Projekt 19088/01

Internationale Tagung: Erhalt, Schutz, Pflege und Entwicklungsmanagement von Salzgrasland im Ostseebereich

Projektdurchführung

Hochschule NeubrandenburgFachbereich Agrarwirtschaft undLebensmittelwissenschaften
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Im Bereich der Ostseeküste stellt Salzgrasland in allen Ostseeanrainerstaaten eine spezifische Biotopform dar, die durch verschiedene anthropogene Eingriffe im Rückgang begriffen ist. Ziel der Tagung ist der Erfahrungsaustausch über den Stand der Forschung sowie der Entwicklung von Konzepten zum Schutz von Salzgrasland in den Ostseeanrainerstaaten. Im Zuge der EU-Osterweiterung besteht die Möglichkeit Erfahrungen aus verschiedenen betroffenen Ländern zwecks Erhalt und Schutz von Salzgrasland an der Ostseeküste zu bündeln. Ein Lösungskonzept erscheint nicht nur für Deutschland sondern EU-weit erforderlich. Mit der Tagung soll dieser länderübergreifende Prozess eingeleitet werden. Zudem dient die Tagung als wichtiges Instrument zur Verbreitung der Ergebnisse aus dem laufenden Vorhaben (DBU-gefördert; AZ 10269).


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm Anschluss an das laufende Vorhaben Möglichkeiten der Integration von Landnutzung, Umweltschutz und Küstenschutz in Überschwemmungsbereichen der Ostseeküste (AZ 10269) soll eine internationale Tagung durchgeführt werden. Das Vorhaben umfasst die Arbeitsschritte:
- Vorbereitung (Ankündigung, Call for Papers, Anmietung von Räumen, Auswahl der Beiträge etc.)
- Durchführung (Organisation der Tagung und Exkursionen)
- Nachbereitung (Tagungsband, Veröffentlichungen etc.) der internationalen Tagung.
Als Zielgruppe für die Tagung werden zum einen Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (Ökologie, Agrarwissenschaft, Küstenschutz, Wasserbau etc.) aus den Ostseeanrainerstaaten angesprochen, zum anderen Interessenverbände aus Landwirtschaft und Naturschutz, forschungsfördernde Institutionen, Fachbehörden sowie Vertreter der EU-Kommission. Die Eröffnung und Schirmherrschaft der Tagung wird der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern übernehmen. In Plenar- und Fachvorträgen, Workshops, Seminaren und Podiumsdiskussion sollen Erfahrungen ausgetauscht sowie Nutzungskonzepte und Managementstrategien zum Erhalt der Lebensräume Salzgrasland erarbeitet werden.


