Eine Welt auf der IGA Rostock 2003 - Grünes Klassenzimmer herausge-geben.
Mindestens zwei Kataloge wurden an alle allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sowie angrenzende Bundesländer verschickt: Brandenburg, Berlin sowie westlicher Teil Schleswig-Holsteins.
Des weiteren wurden in diversen öffentlichen Stellen Kataloge und Flyer ausgelegt sowie auf schriftliche bzw. telefonische Nachfrage Kataloge verschickt.


Fazit

Auch im Zuge der Nachnutzung des IGA Parks wird das Projekt Umweltbildung und Eine Welt im IGA-Park - Grünes Klassenzimmer mit insgesamt 12 Kooperationspartnern weitergeführt. Einige Umweltthemen wurden überarbeitet und es wurden 35 Umweltbildungsangebote in einem neuen gemeinsamen Umweltbildungskatalog weiter beworben.
An der Erstellung und Verbreitung eines Umweltbildungsführers für die Region Rostock und Stralsund war das Umweltbildungsprojekt der IGA Rostock 2003 GmbH maßgeblich beteiligt.
Wechselnde Ausstellungen, Fachvorträge, Fachführungen zu Themen aus den Bereichen Umwelt und Eine Welt bereichern die Bildungsangebote.
Offene Angebote und Umweltfeste finden unter Einbeziehung des unmittelbaren Wohnumfeldes statt.
Das im Frühjahr 2004 begonnene Schulgartenprojekt wird in Zusammenarbeit mit einer Kita und einem Jugendclub aus dem benachbarten Stadtteil weitergeführt.

Übersicht

Fördersumme

728.200,00 €

Förderzeitraum

19.06.2002 - 30.06.2006

Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Umweltkommunikation