Tagung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der deutschen Umwelt- und Entwicklungsverbände
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
An diese Tagung waren zwei Hauptaufgaben geknüpft. Zum Einen sollten die mit Bildung und Lernen sich befassenden Fachleute der im DNR und VENRO vertretenen Organisationen die Gelegenheit erhalten, didaktische Konzepte der beiden Lernkulturen (v.a. die jeweils nicht selbst vertretenen) besser kennen zu lernen und über eine engere Kooperation bzw. Zusammenführung von Bildung für Umwelt und Entwicklung im Sinne der Agenda 21 beraten.
Zum Zweiten sollte eine gemeinsame praxisorientierte Auseinandersetzung der Bildungs- und Erziehungsexperten aus den Umwelt- und den entwicklungspolitischen Verbänden stattfinden. Dabei sollten bereits herausgegebene Materialien auf die Grundelemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung überprüft, Defizite ermittelt und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.
Ein Dialog über diese Materialien war jedoch nicht ohne konzeptionelle Abklärung vorzunehmen. Einen derartigen roten Faden, der als Leitlinie für die gesamte Tagung, insbesondere für die Arbeitsgruppen benötigt wurde, wurde in Form weniger zentraler Grundsätze/Kriterien jeweils aus Sicht der Umweltbildung und der entwicklungsbezogenen Bildung im Zentrum der Eingangsreferate gegeben. Der Mittelpunkt - die alltägliche Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen, sollte durch das Erreichen von Synergieeffekten für gemeinsame Bildungsziele und Folgewirkungen während dieser Veranstaltung gezielt unterstützt werden.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie o.g. Grundsätze/Kriterien (jeweils 5) welche als Grundlage für den roten Faden der Tagung galten, wurden von Prof. Dr. Gerhard de Haan und Dr. Klaus Seitz in den Eingangsreferaten entwickelt und den Moderatorinnen und Moderatoren vor der Tagung zugestellt.
- 5 Kriterien für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Umweltbildung,
Prof. Dr. Gerhard de Haan
- Leitfragen zur Beurteilung von Bildungsmedien und Unterrichtsmodellen,
Dr. Klaus Seitz
Des Weiteren stellte die Kriteriensammlung den Hintergrund für die Analyse der gewählten Unterrichtsmaterialien in den Werkstätten dar. Ausführliche Erläuterungen zu den Kriterien bzw. die Referate sind in unserer halbjährlich erscheinenden Zeitschrift DGU Nachrichten, Ausgabe Nr. 22 im November 2000 abgedruckt
Ergebnisse und Diskussion
Die Auswahl der 8 Werkstätten hatte, soweit möglich, unterschiedliche Altersstufenbezüge (Kindergarten/Vorschule/untere Primarstufe, Klassenstufe 4 - 6, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung).
Folgende Werkstätten wurden gebildet:
Werkstatt 1: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
Werkstatt 2: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mittels audiovisueller Medien
Werkstatt 3: Leitbilder und Lebensstile / Flüchtlinge
Werkstatt 4: Desertifikation / Wasser
Werkstatt 5: Ernährung
Werkstatt 6: Mobilität
Werkstatt 7: Energie / Biodiversität in der Hochschulausbildung
Werkstatt 8: Globalisierung / Textilien
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Im Anschluss an die Tagung wird die Diskussion über die Materialien aus den 8 Werkstätten für das Internet vorbereitet. Erfahrungen und Anregungen sollen dadurch allgemein zugänglich gemacht werden und weitergeführt werden
Fazit
Die Diskussion über Bildung für nachhaltige Entwicklung verlief in Deutschland bisher auf weitgehend getrennten Wegen oder beschränkte sich vorwiegend auf theoretische Ansätze von Umweltbildung und Globalem Lernen / entwicklungsbezogener Bildung. Auf der bundesweiten Fachtagung in Erfurt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die gemeinsame Herausforderung konkreter und praxisorientierter herangeführt. In den Werkstätten stellten Fachleute beider Seiten zahlreiche für schulische und au-ßerschulische Bildung in jüngerer Zeit veröffentlichte Bücher, Broschüren, Lernkisten, Videos u. a. vor. Diese Materialien wurden auf die Grundelemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hin überprüft. Grundlage dafür bildeten die Eingangsreferate. Sie zeigten zentrale Grundsätze / Kriterien aus Sicht der Umweltbildung und der entwicklungsbezogenen Bildung auf. Die Tagung wurde damit zu einem wichtigen Baustein für weitere Bildungskongresse zu diesem Themenfeld.
Fördersumme
45.775,96 €
Förderzeitraum
25.10.1999 - 02.08.2001
Bundesland
Bundesrepublik Deutschland
Schlagwörter
Bundesrepublik Deutschland
Umweltkommunikation