Ergebnisse und Diskussion

Das Vorhaben Internationale Tagung: Erhalt, Schutz, Pflege und Entwicklungsmanagement von Salzgrasland im Ostseebereich fand vom 03. - 05. Juli 2002 unter dem Titel First International Conference on Salt Grasslands and Coastal Meadows in the Baltic Region in Neubrandenburg statt. Insgesamt nahmen rd. 60 angemeldete Teilnehmer aus Dänemark, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Deutschland sowie aus Italien und Indien an der Tagung teil. An den ersten beiden Tagen wurden 27 Vorträge aus den unterschiedlichen Ländern, an die sich eine Diskussion anschloss, referiert. Weitere Untersuchungen wurden anhand von 16 Postern präsentiert. Der dritte Tagungstag diente dazu, am Beispiel des Ziesetals (Polder Friedrichshagen bei Greifswald an der Dänischen Wiek) und der Karrendorfer Wiesen am Westufer des Greifswalder Boddens zwei typische Salzgraslandstandorte an der deut-schen vorpommerschen Ostseeküste mit ihren Besonder- und Eigenheiten zu demonstrieren.
Die fachlichen Beiträge aus den unterschiedlichen Ländern lieferten wissenschaftlich interessante Ergebnisse zu Untersuchungen und Erfahrungen im Umgang mit Salzgrasland im politischen und agrarökonomischen Bereich sowie zu Entwicklungstendenzen der Flora und Fauna im jeweiligen eigenen Land. Dadurch wurden die vielfältigen Probleme in den verschiedenen Ländern - hauptsächlich der Ostseeanrainerländer - verdeutlicht. Das Bestreben der Tagung, einen Austausch und die Verbreitung von wissenschaftlichen und angewandten Ergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene zu initieren, konnte erreicht werden.
In Gesprächskreisen wurde über gemeinsame Projekte diskutiert (wie z.B. einem LIFE-Nature Project European coastal lagoons, dessen Federführung von Italien ausgehen wird), womit ein Grundstein für eine weitere Zusammenarbeit gelegt wurde. Die Tagungsteilnehmer waren sich einig, dass eine derartige Veranstaltung (alternierend an unterschiedlichen Orten) wiederholt werden sollte, um den fachlichen Austausch zu verstetigen und zu intensivieren als auch die Diskussion in der Öffentlichkeit wie mit politischen Entscheidungsträgern über die zukünftigen Perspektiven von Salzgrasland an der Ostseeküste anzuregen. Geplant ist eine zweite internationale Tagung im Jahr 2004. Die Vorbereitungen zu einer nächsten Tagung wären - im Unterschied zur erstmaligen Durchführung - mit weniger organisatorischem Aufwand zu bewerkstelligen. Die Organisation einer ersten Tagung im Gegensatz zu einer etablierten Veranstaltung bedarf einen relativ hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand. Die Organisatoren der nächsten Tagung könnten auf den umfangreichen Fundus von Adressenverteilern, Teilnehmerliste und Kontakten zu verschiedenen Ländern und Zeitschriften (für Ankündigung und Veröffentlichungen) zurückgreifen. Derzeit wird die Durchführung für 2004 in Estland (Tartu/Tallinn), Dänemark (Kopenhagen) und Greifswald diskutiert.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Vorhaben Internationale Tagung an sich, durchgeführt vom 3. - 5. Juli in Neubrandenburg, trug zur Verbreitung der Ergebnisse und Untersuchungen zur Salzgraslandproblematik in den unterschiedlichen Ostseeanrainerländern bei. Drei Referate und drei Posterbeiträge zu den Ergebnissen der Untersuchungen auf Salzgrünlandstandorten nach Ausdeichung wurden durch die Fachhochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur präsentiert. Anfang Dezember wird ein Ta-gungsband mit allen Tagungsbeiträgen und Posterpräsentationen in der Schriftenreihe der Fachochschule Neubrandenburg erscheinen (Salt grasslands and coastal meadows in the Baltic region - proceedings of the 1st conference, Reihe A, Band 18, ISBN 3-93227-53-0). Weiterhin sind bis Ende des Jahres Veröffentlichungen von Berichten über die Tagung in der Fachpresse geplant. Interessenbekundungen verschiedener Zeitschriften liegen bereits vor (z.B. im Journal for Nature Conservation und Journal for Land Use and Development).


Fazit

Insgesamt kann die erste internationale Tagung zur Salzgraslandproblematik als gelungene Veranstaltung eingestuft werden, die bei den Tagungsteilnehmern auf überwiegend positive Resonanz stieß. Aus Sicht der Organisatoren wäre allerdings ein noch größeres Maß an Beteiligung wünschenswert gewesen. Teilnehmer aus dem Nordseeraum wie z.B. Norwegen, Niederlande, England waren leider nicht vertreten. Auch Repräsentanten aus Finnland fehlten. Die nicht voll befriedigende Teilnehmerzahl kann wohl auf die Durchführung der ersten internationalen Tagung zu dieser Thematik zurückgeführt werden, so dass zu erwarten ist, dass in Folgekonferenzen die Organisatoren auf eine dann etablierte Tagung mit einem Netzwerk von Wissenschaftlern aufbauen können.

Übersicht

Fördersumme

38.346,89 €

Förderzeitraum

28.06.2001 - 28.12.2002

Bundesland

Mecklenburg-Vorpommern

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz
Ressourcenschonung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik