Projekt 16567/01

Moderne Themen der Umweltinformationsvermittlung im Zusammenhang mit dem 10. Jahrestag des Nationalparkprogramms

Projektdurchführung

Europarc Deutschland e. V.
Friedrichstr. 60
10117 Berlin

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der 10. Jahrestag des Nationalparkprogramms bietet die einmalige Chance, eine breite Öffentlichkeit mit der Entwicklungsgeschichte, dem Status und den Zielen der Umwelt- und Naturschutzpolitik zu konfrontieren, zentral und landesweit den Dialog zu nachhaltigen Entwicklungschancen zu forcieren und als Impulsgeber für Umweltbildung zu wirken.
Das Projekt hat deshalb bewußt dokumentarischen Charakter. Es ist gewissermaßen ein Standardwerk zur Umweltinformation. Es wird nach Herstellung besonders in den einzelnen Schutzgebieten für die täg-liche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Studenten und Fachgruppen genutzt.
Ziel ist es, damit die Schutzgebiete zu stärken, ihren Auftrag allen Teilen der Gesellschaft bekannt zu machen und das Verständnis für ihre Notwendigkeit zu fördern: Im Sinne des Bewahrens von Naturerbe und als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung im Geiste der Agenda 21.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenProjektantrag (Mai 1999)
1. Recherchen, Vorbereitungen und Konsultationen (Oktober/November 1999)
2. Erarbeitung der Texte, Entwürfe von Karten (November/Dezember 1999)
3. Korrekturdurchlauf (Januar 2000)
4. Fertigstellung der Manuskripte und Layouts (Februar 2000)
5. Herstellung der Druckunterlagen/Druckvorstufe (März 2000)
6. Druck und buchbinderische Verarbeitung (April 2000)
7. Vorstellung der Festschrift (Mai 2000)
Mit der Umsetzung der Publikation wurde eine Agentur betraut. Die Zusammenarbeit erwies sich als gut. Bei EUROPARC DEUTSCHLAND war sowohl der Vorstand als auch die Geschäftsstelle sowie die betroffenen Verwaltungen der Großschutzgebiete in die Arbeitsabläufe eingebunden.
Unsere Mitglieder waren sehr engagiert bei der Erstellung jeder einzelnen Broschüre dabei. Der zeitliche Rahmen konnte eingehalten werden.


Ergebnisse und Diskussion

Die Darstellung der 14 mit dem Nationalparkprogramm festgesetzten Schutzgebiete ist Hauptbestandteil der Festschrift, gruppiert in drei Kategorien:
Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke.
Übergreifend dazu werden die Hintergründe, seine Entstehung und der Verlauf des Nationalparkpro-gramms und die weitere Förderung der Schutzgebiete im Kontext des europäischen Netzwerkes der EUROPARC FEDERATION dargestellt.
Die einzelnen Publikationen arbeiten deutlich heraus, daß
- die Schutzgebiete eines der Instrumente zur Lösung der Umweltprobleme sind
- große Teile der Schutzgebiete - außerhalb der Kernzonen - Modellregionen für menschliches Wirt-schaften im Einklang mit der Natur sind
- die Schutzgebiete wesentliche Bedeutung für Umweltbildung und Erholung haben
- die 20% der unter Schutz stehenden Fläche Deutschlands bzw. die 5%, die frei von wirtschaftlicher Nutzung sind, ein wichtiges Kapital zur Zukunftssicherung darstellen.
Wenn auch nicht Bestandteil des Nationalparkprogramms, werden die ebenfalls 1990 per Ministerratsbeschluß einstweilig gesicherten 12 Gebiete kurz vorgestellt.
Die Festschrift hat einen dem Jubiläum angemessenen, repräsentativen Charakter. Das Format von 21,5 x 21,5 cm wurde bewußt abweichend vom Standard gewählt, um damit den besonderen Charakter der Festschrift zu unterstreichen. Um die angestrebte, universelle Verwendung als Gesamtwerk und einzelner Teile in beliebiger Kombination zu erreichen, besteht sie aus 14 Schutzgebietsbroschüren zuzüglich einer Programmbroschüre.
Innerhalb der Schutzgebietsbroschüren wird eine farbliche Unterscheidung der drei Schutzgebietskate-gorien (Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke) durch eine jeweilige Kennfarbe vorgenommen. Alle Broschüren sind im Gemeinsamen Erscheinungsbild der Großschutzgebiete gestaltet.
Die 14 Schutzgebietsbroschüren sind 4-farbig gestaltet. Sie umfassen jeweils vier Umschlagseiten plus 8 Innenseiten und sind nach einem einheitlichen Gestaltungsprinzip aufgebaut (Einführung, Karte/Daten, Portrait, Lebensraum, Zukunft, Informationen). Dazu gehört die Titelgestaltung mit einem ungewöhnlichen Fotoausschnitt und die Gestaltung der mittleren Doppelseite mit einem für das jeweilige Schutzgebiet repräsentativen Foto.
Zehn Jahre nach Gründung dieser Schutzgebiete unterstützt die Publikation eine zentrale Forderung des Nationalparkprogramms von 1990, die nach einem anderen Umgang mit Landschaft, nach einer Landnutzung, einer Wirtschaftsweise, die im Einklang mit dem Naturschutz erfolgt. Dabei bezieht sich Landnutzung auf das gesamte Spektrum von den Siedlungen und der genutzten Kulturlandschaft bis hin zum Nutzungsverzicht in den Nationalparken und den Kernzonen der Biosphärenreservate. Die Großschutz-gebiete wollen dabei eine Vorreiterrolle spielen und Modellregionen für die übrige Fläche sein. Die Beschlüsse des Umweltgipfels in Rio von 1992, insbesondere der Agenda 21-Prozeß, werden dadurch ebenso befruchtet, wie auch das Sevilla-Strategiepapier der UNESCO von 1995 zur modellhaften Umsetzung der Beschlüsse von Rio in Biosphärenreservaten.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Gesamtwerk wurde der Öffentlichkeit am 24.05.2000 im Rahmen der bundesweiten Festveranstaltung zum 2. Europäischen Tag der Parke in Waren/Müritz-Nationalpark präsentiert. Generalsekretär Fritz Brickwedde war unter den Ehrengästen und hat an die 300 Gäste ein Grußwort gerichtet.
Die Festschrift wurde darüber hinaus der Allgemeinheit, aber auch besonderen Gruppen, in zahlreichen regionalen Veranstaltungen vorgestellt. Höhepunkt dabei war sicherlich das Treffen der für Europaangelegenheiten zuständigen Ministerien der Länder im Biosphärenreservat Schaalsee.
Im September diesen Jahres folgen weitere regionale Veranstaltungen in den Schutzgebieten, deren Verordnungen dann genau 10 Jahre alt werden. Auch hier wird die Publikation eingesetzt.


Fazit

Zehn Jahre nach Übernahme des Nationalparkprogramms in den Einigungsvertrag ist es gelungen, die-ses einmalige, historische Ereignis deutlich ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zu rücken und seine Bedeutung für Umwelt- und Naturschutzpolitik in Deutschland angemessen zu würdigen.
Für 14 Großschutzgebiete liegen damit gleichzeitig eindrucksvolle, aktuelle Publikationen in einem gemeinsamen Erscheinungsbild vor. Wir würden uns wünschen, diese Reihe für unsere ca. 30 weiteren großen Mitgliedsschutzgebiete fortsetzen zu können.
Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für Ihr Engagement und die Förderung des Projekts.

Übersicht

Fördersumme

44.380,14 €

Förderzeitraum

31.08.1999 - 30.01.2001

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz
Umweltkommunikation